Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

... Plan vollendet ist und die Bahn oder deren Strecke dem Verkehr eröffnet werden soll, die besondere Bewilligung des Eisenbahnministeriums erforderlich. ... ... auf Grund der vorläufigen A. entscheidet die Regierung über die beabsichtigte Eröffnung der Strecke. Nach Anhörung der Vertreter der Gesellschaft wird durch die Aufsichtsbehörde ein endgültiges ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.
Gleislose Bahnen

Gleislose Bahnen [Roell-1912]

Gleislose Bahnen (trolley électromobile sans rails; trackless trolley; filovia). ... ... Kabel mündet am Omnibus in eine Kontaktsteckstange, die beim Begegnen zweier Wagen auf offener Strecke ausgetauscht wird, so daß überall Wagenbegegnungen stattfinden können und trotzdem nur eine Oberleitung ...

Lexikoneintrag zu »Gleislose Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 338-340.
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

... die Fahrt auf der 17 km langen Strecke Kandersteg (Nord)-Goppenstein(Süd) dauert 18–51 Min. und kostet in ... ... so hoch wie die des Normaltarifes der Schweizerischen Bundesbahnen, wodurch den Mehrkosten dieser Strecke infolge des kostspieligen Tunnelbaues entsprechend Rechnung getragen wird. Literatur: Quartalberichte ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Fahrkartensteuer

Fahrkartensteuer [Roell-1912]

Fahrkartensteuer. Unter dieser Bezeichnung ist in Österreich eine ... ... einer Gemeindefahrkartensteuer belegt. Diese beträgt für jede zur einmaligen Befahrung einer im Stadtgebiete gelegenen Strecke berechtigenden Fahrkarte , ohne Rücksicht auf die Länge dieser Strecke, in Graz und Triest fix 2 h, in Krakau 2 h von ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartensteuer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 481-483.
Bahnwagenfahrten

Bahnwagenfahrten [Roell-1912]

... die Zustimmung des Fahrdienstleiters der Ausgangsstation einzuholen. Für die Fahrten auf freier Strecke ist eine Fahranweisung in der Regel durch den Bahnmeister aufzustellen. Wird der Wagen auf der freien Strecke zeitweilig ausgesetzt, so hat der Führer Aussetzen und ... ... mit Kette und Schloß festzulegen. Sie sollen auf freier Strecke nur bei einem Wärterhaus aufgestellt werden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwagenfahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 466-467.
Eisenbahnbrücken

Eisenbahnbrücken [Roell-1912]

Eisenbahnbrücken (railway bridges; ponts de chemins de fer; ponti ferroviari ... ... wird aber auch auf eisernen Brücken der Oberbau so wie in der freien Strecke mit durchgehendem Schotterbett ausgeführt. Vorteile dieser Anordnung sind: Milderung der Stöße der Fahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 45-46.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

Karawankentunnel. Auf der österr. Staatsbahnlinie von Klagenfurt einerseits und Villach anderseits ... ... für die Bauausführung war auf der Südseite des Tunnels die etwa 2 km lange Strecke im Oberkarbon liegende Strecke wegen der blähenden Wirkungen des bedeutenden Gebirgsdruckes und der ausströmenden Methangase, die, mit ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Nadeltelegraphen

Nadeltelegraphen [Roell-1912]

Nadeltelegraphen sind die ältesten Formen des elektrischen Telegraphen ;. bei ihnen ... ... geschützt. Dieser N. wurde im Jahre 1839 auf einer 39 engl. Meilen langen Strecke der Great Western-Bahn eingeführt. Seine weitere Verbreitung scheiterte jedoch an den in ...

Lexikoneintrag zu »Nadeltelegraphen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315-316.
Harlemflußtunnel

Harlemflußtunnel [Roell-1912]

Harlemflußtunnel. Der erste, unmittelbar unter der Schlammsohle des Flusses, der ... ... s. Tunnel unter Wasser.) Der z weite Harlemflußtunnel wird im Zuge der viergleisigen Strecke des Lexington-Avenue Subway errichtet. Diese Untergrundbahn durcheilt viergleisig Manhattan in seiner Längsrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Harlemflußtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 115-116.
Bahnunterführung

Bahnunterführung [Roell-1912]

Bahnunterführung (over-line bridge; overbridge; passage par-dessus; cavalcavia), ... ... sowie durch Kürzung der täglichen Dienstzeit wesentlich erhöht. Auch vermögen bei dichter Zugbelegung der Strecke die Schrankenwärter die Streckenuntersuchungen nicht mehr zu erledigen, weshalb die auch sonst ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 434-435.
Gleisnumerierung

Gleisnumerierung [Roell-1912]

Gleisnumerierung, auch Benummerung der Gleise (track numeration; numération des ... ... ein solcher fehlt, von einer Seite anfangend fortlaufend gezählt. Das Hauptgleis einer zweigleisigen Strecke – beispielsweise das im Sinne der Kilometrierung rechts gelegene – heißt deshalb auf einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Gleisnumerierung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 349-350.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

Mont d'Or-Tunnel. Auf der Bahnlinie von Frasne (Frankreich) ... ... Südende in der 697 m langen mit einem Halbmesser von 700 m gekrümmten Strecke mit 10∙9 ‰. Der Bau wurde von der Südseite also in der ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Abonnementkarten

Abonnementkarten [Roell-1912]

Abonnementkarten (season tickets; billets d'abonnement; biglietti d'abbonamento), ... ... und gibt man bei der einzelnen Fahrt soviel Meilenabschnitte ab, als die zu befahrende Strecke Meilen ausmacht. Zu den A. im weiteren Sinne sind auch die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Abonnementkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28.
Fahrdienstleiter

Fahrdienstleiter [Roell-1912]

Fahrdienstleiter (service official, train dispatcher) agent ... ... kann die Regelung des Zugverkehrs auf dem Bahnhofe vom Zugverkehr auf der freien Strecke völlig getrennt und je ein besonderer F. für den Bahnhof oder einzelne Bezirke desselben und für die Strecke bestellt oder es kann die eigentliche Fahrdienstleitung vom Telegraphenzimmer oder vom Stellwerke ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 435-436.
Bahnmeisterwagen

Bahnmeisterwagen [Roell-1912]

Bahnmeisterwagen, auch Bahnwagen oder Rollwagen (trolly; wagonet; carello), ... ... Versand von Schwellen, Schienen , Werkzeugen u.s.w., die auf der Strecke ausgewechselt oder verwendet werden sollen, zuweilen auch in Stationen zur Beförderung von ...

Lexikoneintrag zu »Bahnmeisterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 420-421.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... zu schaffen. So müssen auf der freien Strecke im Interesse der Betriebssicherheit entsprechende Wohnungen für das Bahnwärterpersonal errichtet werden. ... ... bei den Eisenbahnen aus dienstlichen Erfordernissen für die Bahnwärter auf der freien Strecke errichtet werden. Solche freistehende kleine Häuser haben jedoch außer den verhältnismäßig höheren ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

Einschienenbahnen (single-rail railways; chemins de fer monorail, chemins de ... ... Gegen den Untergurt sich legende Leiträder verhindern das Abheben. Die Träger erfahren auf gerader Strecke aus lotrechter Belastung keine Verdrehung. Aus wagerechten Kräften treten aber wegen der sehr ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

... damit als Fahrdienstleiter die Erlaubnis zur Einfahrt eines nachfolgenden Zuges in die Strecke im voraus erteilt. Der nachfolgende Zug soll jetzt den Bahnhof verlassen. Der ... ... F. nicht immer decken. 4. Die F. ist nach Bahnhof und Strecke getrennt. Im übrigen erfolgt ihre Regelung sowie ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

... Eröffnung des Betriebs zu erstatten, wobei die Bahnlänge der dem Betrieb übergebenen Strecke mitgeteilt werden muß; ebenso ist dem Reichseisenbahnamt über die erfolgte B. ... ... Raddruckes , der Art des Lademaßes , etwaiger Anschlüsse, der Länge der Strecke, der Betriebsart, der Verkehrsbefugnis der Stationen u. ä ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Roell-1912]

... vollendet. Am 9. Oktober desselben Jahres hatte der damalige Staatssekretär Dernburg die Strecke feierlich eröffnet. Die Fortführung der Bahn bis Tabora wurde im Jahre ... ... am See sollen in dem gut geschützten Becken der Kigomabucht untergebracht werden. Die Strecke Tabora-Kigoma wird etwa 412 km lang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 320-324.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon