Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Anschlußversäumnis

Anschlußversäumnis [Roell-1912]

... Fahrgeld und die Gepäckfracht für die nicht durchfahrene Strecke zurückfordern. Gibt er die Weiterfahrt auf und kehrt mit dem nächsten Zug ... ... nur das Recht auf Rückerstattung des erlegten Fahrgeldes in der Höhe der nicht durchfahrenen Strecke, wenn infolge Verspätung der Anschluß an einen Zug verloren geht und der ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußversäumnis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187.
Grenchenbergtunnel

Grenchenbergtunnel [Roell-1912]

Grenchenbergtunnel. Der eingleisige, 8565 m lange Tunnel auf der ... ... betragen 700 und 876 m. Die Tunnelachse ist gerade, mit Ausnahme einer kurzen Strecke von 55 m Länge am Nordeingange, die einen Bogen von 300 m ...

Lexikoneintrag zu »Grenchenbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 370.
Drehbrückensignale

Drehbrückensignale [Roell-1912]

Drehbrückensignale (opening bridge signal, swing bridge signal, draw bridge signal ... ... Drehbrücke benutzt. Wo dieses nicht angängig ist, sind besondere Deckungssignale auf der freien Strecke vor der Brücke erforderlich, die nach den für Einfahrsignale geltenden Grundsätzen aufzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrückensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 420-421.
Martigny-Châtelard

Martigny-Châtelard [Roell-1912]

Martigny-Châtelard, gemischte Zahn- und Reibungsbahn von 1 ... ... ). Die Betriebsspannung beträgt 750 Volt Gleichstrom. Der Strom wird den Zügen auf der Strecke Martigny-Vernayaz mittels Oberleitung, auf der übrigen Strecke mittels dritter Schiene zugeführt. Die Baukosten betragen Ende 1913 8,921. ...

Lexikoneintrag zu »Martigny-Châtelard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 246.
Lokomotivfahrdienst

Lokomotivfahrdienst [Roell-1912]

... oder von dort aus dem Zuge nachgesendet werden. Bei Beobachtung der Strecke und der Signale wird der Lokomotivführer auch vom Heizer unterstützt, was insbesondere ... ... geregelt, in denen unter anderm die Bestimmung enthalten ist, daß die Beobachtung der Strecke, die Regelung des Ganges des Zuges sowie die Abgabe der Pfeifensignale in ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivfahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 176-184.
Eisenbahnstrafrecht

Eisenbahnstrafrecht [Roell-1912]

Eisenbahnstrafrecht im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und ... ... über die Eisenbahnpolizei. Wer vorsätzlich den Bahnkörper zerstört oder beschädigt, auf die Strecke einen Gegenstand legt, der ein Verkehrshindernis bildet, oder ein Mittel anwendet, um ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnstrafrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 131-139.
Eisenbahnpfandrecht

Eisenbahnpfandrecht [Roell-1912]

Eisenbahnpfandrecht. Inhalt : I. Pfandrecht an Eisenbahnen ... ... finden. Die Bahneinheit entsteht mit der Genehmigung zur Eröffnung des Betriebs auf der ganzen Strecke. Wird aber die Bahn schon vorher in das Bahngrundbuch eingetragen, so entsteht sie ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpfandrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 89-93.
Gepäck, Reisegepäck

Gepäck, Reisegepäck [Roell-1912]

Gepäck, Reisegepäck (luggage, in Amerika baggage; bagage; ... ... wird und daß der Aufgeber in der Regel im Besitz einer Fahrkarte für die Strecke sein muß, für die die Gepäckabfertigung verlangt wird. In den Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Gepäck, Reisegepäck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 276-281.
Fahrgeschwindigkeit

Fahrgeschwindigkeit [Roell-1912]

... die höchste für den Zug in der betreffenden Strecke zulässige F., für die sämtliche Fahrzeuge geeignet sein müssen und für die ... ... A. falls sie eigenen Bahnkörper haben, nach der Gestaltung der Strecke: Für Normalbahnen : Höchstgeschwindigkeit von Zügen In Gefällen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 442-449.
Britisch-Westafrika

Britisch-Westafrika [Roell-1912]

... dadurch mit diesem selbst in Verbindung zu setzen. Auch diese Strecke (mit einer Spur von 76 ... ... ; der neue Schienenweg sollte an die vorhandene Bahn nach Ibadan anschließen und die Strecke Sungeru-Barijuko unter Erweiterung ihrer Spur auf die Kapspur in sich ... ... Das etwa 160 km lange Verbindungsstück soll über Sungeru geführt werden und die Strecke Sungeru – Barijuko in ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 94-97.
Krümmungshalbmesser

Krümmungshalbmesser [Roell-1912]

... irgend wirtschaftlich gerechtfertigt erscheint – bei den preußischen Nebenbahnen auf freier Strecke ein K. unter 250 m vermieden und wo es angängig ist, ... ... In den Niederlanden soll auf Hauptbahnen der kleinste K. auf freier Strecke in der Regel nicht weniger als 1000 m ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungshalbmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 3-5.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

Antialkoholbewegung. Die A. hat bei den Eisenbahnen in den letzten ... ... Getränks an die Züge für das Zugspersonal und für die Arbeiter auf der freien Strecke. In einem Vortrage auf dem Internationalen Kongresse gegen den Alkohol im Juli ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Lokomotivprüfstände

Lokomotivprüfstände [Roell-1912]

Lokomotivprüfstände (testing plants; plate formes pour l'epreuve des locomotives; ... ... aus Mangel an Gleisen , als vielmehr darum, um die mit Zügen dicht besetzte Strecke nicht mit Probefahrten noch mehr zu belasten. Diese Anlage wurde in den ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivprüfstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 197-199.
Betriebseinstellung

Betriebseinstellung [Roell-1912]

Betriebseinstellung (interruption of traffic; interruption d'exploitation en totalité ou ... ... Ertragsfähigkeit wurde in vereinzelten Fällen von der Regierung genehmigt, so z.B. bezüglich der Strecke Schaboglück – Priesen der Eisenbahn Pilsen-Priesen-Komotau. – Die B. kann ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseinstellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290.
Gleisbesetzungsfeld

Gleisbesetzungsfeld [Roell-1912]

Gleisbesetzungsfeld (track-engaging field; appareil de block à plusieurs jeux ... ... Gleisbesetzungsfeld anzusehen. Es wird daher auch vielfach die Blockung des Anfangsfeldes als »Besetzen der Strecke« bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter G. ein Blockfeld, das die ...

Lexikoneintrag zu »Gleisbesetzungsfeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 330.
East Indian Railway

East Indian Railway [Roell-1912]

East Indian Railway (eigene Linien, Ende 1910: 2213 engl. Meilen ... ... Fuß 6 Zoll engl. (1∙68 m ). Die Eröffnung der ersten Strecke erfolgte am 15. August 1854. Der Kaufpreis betrug 32,750.000 ₤. Die ...

Lexikoneintrag zu »East Indian Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Durchgehende Gleise

Durchgehende Gleise [Roell-1912]

Durchgehende Gleise, alle direkten Schienenverbindungen zwischen zwei Stationen oder zwischen ... ... Länge von Mitte zu Mitte der Stationsgebäude angesetzt. Bei Abzweigungen auf freier Strecke ist die Zungenspitze der Anschlußweiche als Anfangspunkt des abzweigenden Gleises angenommen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende Gleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 469.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

... von der zu diesem Zwecke aus den Kreisen der Elektrizitätsindustrie gebildeten Schnellverkehrsgesellschaft auf der Strecke der preußischen Militärbahn Marienfelde-Zossen ausgeführt wurden und bei denen am 6. ... ... das zweite Jahrzehnt des deutschen Eisenbahnwesens zurück, die erste Strecke des jetzt zu den preußischen Staatsbahnen gehörigen hauptsächlich dem Güterverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Dienst- und Ruhezeit

Dienst- und Ruhezeit [Roell-1912]

Dienst- und Ruhezeit (duration of service and rest; durée du ... ... Dienstdauer nicht nach Zeit, sondern nach der zu überwachenden Streckenlänge begrenzt. Die täglich abzugehende Strecke darf 17 km nicht übersteigen. Schrankenwärter an ständig zu bedienenden Schranken ...

Lexikoneintrag zu »Dienst- und Ruhezeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 358-366.
Indische Eisenbahnen

Indische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Stationen südlich von Peshawar, ferner die Strecke von Sukkur am Indus durch Sibri nach Quetta; die südlichen Sindlinien und ... ... alten Madras Railway (abzüglich der Meilen westlich von Jalarpet), beide zusammen betrieben eine Strecke von 3126 Meilen und zahlreiche Zweigbahnen . 9. Die Nizams Guaranteed ...

Lexikoneintrag zu »Indische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 262-268.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon