Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stollen

Stollen [Roell-1912]

Stollen s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 235.
Brandt

Brandt [Roell-1912]

Brandt, Alfred, geboren 1845 zu Hamburg, gestorben am 29. November ... ... Geltung. Seine letzte Arbeit war der Entwurf zur Bauweise des Simplontunnels , dessen Stollen bekanntlich mit den Brandtschen Maschinen aufgefahren wurden. Es war jedoch B. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Brandt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... war man auf der Südseite bis 1485 gelangt. Die dazwischen liegenden 3120 m Stollen wurden in 278 Kalendertagen vollendet. Der mittlere Fortschritt an jedem Kalendertag betrug während ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Elm-Tunnel

Elm-Tunnel [Roell-1912]

Elm-Tunnel. Zweigleisiger, gerader, 3560 m langer Tunnel auf ... ... und Firststollen; der Ausbruch im festen Gestein mittels Preßluftbohrhämmer, wobei ein Tagesfortschritt im Stollen von 4–5 m erreicht wurde. Zur Förderung im Tunnel dienen ...

Lexikoneintrag zu »Elm-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 290-291.
Rutschungen

Rutschungen [Roell-1912]

... hinweg. Die Lage der unterirdischen Entwässerungszüge ( Stollen ) bestimmt man am besten nach einem Schichtenplan der wasserführenden Schicht, aus ... ... legende Längs- und Quersickerkanäle, Dränröhren, vortretende Sickerrippen aus Faschinen oder Steinen, Stollen und Schächten. Bei zerstörten Durchlässen ist zumeist für Vorflut zu sorgen ...

Lexikoneintrag zu »Rutschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 281-286.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

... Steinsickerungen und Saugröhren, sondern auch aus gemauerten Kanälen sowie erforderlichen Falles aus Stollen und Schächten bestehen; s. hierüber Rutschungen . Der Erdkörper ... ... über dem Tunnel entweder an der Oberfläche oder durch tiefer liegende Entwässerungsschlitze oder Stollen zweckmäßig abzuführen sein (s. Tunnelbau ). Gewölbte ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Rickentunnel

Rickentunnel [Roell-1912]

Rickentunnel auf der Bahn Romanshorn-St. Gallen-Wattwil-Uznach (Anschlußstation der ... ... . Die Förderung fand auf einer Bahn mit 0∙73 m Spurweite im Stollen mit Pferden, im fertigen Tunnel mit Dampflokomotiven statt. Zum Betrieb sämtlicher Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Rickentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 215-217.
Severntunnel

Severntunnel [Roell-1912]

Severntunnel. Der zweigleisige, von der Great Western- Eisenbahn in den ... ... zweiten, tiefer gelegenen Entwässerungsstollen und dann den Sohlstollen vor, so daß der frühere Stollen Mittelstollen wurde und entwässert werden konnte. Durch Schließung eines eingebauten Dammtores, durch ...

Lexikoneintrag zu »Severntunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 34-35.
Ssuramtunnel

Ssuramtunnel [Roell-1912]

Ssuramtunnel. Die transkaukasische Bahn von Poti und Batum am Schwarzen Meer ... ... die Fortsetzung der Arbeiten im starken Gefälle kostspielig und unzweckmäßig gewesen wäre. Der Stollen wurde mit je 2 Brandtschen Drehbohrmaschinen auf einem Bohrwagen vorerst mit einem Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Ssuramtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 132.
Tunnellüftung

Tunnellüftung [Roell-1912]

Tunnellüftung (ventilation of tunnels; aérage des tunnels; aerazione delle gallerie ... ... Winkler , Die Eisenbahntunnel der Schweiz. 1915. – Wiesmann , Künstliche Lüftung im Stollen - und Tunnelbau sowie von Tunneln im Betrieb. Zürich 1919. – Lucas ...

Lexikoneintrag zu »Tunnellüftung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 432-437.
Simplontunnel

Simplontunnel [Roell-1912]

... noch besondere Stollenventilatoren zur Verwendung. Die im Simplontunnel für den Vortrieb der Stollen I und II angewendeten Bohrmaschinen waren die von Gebrüder Sulzer verbesserten ... ... Länge 790 mm. Der durchschnittliche Tagesfortschritt seit Beginn der mechanischen Bohrung im Stollen ergab 8·84 m. Die Bestimmung der Tunnelachse, ...

Lexikoneintrag zu »Simplontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 68-72.
Bosrucktunnel

Bosrucktunnel [Roell-1912]

Bosrucktunnel, im Zuge der Pyhrnbahn (Klaus-Steyerling-Selztal) der ... ... Gasausströmungen fanden im Mai 1905 16 Arbeiter den Tod im Tunnel. Die Stollen wurden von Hand, größtenteils aber durch Maschinen gebohrt. Es kamen hierbei Luftdruckstoßbohrmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Bosrucktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

... Luftbehälter eingeschaltet. Diese Anlagen eignen sich im Stollen nicht, wegen der engen Räume und auch wegen der zeitraubenden und umständlichen ... ... Simplontunnel , Albulatunnel, Tauerntunnel . In den letztgenannten 3 Tunneln sind im Stollen von 6–7 m 2 Querschnitt in 24 Stunden mit 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Sprengarbeiten

Sprengarbeiten [Roell-1912]

... Schiffahrt zu schaffen, werden zweckmäßig unterhöhlt. Mit Hilfe eines Schachtes werden Stollen ausgeführt, die so tief liegen, daß zwischen Stollenfirst und der Oberfläche ... ... , damit Einbrüche oder stärkere Einsickerungen des Wassers nicht zu befürchten sind. Diese Stollen dienen zur unmittelbaren Aufnahme von Sprengstoffen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Sprengarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 115-120.
Krähbergtunnel

Krähbergtunnel [Roell-1912]

Krähbergtunnel. Der 3100 m lange, gerade eingleisige Tunnel liegt auf ... ... Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart Frölich, auf der Ostseite mit Handbohrung aufgefahren wurde. Die Tagesfortschritte im Stollen gingen bis zu 4∙0 m . Eine Zimmerung des Sohlstollens und des ...

Lexikoneintrag zu »Krähbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415.
Gravehalstunnel

Gravehalstunnel [Roell-1912]

Gravehalstunnel. Auf der Bahnlinie von Christiania nach Bergen in Norwegen; eingleisig ... ... . Der Vollausbruch wurde zunächst mit Handbohrung ausgeführt, er blieb daher weit hinter dem Stollen zurück, so daß man sich entschließen mußte, hierfür auch Maschinenarbeit mit Preßluftbohrmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Gravehalstunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 366-367.
Tunnelvermessung

Tunnelvermessung [Roell-1912]

... großen Arbeitswerk eine erwünschte durchgreifende Probe gibt. Die Absteckung der vorzutreibenden Stollen geschieht zunächst von den Endpfeilern aus, bei geradlinigem Vortrieb aus den Zielmarken ... ... treibt man Richtstollen für die Hauptrichtung. Sind dann einige hundert Meter der Stollen aufgefahren, so verlegt man den Hauptausgangspunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelvermessung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 438-440.
Hauensteintunnel

Hauensteintunnel [Roell-1912]

Hauensteintunnel. Der erste 2495 m lange 2gleisige H. zwischen den ... ... mittels Firststollen oder Firstschlitz in Zonenlängen von 8 m . Als Sprengmittel im Stollen und Vollausbruch dienen Dynamit, Cheditte und Gamsit. Der ausgebrochene Tunnel wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Hauensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 118-120.
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

Lötschbergtunnel. Im Zuge der Berner Alpenbahn (Bern-Thun-Spiez-Lötschberg-Brig ... ... ereignete sich am 24. Juli 1908 ein Wasser- und Sandeinbruch. Hierbei wurde der Stollen auf etwa 1500 m Länge und in so kurzer Zeit mit Sand ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

... der Südseite wurden die Bohrungen im Stollen erst von Hand, dann mit Solenoidbohrmaschinen (Bauart Union, Elektr. Gesellschaft) ... ... gebrechen Karbonschiefer mehrfach zur Handbohrung mit 2 m Tagesfortschritt übergegangen und der Stollen fast unmittelbar nach dem Ausbruche kräftig eingebaut werden, wobei in den ungünstigsten ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon