Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum Unterschied von der Breitspur, die größer, und der Schmalspur, die kleiner als die Normal- oder Vollspur ist. Ihr Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , ...
... scartamento largo), sind Bahnen, deren Spurweite größer ist als die Regel- oder Vollspur mit 1∙435 m. Die heute noch vorhandene größte Spurweite beträgt ... ... und Amerikas , etwa 75 % der gesamten vorhandenen Bahnen, Regel- oder Vollspur und nicht Breitspur besitzen. Dolezalek.
... bei der Schmalspur für die gleiche Nutzlast kleiner als bei der Vollspur, so kann bei gleicher Zugkraft Z kg und bei deren ... ... Bahn bei der Schmalspur größer sein als bei der Vollspur und es wird die Größe max s nur ...
... festgelegt, und gilt daher für Mitteleuropa als Vollspur oder Normalspur (Regelspur). Nach den Bestimmungen der Technischen Einheit von 1913 ... ... ' 57.300 km 7 % 1435 = Vollspur 618.990 km 71 % 1067 = 3 ...
Siam, Königreich in Hinterindien, an Französisch-Indochina und Britisch-Ostindien ( ... ... dem Betrieb übergeben. Diese Bahn und ihre weiteren Fortsetzungen und Zweigbahnen haben die Vollspur. Außerdem wurde eine schmalspurige Bahn (1 m - Spur ) von Bangkok ...
... östlichen Strecke T.-Hamman-el-Lif, 16 km, bis 1888 in Vollspur vollendet. Von Djedeida nach Norden abzweigend wurde die Flügelbahn nach dem Hafen Biserta , 73 km, gleichfalls in Vollspur, 1894 erbaut. Bei dem Bau der übrigen Bahnen handelte es sich ...
Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... Hauptvorzug dieser Bauart liegt in der geringeren Breite. Die B. werden deshalb stets für Vollspur gebaut und so ausgerüstet, daß sie in Eisenbahnzüge eingestellt werden können. Zu diesem ...
... km. Der Bau war in europäischer Vollspur (1∙435 m ) beabsichtigt, kam aber wegen der hohen ... ... das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders ...
... Stichbahn Kairo-Suez, sind mit der europäischen Vollspur von 1∙435 m ausgeführt. Alle diese Bahnen waren Staatsbahnen; als ... ... m ) waren; letztere die Strecke Luxor-Assuan-Schellal, deren Umbau in europäische Vollspur inzwischen übrigens wegen der Materialversendungen für die gewaltigen Dammbauten von Esneh und Assuan ...
... südlichen Bahnen der Vereinigten Staaten von 1∙525 m auf eine der Vollspur fast gleiche Spurweite (4 Fuß 9 Zoll statt 4 Fuß 8 ... ... Schienen . Sie hat neben der Breitspur von 1∙830 m auch die Vollspur von 1∙435 m. Das herrschende Eisenbahnsystem A. ...
Marokko. I. Französisch -M. Nach Art. 106 der Algeciras ... ... in dem Übereinkommen vom 27. November 1912 zum Abschluß kam. Die Bahn erhält die Vollspur. Über ihren Bau ist ein Übereinkommen vom 18. März 1914 zwischen dem Generalresidenten ...
Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un ... ... zu beschränken. Auf den deutschen Eisenbahnen haben sich diese Vorsichtsmaßregeln für Bahnen mit Vollspur nicht als notwendig erwiesen. Bei Kleinbahnen mit einer Spurweite von 60 cm ...
... Staat betrieben. 60∙55 v. H. hatten Vollspur, 39∙45 v. H. Schmalspur. Befördert wurden im Jahre 1911 458 ... ... , 13 die Spur von 1,067 m und nur 3 die Vollspur. 359 km werden elektrisch, 1∙16 km mit ... ... 6 km mit Benzollokomotiven betrieben wurden. Die Vollspur hatten 707 km , die Spur von 1 ...
... .000 Fr. Technische Forderungen : Europäische Vollspur 1∙435 m, Schienengewicht 45∙5 kg / m; Höchststeigung ... ... von Kalgoorlie in Westaustralien nach Port Augusta in Südaustralien in europäischer Vollspur (1∙435 m ). Die Bauausführung im Eigenbetrieb und auf Kosten des ...
Sandschakbahn (vgl. Abb. 167 ), das den vormaligen türkischen Kreis ... ... 137∙6 km und über 90 Tunnele in einer für den späteren Umbau auf Vollspur geeigneten Linienführung im Juli 1906 vollendet war, wurde seitens der österreichisch-ungarischen Regierung ...
Lichtraumprofil (maximum moving dimensions; gabarit de libre passage; sagoma limite ... ... 1914« im § 7 besondere Bestimmungen. Diese Vorschriften machen einen Unterschied zwischen Bahnen mit Vollspur und solchen mit Schmalspur. Die Umgrenzung des lichten Raums der Vollspurbahnen entspricht genau ...
Bergwerksbahnen (mining districts railways; chemins de fer miniers). Bahnen ... ... oder auch als Zahn- oder Seilbahnen ausgeführt. Die Spurweite ist die der Vollspur- oder die der Schmalspurbahnen . Vollspur kommt zur Anwendung, wenn die Wagen der öffentlichen Bahnen die B. benutzen, ...
Kranlokomotiven (crane locomotives; locomotives grue; locomotive a gru) sind ... ... ohne Gegengewicht das Kippmoment aufnehmen soll (die Schienenzangen dienen bloß zur Sicherung), ist bei Vollspur und Lokomotivgewichten in üblicher Größe bis zu 36 t das Standmoment mit erschöpften ...
Gravehalstunnel. Auf der Bahnlinie von Christiania nach Bergen in Norwegen; eingleisig ... ... m Weite und 5∙9 m Höhe bemessen, damit er auch für die Vollspur ausreiche, die schließlich auch zur Anwendung kam. Ein Teil des Tunnels blieb unausgemauert ...
Eisenbahntruppen (railway troups; troupes de chemln de fer; truppe ferroviarie ... ... Kisil-Arrat, die zunächst in 50 -cm- Spur angelegt, später aber in Vollspur umgebaut wurde. Auch beim Ausbau der sibirischen und der amurischen Eisenbahn , die ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro