Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Freiladegleis

Freiladegleis [Roell-1912]

Freiladegleis, Wagenladungsgleis (siding for loading trucks oder team track; ... ... ausgeräumt und wieder angefüllt werden. Dies hängt natürlich wesentlich von der Schnelligkeit bei der Be- und Entladung der Eisenbahnwagen ab. In Deutschland findet die Bedienung in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Freiladegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 217-219.
Tiefgangwagen

Tiefgangwagen [Roell-1912]

Tiefgangwagen, Tiefladewagen (basket cars; wagons à plateforme basse; carri ... ... Drehgestell ohne Bremse notwendig. Die Bremshütte ist leicht abnehmbar aufgesetzt, so daß sie bei Be- oder Entladung des Wagens entfernt werden kann. Die Tragfedergehänge sind durch Ausgleichhebel ...

Lexikoneintrag zu »Tiefgangwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 318-319.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

Arbeiterschutz (protection of labour; protection du travail; protezione del lavoro ... ... aber für den Fabrikbetrieb im Sinne der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung: regelmäßiger Fortgang, größerer Umfang, Be- oder Verarbeitung der Stoffe, in der Regel mechanische Betriebskraft, größere Zahl von ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Stationsdienst

Stationsdienst [Roell-1912]

Stationsdienst (station service; service de gare; servizio di stazione). ... ... und Freiladegleisen sowie die Abholung der Wagen (s. Bahnhofsbedienungsplan ), während die Be- und Entladung der Wagen unter Aufsicht oder durch die Güterabfertigung , der auch ...

Lexikoneintrag zu »Stationsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 147-148.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; ... ... (oder der Gepäckbrücke ) in Verbindung. Der in Gleishöhe liegende Raum wird zum Be- und Entladen der Eilgutwagen benutzt und ist durch einen Aufzug zugänglich gemacht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... der mehrteiligen Systeme hervor, daß nämlich jede über den Träger rollende Last eine wiederholte Be- und Entlastung der Ausfachungsstäbe bewirkt, daher zu starken Schwingungsspannungen Anlaß geben kann. ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Eisenbahnbücher

Eisenbahnbücher [Roell-1912]

Eisenbahnbücher, Pfandbücher (ground-registers; registres-terriers du domaine des ... ... sind, und der in Wirklichkeit aufgenommenen (an account of their loan capital authorised to be raised and actually raised) einzureichen, das ebenfalls von jedem, der ein Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 46-55.
Schienenprüfung

Schienenprüfung [Roell-1912]

Schienenprüfung (tests for rails, railtests; epreuves des rails). Man ... ... brechen darf. In manchen Fällen wird die Ermittlung der Streckgrenze gefordert, was durch wiederholtes Be- und Entlasten bei stufenweise wachsender Belastung erfolgt, oder durch Aufnahme eines Schaubildes. ...

Lexikoneintrag zu »Schienenprüfung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 326-331.
Eisenbahnhoheit

Eisenbahnhoheit [Roell-1912]

Eisenbahnhoheit, Eisenbahnhoheitsrecht. Darunter wird in den Lehrbüchern des Staatsrechts und des ... ... wenn man die Rechte des Staats nach den positiven Bestimmungen ein jedes einzeln für sich be trachtet und von einer Zusammenfassung der einzelnen Befugnisse unter einem gemeinsamen Namen absieht. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhoheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 66-67.
Holzkohlenwagen

Holzkohlenwagen [Roell-1912]

Holzkohlenwagen, gedeckte Güterwagen zur Verladung von Holzkohlen in loser Schüttung. ... ... gebaut, als es die Lademaße der in Frage kommenden Bahnen zulassen. Wegen leichterer Be- und Entladung werden diese Wagen mit besonderen Einrichtungen versehen. Ein H. der ...

Lexikoneintrag zu »Holzkohlenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Güterabfertigung

Güterabfertigung [Roell-1912]

Güterabfertigung (expediting of goods; expédition des marchandises; servizio di spedizione ... ... Darstellung zu bringen. In dieses Journal sind die aus den täglich abzuschließenden Rechnungen ermittelten Be- und Entlastungen sowie die an dem betreffenden Tag laut Verzeichnis eingezahlten Mängel und ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417-429.
Drehschemelwagen

Drehschemelwagen [Roell-1912]

Drehschemelwagen (bogies or lorrie trucks; wagons à traverse mobile; vagonia ... ... eingesteckt und mit einem Splint gegen Herausfallen gesichert ist, Abb. 306 . Bei Be- und Entladung wird der lose Bolzen herausgezogen und die Kippstange um den unteren ...

Lexikoneintrag zu »Drehschemelwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 439-441.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon pour ... ... Abstürzen von hochliegenden Zufuhrgleisen auf tiefliegende Be- kohlungsgleise 0.70–0.80 K (0.58–0. ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio), ... ... auch die Überwachung der zweckmäßigsten Ausnützung des Wagenparks, namentlich der Güterwagen durch rechtzeitige Be- und Entladung, richtige Benützung, raschen Rücklauf zu den Versandgebieten u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Lokomotivfahrdienst

Lokomotivfahrdienst [Roell-1912]

Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven ... ... . und dessen hervorragende Wichtigkeit werden seitens der Bahnverwaltungen für die Durchführung dieses Dienstzweiges be sondere Vorschriften ( Instruktionen ) aufgestellt, die z. T. auf die Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivfahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 176-184.
Bau einer Eisenbahn

Bau einer Eisenbahn [Roell-1912]

Bau einer Eisenbahn (railway construction; construction d'un chemin de ... ... Verwaltungsgebäude, der Dienstwohngebäude , Güter -, Lokomotiv- und Wagenschuppen , Werkstattanlagen), der Be- und Entwässerung ; die Beschaffung der Bahnausrüstung und -einrichtung für den Betriebs-, ...

Lexikoneintrag zu »Bau einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 479.
Drucksachenverwaltung

Drucksachenverwaltung [Roell-1912]

Drucksachenverwaltung (service des imprimés; amministrazione dei stampati), Gebarung mit ... ... Materialmagazine haben über den Bedarf an Materialien bei Neubeschaffung oder Ergänzung der Be stände monatliche, Beschaffungspräliminarien abzufassen und der vorgesetzten Staatsbahndirektion vorzulegen. Die Beschaffung der Drucksorten ...

Lexikoneintrag zu »Drucksachenverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 444-446.
Feuerlose Lokomotiven

Feuerlose Lokomotiven [Roell-1912]

Feuerlose Lokomotiven (fireless locomotives [engines]; locomotives sans foyer; locomotive ... ... . fanden nun wieder mehr Anwendung, besonders für Gleisanlagen, auf denen mittels Kranen be- oder entladen wird, da auf solchen die Verwendung elektrischer Oberleitung wegen der möglichen ...

Lexikoneintrag zu »Feuerlose Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 67-69.
Ladestelle, Ladeplatz

Ladestelle, Ladeplatz [Roell-1912]

Ladestelle, Ladeplatz (loading station; quai de chargement; posto di ... ... Gleise mit der Bahn verbundene Plätze, die von der Bahnverwaltung einzelnen Parteien zur Be- oder Entladung der für sie bestimmten Wagen überlassen sind. † Oder.

Lexikoneintrag zu »Ladestelle, Ladeplatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

Italienische Eisenbahnen (s. Karte, Taf. VIII ). Inhalt ... ... ) Kirchenstaat (Lazien, Umbrien, Marche, Romagna). Zu Beginn des Jahres 1861 be standen hier nur folgende Linien: 1. Rom-Ciampino und Ciampino-Frascati (beide ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon