Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abnutzung der Bahnanlage

Abnutzung der Bahnanlage [Roell-1912]

Abnutzung der Bahnanlage (wear and tear of the railway; usure ... ... Die jährl. durchschn. lagekapital A. u. Entw. d. Teile be- treffen trägt in % d. Buchw. ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung der Bahnanlage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 26-28.
Abfertigungsvorschriften

Abfertigungsvorschriften [Roell-1912]

Abfertigungsvorschriften (expedition rules; règlements d'expédition; norme per le spedizioni ... ... So bilden insbesondere die zu den A. im weiteren Sinne gehörenden Bestimmungen über die Be- und Verrechnung der Einnahmen aus der Beförderung zumeist den Inhalt eigener Verrechnungsvorschriften. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16-17.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

Güterschuppen, Güterhallen (goods oder freight sheds, halle oder ... ... mit dem sie angekommen sind, in das Schuppengleis und nimmt sie, nachdem sie be- oder entladen sind, wieder weg. Daß hierbei ein fertiger Wagen zwischen unfertigen ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Berlin-Stettiner Eisenbahn

Berlin-Stettiner Eisenbahn [Roell-1912]

... verwaltet. 1879 wurde durch Vertrag der Gesellschaft mit der Regierung die Verstaatlichung be schlossen und mit Gesetz vom 20. Dezember desselben Jahrs genehmigt. Danach zahlte ... ... 000 M. – vom Staat als Selbstschuldner übernommen. Die Gesamtlänge der erworbenen Strecken be trug 956 km. Quaatz.

Lexikoneintrag zu »Berlin-Stettiner Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 236.
American Railway Association

American Railway Association [Roell-1912]

American Railway Association ist ein amerikanischer Verein mit ähnlichen Aufgaben für die ... ... 4. den Erlaß von Sicherheitsvorschriften für die Beförderung betriebsgefährlicher Gegenstände, 5. den elektrischen Be trieb. – Ein früher eingesetzter besonderer Ausschuß für die gegenseitige Wagenbenutzung ist daneben ...

Lexikoneintrag zu »American Railway Association«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 144-145.
Heizung der Eisenbahnhochbauten

Heizung der Eisenbahnhochbauten [Roell-1912]

Heizung der Eisenbahnhochbauten (heating; chauffage; riscaldamento) . Mit Rücksicht ... ... eines Heizkörpers oder der Anlage aus dem Freien wieder in den Heizkörper zurücktreten kann (Be- oder Entlüftung). Die Verteilungsrohre sind am Ende oder wo es sonst nötig ist ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnhochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 156-164.
Direkte, durchgehende Fahrkarten

Direkte, durchgehende Fahrkarten [Roell-1912]

Direkte, durchgehende Fahrkarten (throughtickets; billets directs; biglietti diretti), ... ... Karte gilt. Die Abrechnung zwischen den beteiligten Verwaltungen erfolgt entweder durch ein be stehendes Abrechnungsbureau oder unmittelbar durch die Anfangsbahnen. Für diejenigen Verkehrsbeziehungen, für die die ...

Lexikoneintrag zu »Direkte, durchgehende Fahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 372-373.
Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn [Roell-1912]

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn. (Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz- Eisenbahn .) ... ... sind im wesentlichsten durch die Verwaltungsorganisation und durch das Gesetz, betreffend das Disziplinarverfahren gegen Be amte und ihre Versetzung in den Ruhestand vom 29. April 1909, geregelt ( ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 258-260.
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen

Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen [Roell-1912]

Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). ... ... Ersatzpflichtig sind die »Besitzer der Bahnunternehmung«. Auf Privatanschlußgleisen gelten die Inhaber der angeschlossenen Be triebe als Bahnunternehmer. Neben den Bahnen haftet auch der eigentliche Schuldige auf das ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 52-72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49