Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; ... ... weiter die Geschwindigkeit gesteigert wird, umsomehr nimmt jener Reibungskoeffizient ab. Der Zustand der Rollgrenze bedingt eine bestimmte Gesamtreibung der Bremsklötze eines Rads. Soll jener Zustand erhalten bleiben, so ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... Beginn der Arbeiten auftraten und durch die Nähe der geologischen Bruchlinie zwischen Urgestein und Triaskalk bedingt waren. Auf der Westseite traten zuerst Glimmerschiefer auf, denen sich später Graphitschiefer beigesellten ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

Anschriften (inscriptions; inscriptions; inscrizioni), an Eisenbahnfahrzeugen zur Bezeichnung des ... ... eingerichteten Fenster, soferne die Wagenbreite besondere Vorkehrungen gegen Gefährdung der Reisenden durch seitliches Hinausbeugen bedingt, Warnungsanschriften angebracht sein; diese müssen bei Personenwagen von mehr als 2900 ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Ybbstalbahn

Ybbstalbahn [Roell-1912]

Ybbstalbahn, am 22. Oktober 1894 für die Strecke Waidhofen an der ... ... in der Vorkriegszeit, während sich die Umladung in Kienberg-Gaming, durch die ungünstigen Steigungsverhältnisse bedingt, unter einem Zehntel dieser Menge hält. Frisch.

Lexikoneintrag zu »Ybbstalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of ... ... sie ist abhängig von der Witterung (Nebel, Schneetreiben) und daher nicht zuverläßlich. Sie bedingt, daß jeder Wärterposten die Signale der beiden Nachbarposten gut übersehen kann. Diese Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

... im Abstand x von der linken Stütze bedingt: daher Ein ... ... Verschiebungsrichtung des Knotenpunktes am beweglichen Auflager durch die Bewegungsrichtung der Rollen (gewöhnlich horizontal) bedingt ist. Man muß daher zu der zunächst angenommenen Verschiebung des ganzen Fachwerkes ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Steinbrücken

Steinbrücken [Roell-1912]

Steinbrücken (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). ... ... ganz bedeutend anwachsenden Kosten, die durch die Widerlager, insbesondere aber durch das erforderliche Lehrgerüst bedingt sind. Die wirtschaftliche und technisch vervollkommnete Ausbildung des neuzeitlichen Steinbrückenbaues hat aber diese ...

Lexikoneintrag zu »Steinbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 153-163.
Klappbrücken

Klappbrücken [Roell-1912]

Klappbrücken (bascule-bridges, lift-bridges, rolling lift-bridges; ponts ... ... des Hauptträgers angeordnet oder seitlich des Haupttägers an diesen verschraubt. Letztere Anordnung wird oft bedingt, wenn dem Sektor nur ein kleiner Radius gegeben werden kann. Die Sektoren wurden ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 358-369.
Brückenprobe

Brückenprobe [Roell-1912]

Brückenprobe (bridge-test; essai, d'un pont; prova d' ... ... des Spanndrahtes infolge Sonnenbestrahlung oder infolge zu großer Entfernung zwischen Tragwerk und Standpunkt des Instrumentes bedingt sind und daher falsche Formänderungen des Tragwerkes angeben. Aus diesem Grunde ging das ...

Lexikoneintrag zu »Brückenprobe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 105-110.
Drehgestelle

Drehgestelle [Roell-1912]

... Personenwagen zur Erreichung weichsten Laufes, bedingt jedoch besondere Rückstellvorrichtungen. Grundsätzlich haben Lokomotiv-, Tender - und Wagen-D ... ... radial vor sich gehende Verstellung der Laufachse eine parallele entgegengesetzte Verschiebung der Kuppelachse bedingt. Eine mit dem Lagerkasten der Laufachse verbundene Deichsel hat ihren ...

Lexikoneintrag zu »Drehgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 421-427.
Speisewasser

Speisewasser [Roell-1912]

... an schwefelsaurem Kalk (Gips) und schwefelsaurer Magnesia bedingt. Die Abnahme der Härte, vorübergehende Härte, wird durch den Gehalt ... ... , eine für Rohwasser, die zweite für das enthärtete Wasser, erforderlich. Zudem bedingt die offene Anlage noch einen Zwischenbehälter, aus dem das enthärtete Wasser gepumpt ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 98-101.
Gleisabstand

Gleisabstand [Roell-1912]

Gleisabstand, Gleismittenabstand, Gleisentfernung (distance between centres of lines; ... ... von Zwischenbahnsteigen , Ladebühnen , Stellwerkbuden, Lichtmasten u. ä. eine größere Entfernung bedingt (s. Bahnsteig ). Für Kleinbahnen schreiben die Grz. im ...

Lexikoneintrag zu »Gleisabstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328-330.
Erdleitungen

Erdleitungen [Roell-1912]

Erdleitungen (earthwires; conducteurs à la terre; condutturi a terra) ... ... in der Regel nicht mehr als sechs Leitungen angeschlossen werden; der Anschluß weiterer Leitungen bedingt eine entsprechende Verringerung des Übergangswiderstandes durch Verlegung weiterer Platten. Bei Verlegung mehrerer Platten ...

Lexikoneintrag zu »Erdleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 399-400.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

Dampfzylinder (steam-cylinders; cylindres à vapeur; cilindri a vapore), ... ... der Lokomotiven , abgesehen von der verschiedenartigen Anordnung, die durch die Art der Aufstellung bedingt ist, namentlich durch die Eigenart der Dampfein- und -auslaßorgane sowie der Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... umgesetzt werden, was besondere Gleisanlagen und Zeitverluste bedingt. Spitzkehren kommen noch mehrfach vor auf südamerikanischen Bahnen ( ... ... Güterverkehr und rascher Personenverkehr , der demnach größere Fahrgeschwindigkeit bedingt (s.d.), über 35 ‰ ( Giovibahn – Italien) nicht ... ... gegebenem Höhenunterschiede eine Verlängerung der Bahn, daher einen Mehraufwand von Bau- und Betriebskosten bedingt. Es sind daher die Vor- ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Tunnellüftung

Tunnellüftung [Roell-1912]

Tunnellüftung (ventilation of tunnels; aérage des tunnels; aerazione delle gallerie ... ... rasch vom Lokomotivführerstand zu beseitigen, was allerdings infolge vermehrter Widerstände größeren Kraftaufwand, daher Mehrkosten bedingt. Da die Luftgeschwindigkeit im Tunnel auch im Interesse der darin tätigen Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Tunnellüftung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 432-437.
Schwebebahnen

Schwebebahnen [Roell-1912]

Schwebebahnen (suspended railways; chemins de fer suspendu; ferrovie suspese). ... ... und dem Krümmungshalbmesser abhängigen Winkel eine Pendelschwingung innerhalb des doppelten Wertes dieses Winkels bedingt, so werden zweckmäßig verhältnismäßig lange Übergangsbogen eingerichtet, die eine allmähliche Drehung der ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424-429.
Kuppelstangen

Kuppelstangen [Roell-1912]

Kuppelstangen (coupling rod, parallel rod, side rod; bielle d' ... ... verbinden, daß das hierdurch gebildete System von Räderpaaren gezwungen ist, gemeinschaftlich zu rotieren. Bedingt werden K. dadurch, daß die Beförderung der schweren Personenzüge und der ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstangen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 20-22.
Ausstellungen

Ausstellungen [Roell-1912]

Ausstellungen (exhibitions; expositions; esposizioni), die bloß den Zweck verfolgten ... ... unzulänglicher Signalmittel, unzureichender allgemeiner Einrichtungen u.s.w., durch Schaffung besserer Mittel und Methoden bedingt, ist es selbstverständlich, daß die ersten großen A. nur die Vorführung des ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 328-329.
Dienstkaution

Dienstkaution [Roell-1912]

Dienstkaution (cautionnement), die von Bediensteten geforderte Sicherheitsleistung in Geld oder ... ... Bahnverwaltungen gefordert. Hierbei wird die Anstellung des Beamten nicht durch die Kautionsleistung bedingt, letztere stellt sich vielmehr als eine Verpflichtung dar, die sich unmittelbar aus der ...

Lexikoneintrag zu »Dienstkaution«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 348-349.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon