Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kohlenbahnhof

Kohlenbahnhof [Roell-1912]

Kohlenbahnhof (coal station; gare aux charbons; stazione per carbone) ... ... oder Überladen zu erleichtern, legt man die Entladegleise höher als die Ladestraßen auf Dämme oder Pfeilerbahnen oder man vertieft die Ladestraßen unter die sonstige Straßenhöhe. Man ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 378-381.
Freiladegleis

Freiladegleis [Roell-1912]

Freiladegleis, Wagenladungsgleis (siding for loading trucks oder team track; ... ... , aus den Eisenbahnwagen zu erleichtern, die Entladegleise höher als die Ladestraßen auf Dämme oder Gerüste ; im ersteren Fall pflastert man die Böschung und läßt auf ...

Lexikoneintrag zu »Freiladegleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 217-219.
Kap-Kairobahn

Kap-Kairobahn [Roell-1912]

Kap-Kairobahn. Der Plan einer von Kapstadt bis Kairo ... ... in Angriff genommen; sie wird voraussichtlich in ein bis zwei Jahren betriebsfähig sein, und damit würde ein weiteres erhebliches Stück – im ganzen 1782 km – im Zuge ...

Lexikoneintrag zu »Kap-Kairobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 324-325.
Längenschnitt

Längenschnitt [Roell-1912]

Längenschnitt, Längenprofil (longitudinal section; profil longitudinal; profilo longitudinale), ... ... Gelände abgesteckt und durchgemessen (stationiert). Hierauf werden alle abgesteckten Achspunkte nivelliert; sie sind damit ihrer Lage und Höhe nach vollkommen bestimmt. Nun kann der abgewickelte L. am ...

Lexikoneintrag zu »Längenschnitt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 61-62.
Katangabezirk

Katangabezirk [Roell-1912]

... Matadi-Leopoldville geklagt wird; es ist daher damit zu rechnen, daß die Güter bei der Beförderung auf dieser Bahn ... ... S. 194) von Kabalo aus in östlicher Richtung ihr Endziel am Lukugaaustritt und damit am Tanganjikasee erreicht haben wird. Die Vollendung dieses Bahnbaues wird 1914 erwartet. ...

Lexikoneintrag zu »Katangabezirk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Abkochanstalt

Abkochanstalt [Roell-1912]

Abkochanstalt (Lagersiederei) (bosh, cleaning; installation pour le nettoyage des ... ... m Durchmesser und 1∙25 m Höhe, dessen Wasserinhalt durch eine Heizschlange (Dampf) zum Kochen gebracht wird. Der Deckel ist mit dem Abzugsrohre derart drehbar verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Abkochanstalt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18-19.
Baueinleitung

Baueinleitung [Roell-1912]

Baueinleitung, im engeren Sinne: die Tätigkeit des Bauherrn beim Regiebau ... ... Förderbahnen im Tunnel und außerhalb desselben (Steinbruchbahnen) und für Werkstättenzwecke bedeutende Kraftanlagen (Dampf, Elektrizität) erforderlich sind und ausgedehnte Hochbauten für Bureaus, Beamten - und ...

Lexikoneintrag zu »Baueinleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 479-480.
Balkenbrücken

Balkenbrücken [Roell-1912]

Balkenbrücken (girder-bridges; pont à longerons) sind von den ... ... Art der Auflagerung bedingt. Balkenträger erfordern ein festes und im übrigen wagrecht bewegliche Auflager, damit daselbst keine wagrechten Stützenkräfte auftreten können. Das Konstruktionssystem der Balkenträger findet bei den ...

Lexikoneintrag zu »Balkenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 470.
Lokomotivzüge

Lokomotivzüge [Roell-1912]

Lokomotivzüge. Lokomotivfahrten auf freier Bahnstrecke obliegen den für die Sicherung ... ... ) der FV., daß in einem L. nicht mehr als 10 Lokomotiven unter Dampf laufen sollen. – Eine Beschränkung in der Anzahl der Lokomotiven eines L. ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 222-223.
Corcovadobahn

Corcovadobahn [Roell-1912]

Corcovadobahn, 3820 m lange Zahnbahn mit 1 m Spurweite, ... ... m unter der Bergspitze liegt. Die Bahn wurde über 25 Jahre lang mit Dampf betrieben und im Jahre 1910 für elektrischen Betrieb umgeändert. In Silvestre, 222∙ ...

Lexikoneintrag zu »Corcovadobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

Beamtenvereine (associations, societies; sociétés d'employés; associazioni d'agenti), ... ... solche nur in vereinzelten Fällen ausschließlich für Eisenbahnbedienstete gegründet worden. In richtiger Erkenntnis der damit verknüpften Vorteile haben vielmehr, u. zw. vor allem die technischen Eisenbahnbeamten den ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

... ist, seine Arbeit durch Messen, Wägen, Zählen u. dgl. festzustellen, damit er über den von ihm verdienten Lohn selbst urteilen kann. Ferner ist ... ... enthält das Gesetz vom 11. April 1901 über die Arbeit in Fabriken und damit gleichgestellten Betrieben sowie über deren staatliche Aufsicht einige wenige Schutzbestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale ... ... den Güterwagen haben die Anforderungen des Verkehrs zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit und damit zur Vergrößerung des Ladegewichts und des Wagengewichts geführt. In Amerika bewirkte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... Regel nur auf die dem öffentlichen Verkehr dienenden , mit elementaren Triebkräften (hauptsächlich Dampf, in neuerer Zeit auch Elektrizität) betriebenen Eisenbahnen Anwendung. Die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Aufsichtsrecht

Aufsichtsrecht [Roell-1912]

... Betrieb der Eisenbahnen die staatliche Einflußnahme, damit er stetig aufrechterhalten werde, damit ferner jene Bedingungen, von denen die Sicherheit des Betriebs abhängt (Zweckmäßigkeit der ... ... die nötige Anzahl geeigneter Bahnpolizei - und Betriebsbeamten ), strenge erfüllt werden, damit endlich der Verkehr vom volkswirtschaftlichen Standpunkt entsprechend geregelt werde. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284-288.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

... oder Triebwagen hierfür in Dienst gestellt. Der Nahverkehr verlangt häufige Fahrgelegenheit und damit leichte und kürzere Züge. Der Fernverkehr kann zu schweren und längeren Zügen ... ... eine annähernd gleiche Geschwindigkeit der auf den einzelnen Gleisen sich bewegenden Züge und damit die größtmögliche Ausnützung der Bahn erreicht. Auch fallen Überholungen der ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Betriebsdienst

Betriebsdienst [Roell-1912]

Betriebsdienst (service; service d'exploitation; servizio attivo), die gesamte ... ... Die Einrichtungen zweier weiterer Betriebsleitungen ist für das Jahr 1912 in Aussicht genommen, damit der für die hier maßgebenden Verhältnisse als angemessen erkannte Umfang von etwa 1450 ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 284-287.
Dehnungsmesser

Dehnungsmesser [Roell-1912]

Dehnungsmesser (tension indicator; indicateur de tension; misuratore della tensione), ... ... in ein Zahnrad k, das durch seine Drehung den Arm l und damit die Geradführung des Schreibestifts m, sowie diesen selbst auf dem Papierstreifen entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Kostenanschlag

Kostenanschlag [Roell-1912]

... , um die Einträglichkeit des Baues nachzuweisen und damit den Vorschlag überhaupt zu rechtfertigen, um das Vertrauen jener Kreise zu gewinnen, ... ... Herstellung des betreffenden Bauwerks erforderliche Lieferung und Arbeit sowie eine möglichst genaue Gesamtkostensumme und damit die erforderliche Grundlage für die Verdingung zu liefern. Ein solcher K ...

Lexikoneintrag zu »Kostenanschlag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412-415.
Bettungsziffer

Bettungsziffer [Roell-1912]

Bettungsziffer (elasticity or resilience of the ballast; élasticité du ballast; ... ... benutzt, die die Bewegungen des Oberbaues und des Unterbaues vergrößert aufzeichneten und damit einen tiefen Einblick in das Verhalten des Oberbaues unter dem fahrenden Zuge gewährten ...

Lexikoneintrag zu »Bettungsziffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 362-365.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon