Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hebevorrichtungen

Hebevorrichtungen [Roell-1912]

Hebevorrichtungen, mechanische Vorrichtungen zur Förderung von Lasten in lotrechter oder in ... ... wäre, unter Beibehaltung von Hauptstrommotoren auszuführen. Der Kranführer hat lediglich eine Steuerwalze und eine damit verbundene Schaltwalze zu betätigen. Beim Probebetrieb ergaben sich bei den einzelnen Geschwindigkeiten Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Hebevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 122-130.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

... Blockverschluß des Ausfahrsignals für den Bahnhof aufgehoben und damit als Fahrdienstleiter die Erlaubnis zur Einfahrt eines nachfolgenden Zuges in die Strecke ... ... in der Ruhestellung unter Blockverschluß der Bahnhofsfahrdienstleitung. Der Verschluß wird erst aufgehoben und damit Erlaubnis für die Einfahrt des Zuges erteilt, nachdem der Bahnhofsfahrdienstleiter ... ... mit einem Stellwerke , dem Befehlstellwerk vereinigt, damit die Verständigung erleichtert und die Blockabhängigkeiten vereinfacht werden. In ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Funkentelegraphie

Funkentelegraphie [Roell-1912]

... auch bald dazu, dem Empfangsrelais ein Morseschreibwerk vorzuschalten (s. Telegrapheneinrichtungen ). Damit hatte Marconi die F. erfunden. Marconi suchte nun den Branlyschen Fritter ... ... entsprechend, auf verschiedene Längen eingestellt – abgestimmt – werden können. Er erreichte damit, daß innerhalb desselben Gebiets mehrere Sender verschiedener Längen ...

Lexikoneintrag zu »Funkentelegraphie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 246-249.
Materialprüfungen

Materialprüfungen [Roell-1912]

Materialprüfungen. Aufgabe der M. ist die – womöglich ziffernmäßige – Feststellung ... ... die wirtschaftlichen Vorteile des hochgespannten und überdies hoch überhitzten Dampfes gegenüber dem niedriggespannten und nassen Dampf bekannt wurden, ergab sich für die Materialprüfung die Aufgabe, das Verhalten der Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Materialprüfungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 249-252.
Betriebskontrolle

Betriebskontrolle [Roell-1912]

Betriebskontrolle (control-service; contrôle d'exploitation; controllo dell'esercizio), ... ... der Dienstanfänger überwachen und ihre Fähigkeit vor der Einstellung in den verantwortlichen Dienst feststellen. Damit die unmittelbare Überwachung des Dienstes wirksam sei, müssen die Kontroleure (Revisoren) tunlichst ...

Lexikoneintrag zu »Betriebskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 315-317.
Bahnpolizeibeamte

Bahnpolizeibeamte [Roell-1912]

Bahnpolizeibeamte im weitesten Sinn des Wortes kann man alle Organe nennen ... ... einen Wert. Man gebraucht daher den Ausdruck B. in einem engeren Sinn und bezeichnet damit nur Organe der Bahn, Bahn angestellte, u. zw. jene, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizeibeamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 424-426.
Beleuchtungswagen

Beleuchtungswagen [Roell-1912]

Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) ... ... Die Beleuchtung des Wageninneren geschieht durch zwei an der Wagendecke hängende Petroleumlampen. Damit der Wagen selbst als Träger für zwei oder vier Lampen dienen kann, sind ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 174-176.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; ... ... bei Kreuzungen des Aus- und Einfahrweges die Freigabe der Ausfahrt zu vermeiden, wenn damit gerechnet werden muß, daß die Ausfahrt ein Stellen des einfahrenden Zuges am Einfahrsignal ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Güterbesichtigung

Güterbesichtigung [Roell-1912]

Güterbesichtigung , Prüfung der äußeren Beschaffenheit und des Inhalts eines Gutes vor ... ... dem Empfänger ohne eine ihr ausdrücklich auferlegte Verpflichtung die Besichtigung des Gutes gestattet und damit Gelegenheit zu Annahmeverweigerungen gibt, die andernfalls vielleicht vermieden wären. Die Allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Güterbesichtigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.
Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven [Roell-1912]

... kommt sowohl Dampf und Preßluft als auch Elektrizität in Anwendung. Mit Dampf betriebene G. sind meistens als feuerlose Lokomotiven ausgeführt (s.d ... ... einen relativ großen Kessel mit normaler Rostanlage, jedoch Umschaltvorrichtung für den ausströmenden Dampf gekennzeichnet sind. Die Umschaltvorrichtung dient dazu, den sonst durch ...

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 397-398.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

Abteilungszeichen (Distanzpfahl) (distance post; poteau de section; indicatore di ... ... dem Holze vorzuziehen. Die Zeichen für die Kilometer werden in der Regel größer gemacht, damit sie sich von den Hektometerzeichen unterscheiden und leichter erkannt werden. Die Pfähle ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Betriebssicherheit

Betriebssicherheit [Roell-1912]

... Befestigung der Gleislage und Ergänzungen im Oberbaumaterial vornehmen. Damit die Bahnbeamten dem Publikum gegenüber die Bewachung der Bahn mit Nachdruck ausüben können ... ... So wird z.B. die Fahrstraßenfestlegung , um ein voreiliges Umstellen und damit ein Entriegeln der Fahrstraße durch den Stellwerkswärter zu vermeiden, ... ... eines Zuges freigemachten Gleis abzuhalten. Vielfach wird damit in Verbindung ein Sandgleis (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssicherheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 333-340.
Krankenbeförderung

Krankenbeförderung [Roell-1912]

... zwei Begleiträume (durch eine umlegbare Wand voneinander getrennt, damit gegebenenfalls ein größerer Raum zu schaffen ist, in dem durch Einstellen von ... ... daß der Dienst nicht behindert wird. Die Regelung des Grenzverkehrs und der damit zusammenhängenden Fragen sowie die Anordnung außerordentlicher Überwachungsmaßnahmen ist besonderen Vereinbarungen zwischen ... ... , exanthematischer Typhus, Blattern und Pest), oder als damit behaftet angesehen werden. Personen, die an anderen ansteckenden ...

Lexikoneintrag zu »Krankenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 438-447.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... Gebiet ist indes nur eine ganz geringe Zahl für reif erachtet worden, Versuche damit empfehlen zu können. Eine rein mechanische Einrichtung von Harrington , die seit ... ... Frage aufgeworfen worden, ob die F. die feststehenden Streckensignale entbehrlich machen könnten. Damit ist man dann wieder auf den Ausgangspunkt der Entwickelung zurückgekommen. ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... Spüleinrichtungen nachgesehen werden können. Auch bei freistehenden Klosetts wird der Sitz aufklappbar gemacht, damit das Becken auch als Pissoir benutzt und besser gereinigt werden kann. Die aufklappbaren Sitze erhalten Gummipuffer, damit die Becken beim Niederklappen der Sitze nicht beschädigt ... ... die Benutzung im Stehen oder Hocken doch möglich bleibt. Damit beim Hinsetzen die Berührung des Sitzes und auch ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Materialverwaltung

Materialverwaltung [Roell-1912]

Materialverwaltung (économat; economato), die Beschaffung der im Eisenbahnwesen erforderlichen ... ... überflüssigen Materialien an das Materialmagazin zurückgeliefert werden. Die Überwachung der M. obliegt den damit betrauten Abteilungen (Bureaus) der Zentral- oder Mittelstellen. Die Materialienbureaus haben ...

Lexikoneintrag zu »Materialverwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 252-256.
Berliner Stadtbahn

Berliner Stadtbahn [Roell-1912]

Berliner Stadtbahn. I. Entstehungsgeschichte und Bau. Im ... ... in geringem Umfange zur Beförderung von Gütern benutzt. Im Jahre 1885 hat man damit begonnen, Eilgut mit den Fern- und Vorortzügen durch Berlin zu führen ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Stadtbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 246-250.
Arbeiterausschüsse

Arbeiterausschüsse [Roell-1912]

Arbeiterausschüsse (committee of workmen; comité des ouvriers; comitati degli operai ... ... wo nur eine Generaldirektion unter dem Ministerium die Verwaltung leitet, ergibt sich damit ohne weiteres die Möglichkeit, alle Ausschüsse zu gemeinsamer Beratung zusammenzufassen. In Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterausschüsse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 199-202.
Durchgehende Wagen

Durchgehende Wagen [Roell-1912]

Durchgehende Wagen (through carriages; voitures directes; vetture dirette) werden ... ... zurzeit noch der Fall ist, mit den verschiedenen in Frage kommenden Bremsausrüstungen und den damit in Zusammenhang stehenden Vorrichtungen – Notbremse oder Klingelleitungen – ausgestattet werden. Eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 469-472.
Ab- und Zustreifen

Ab- und Zustreifen [Roell-1912]

... Straßenfuhrwerk der Eisenbahn oder einer von ihr damit betrauten Rollfuhrunternehmung (Spediteur). Nach dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (Art. ... ... das Anfahren und Abholen der Güter selbst zu besorgen oder andere Unternehmer damit zu betrauen. Die Eisenbahn kann jedoch dieses Recht der Empfänger ...

Lexikoneintrag zu »Ab- und Zustreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 77-79.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon