Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kaiserin-Elisabeth-Bahn

Kaiserin-Elisabeth-Bahn [Roell-1912]

Kaiserin-Elisabeth-Bahn, 1856 gegründete Privateisenbahngesellschaft mit der Hauptlinie von ... ... Salzburg-Tiroler Bahn für Rechnung ihres früheren Besitzers betrieben hatte, ins Eigentum übernommen. Damit war das Netz der K. vollständig ausgebaut. Das gesamte Betriebsgebiet der K. ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserin-Elisabeth-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 316-318.
Cöln-Mindener Eisenbahn

Cöln-Mindener Eisenbahn [Roell-1912]

Cöln-Mindener Eisenbahn. Durch Gesetz vom 10. Dezember 1879 ist die ... ... zur Bestreitung der ersten Kosten des Krieges im Jahre 1866 nach und nach veräußerte. Damit verzichtete der Staat auf seinen sehr maßgebenden Einfluß bei der Verwaltung der C ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Mindener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207-209.
Artikulierte Lokomotive

Artikulierte Lokomotive [Roell-1912]

Artikulierte Lokomotive, (articulated locomotive; locomotive articulée; locomotiva duplex) ... ... , wenn mit Rücksicht auf einen gegebenen Achsdruck die Anzahl der gekuppelten Achsen und damit im Zusammenhang der Radstand so groß würde, daß bei Unterbringung dieser Achsen ...

Lexikoneintrag zu »Artikulierte Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275.
Malaische Schutzstaaten

Malaische Schutzstaaten [Roell-1912]

Malaische Schutzstaaten ( Eisenbahnen ). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen ... ... 1909 eröffnete, 195 km lange Johore-Staatsbahn, die Singapore mit Gemas verbindet und damit eine durchgehende Linie Penang-Singapore über Kuala-Lumpur (die Bundeshauptstadt) herstellt. Über ...

Lexikoneintrag zu »Malaische Schutzstaaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242-243.
Baseler Verbindungsbahn

Baseler Verbindungsbahn [Roell-1912]

Baseler Verbindungsbahn (Schweiz). Bauliche Länge 3∙69 km, Betriebslänge ... ... Rheinufer in Basel mit dem der badischen Staatsbahnen auf dem rechten Ufer des Rheins und damit das schweizerische und badische Eisenbahnnetz. Die Anlage der Bahn wurde durch den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Verbindungsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... werden sollten. Zugleich beschäftigte sich das Ministerium damit, Mittel zu suchen, um das Freycinetsche Programm, an dessen ... ... gesteigerter Einnahme wesentlich günstiger und ergab sich im Zusammenhang damit auch eine bedeutende Herabsetzung der Garantieansprüche. 1893 betrug die Höhe der Garantievorschüsse ... ... die größte unter den französischen Hauptbahnen , beherrscht das Tal der Rhone und damit den Verkehr nach Süddeutschland, der Schweiz, nach Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Eisenbahnschiedsgerichte

Eisenbahnschiedsgerichte [Roell-1912]

Eisenbahnschiedsgerichte, fallweise zusammengesetzte oder ständige Schiedsgerichte , die auf Grund der ... ... Schlagen die amtlichen Vermittlungsversuche fehl, so soll die Schlichtung des Streites, wenn die Parteien damit einverstanden sind, einem dreiköpfigen Schiedsgerichte übertragen werden. Jede Partei bestimmt einen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschiedsgerichte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 113-117.
Abnutzung der Bahnanlage

Abnutzung der Bahnanlage [Roell-1912]

... Winterverkehr sowie zwischen gewöhnlichem und Ausflugsverkehr und die damit zusammenhängende Notwendigkeit, einen Bestand wenig ausgenützter Fahrzeuge bereit zu halten. ... ... /30 = 3∙3 % des gleichbleibenden Fahrparkwertes. Der Bestand und damit der unversehrt zu erhaltende Wert des Fahrparks wächst aber im allgemeinen von ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung der Bahnanlage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 26-28.
Fahrkartendruckmaschinen

Fahrkartendruckmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartendruckmaschinen (ticket printing machines; machines à imprimer, numeroter, compier ... ... gewählt werden, indem entweder ein vorwärts oder rückwärts arbeitendes Nummerwerk zur Verwendung kommt. Damit bei Störungen in der Kartenzufuhr keine Makulatur (Doppeldruck) entsteht, wird die Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartendruckmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 468-470.
Bodensee-Toggenburg-Bahn

Bodensee-Toggenburg-Bahn [Roell-1912]

Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz), eröffnet 3. Oktober 1910, beginnt im ... ... Wechsel aufschließend. So reihen sich auf dieser Bahnstrecke Einschnitte oder Tunnel an hohe Dämme und Viadukte mit überraschender landschaftlicher Schönheit. In Lichtensteig tritt die Bahn in ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee-Toggenburg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426-427.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

Anheizen der Lokomotiven (to light or start the fire; allumer ... ... 1 Atm. erreicht ist. Die Dauer des A. kann auch durch Zuführung von Dampf einer schon angeheizten Lokomotive – etwa durch Verbindung der Dampfheizleitungen beider Lokomotiven ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Kohlerer Seilschwebebahn

Kohlerer Seilschwebebahn [Roell-1912]

Kohlerer Seilschwebebahn. Die Bahn beginnt 150 m vom Ufer der ... ... Der Antrieb erfolgt elektrisch. In der Station befindet sich auch eine Bufferbatterie, damit bei Unterbrechung des Hauptstromes der Betrieb noch längere Zeit aufrecht erhalten werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Kohlerer Seilschwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 385-386.
Budapester Untergrundbahn

Budapester Untergrundbahn [Roell-1912]

Budapester Untergrundbahn (Franz-Josef-elektrische Untergrundbahn). Konzessioniert 1894, eröffnet 1896. ... ... Maschinenanlage der Budapester elektrischen Stadtbahn, die den Betrieb der B. führt, hergestellt. Der Dampf wird von vier Wasserrohrkesseln von je 267 m 2 Heizfläche erzeugt. ...

Lexikoneintrag zu »Budapester Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 129-133.
Französische Staatsbahnen

Französische Staatsbahnen [Roell-1912]

Französische Staatsbahnen (chemins de fer de l'État). Durch Beschluß ... ... Strecke Grave d'Ambarès-Bordeaux (14 km ) der Zugang nach Bordeaux eröffnet und damit gleichzeitig eine Verbindung zwischen der nördlichen und südlichen Gruppe und eine durchgehende, selbständige ...

Lexikoneintrag zu »Französische Staatsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... bedürfen an der Innenseite einer etwa 1∙5 m hohen Holzbekleidung, damit die Ausmauerung nicht durch das Gegenstoßen der hier gelagerten Frachtstücke herausgeschlagen wird. ... ... auf den Bahnen und auf dem übrigen Schuppenfußboden nachteilig ist. Auch legt man damit die Karrbahnen ein für allemal fest, kann sich ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

... bis zum Bodensee mit einer 418 km langen Bahn versehen worden. Damit war die erste Periode des Eisenbahnbaues abgeschlossen. Die zweite Periode war hauptsächlich ... ... der Nachbarbahnen gewidmet. 1861 wurde die Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg eröffnet und damit am Oberrhein die erste Verbindung des rechtsrheinischen Bahnnetzes ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

... Die Rolle W 3 ist zweiteilig, damit die Papierrolle, statt aufgewickelt, aufgesteckt werden kann. Die Feder y ... ... Einstellen des Zeigers auf die Geschwindigkeit. Der Markiernadelhalter n ist gelenkartig gebaut, damit, wenn die Nadel bei zunehmender Geschwindigkeit sticht, ein Reißen des Papieres nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Luxemburgische Eisenbahnen

Luxemburgische Eisenbahnen [Roell-1912]

Luxemburgische Eisenbahnen. 1. Eisenbahnpolitik . In Luxemburg ... ... km; davon waren 372∙2 km vollspurig, 149∙4 km schmalspurig. Damit weist das kleine (etwa 2600 km 2 ) dünnbevölkerte (rd. 246. ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburgische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 234-237.
Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Aussig-Teplitzer Eisenbahn [Roell-1912]

Aussig-Teplitzer Eisenbahn, 331∙4 km, in Böhmen, normalspurig, ... ... die übrigen 52 zu anderen gewerblichen Anlagen. Um der Braunkohle ein größeres Absatzgebiet und damit der Bahn eine Vermehrung ihrer Frachten zu verschaffen, bemühte sich die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Aussig-Teplitzer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 326-328.
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn

Kaiser-Ferdinands-Nordbahn [Roell-1912]

Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (k. k. priv. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn ... ... die russischpolnische Grenze, sodann die Flügelbahn von Trzebinia nach Oswiecim an die Nordbahn übergingen. Damit hatte die K. 1858 einen Abschluß in Krakau gefunden. Die Hauptlinie von ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser-Ferdinands-Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 314-316.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon