... Vermarkung (demarcation; abornement; demarcazione), die Bezeichnung der Grenzen der Bahn auf dem Gelände durch Steine, ... ... Pfähle aus Holz oder Eisen, die in der Regel das Eigentumszeichen der Bahnverwaltung , und auch eine fortlaufende, ... ... gemeindeweise abgeschlossene Numerierung tragen. Die Steine werden so versetzt, daß der Grenzpunkt entweder mit ihrer ...
... Beendigung der Diensttour vor Einstellen der Lokomotive in die Remise. Das A. umfaßt die Versorgung der Lokomotive mit Wasser, Brennstoff ( Kohle , ... ... Heizölfeuerung eigene Ausrüsteanlagen. Das Holz (Abfall der Sägewerke, 1 m lang) soll zur ...
... Tarif veröffentlichte Zusatzbestimmung zu § 24 der EBO. vorgeschrieben, daß der Reisende selbst dafür zu ... ... und Vorortverkehr ist auf gleichem Wege zugelassen, daß. das A. der Dauer des Aufenthalts unterbleiben darf. ... ... so beschlagen oder befroren sind, daß die Stationsbezeichnungen vom Innern der Wagen aus nicht erkennbar sind.
... angeordnet werden, sind dort zweckmäßig, wo die Höhe der Brücke über der Talsohle nicht bedeutend ist, wo ... ... und es ist auch für das Einbringen des Schwebeträgers in der Hauptöffnung der im Bau befindlichen Brücke ... ... Paralleldrähten über die Pylonen gesponnen. Die fertigen Tragkabel ermöglichen die Anhängung der Fahrbahn, allenfalls den freien Vorbau ...
... Verstärkung der eisernen Brücken. Das Anwachsen der rollenden Lasten der Eisenbahnen hat in der ... ... ist nur darauf zu achten, daß der Anschluß der Verstärkungsteile bei unbelasteter Brücke während der Betriebspausen ... ... erforderlich, vorhandene Nietreihen auszuschlagen, wobei aber der für die Aufnahme der Kräfte notwendige Querschnitt intaktbleiben muß ...
... . Die A. bildet die Grundlage für die von der berufenen Eisenbahnaufsichtsbehörde zu erteilende Genehmigung zur ... ... haben die Regierungspräsidenten bei der landespolizeilichen Abnahme der Bahn, die der Betriebseröffnung vorausgeht, sich ... ... Aufsichtsbehörde ein endgültiges Abnahmeprotokoll verfaßt, in das bei Nichtübereinstimmung die Vorbehalte der Gesellschaft aufzunehmen sind worüber ...
... Verkehrs nötig sind. So ist das A. der Züge überhaupt nicht mehr üblich im Vorort- und Stadtbahnverkehr ... ... Aufschriften und Wegweiser zurechtgewiesen werden. Für die deutschen Eisenbahnen ist durch die EVO. das A. ... ... auf kleineren Stationen abrufen, wenn die örtlichen Verhältnisse, insbesondere die Lage der Warteräume abseits vom Bahnsteige ...
... das Freimachen des Einfahrgleises oder das Kreuzen der Fahrstraße durch einen anderen Zug abzuwarten, endlich ... ... von Fahrstraßen auf den preuß. Staatsbahnen die Vorschrift: »Kreuzen sich die Fahrwege zweier Züge, so ist dahin zu wirken, daß die Zulassung der Fahrt des einen Zuges nicht das Stellen des ...
... der Bahnanlage. 1. Die A. ist von der Beschaffenheit der Gegenstände und von der ... ... ergibt sich für gewisse Teile der Bahnanlage der Schluß: Je größer der Aufwand für die ... ... der Fahrzeuge richtig sind, hat doch die Erfahrung gezeigt, daß die auf diese Weise berechnete durchschnittliche ...
... die Handbremse angezogen, die Zylinderhähne geöffnet und die Steuerung in die Mittelstellung gebracht sein. Das A. erfolgt im ... ... 78 Atm. zu erzeugen. Der Bedarf ändert sich mit der Größe der Rostfläche und der Anfangstemperatur des Kesselwassers. Das A ...
... Tragfederspannung, bzw. als Kontrolle für die Einhaltung der für die einzelnen Lokomotivtypen vorgeschriebenen Achsdrücke. ... ... , somit nach jeder größeren Reparatur oder nach der Auswechslung der Räderpaare der Fahrzeuge; 2. wenn vermutet wird, ... ... beiden Seiten nachstehende Bezeichnungen tragen: Die Tara oder das Eigengewicht einschließlich der Räder und Achsen ...
... offen gehaltenen Flächen nennt man die »freie Rostfläche«, die Größe der vom Brennstoff bedeckten Fläche ... ... »Rostfläche«. Über die Gesamtgröße der Rostfläche, über die Größe der freien Rostfläche und das Verhältnis der freien Rostfläche zur gesamten ... ... Strecken ohne Lokomotivwechsel Schüttelroste verwendet, die das Reinigen des Feuers während der Fahrt ermöglichen. Schüttelroste ...
Java ist die kleinste, aber die bedeutendste der Sunda-Inseln. Es hat eine Oberfläche ... ... -Djattie nach Willem I. Der Bau der Bahn wurde 1864 begonnen, die erste Teilstrecke 1867, ... ... Baukosten betrugen 96.100 Gulden für das km . Die Spurweite der zweiten Bahn, die normale Spur der javanischen ...
... diesen R. wird dadurch erzielt, daß der Teil der Gußform, der die Lauffläche samt Spurkranz bildet, nicht ... ... dem schlecht die Wärme leitenden Formsand, der die anderen Teile der Radform bildet, wird die ... ... TV. 1909, § 88). Über die Bestrebungen, die Abnutzung der Radreifen an führenden ...
... bestimmt, daß für alle die Güter , die nicht in der Klassifikation genannt sind, ... ... Staat soll eingreifen dürfen, um die Ausbeutung der Allgemeinheit zu gunsten der Einzelinteressen zu beseitigen und ... ... zu schützen. Allerdings läßt sich nicht verhehlen, daß das Interesse der Privatbahnen an möglichster Steigerung ihrer Einnahmen oftmals ...
... den österreichischen Adelstand erhoben. 1857 fand die Eröffnung der letzten Teilstrecke der Südbahn, von Laibach über den ... ... waren. Im Rahmen der Semmeringjubelfeier wurden zwei Gedenktafeln, die der Ingenieur- und Architektenverein an ... ... tragen folgende Inschriften: »Durch die Eisenbahnen verschwinden die Distanzen, die materiellen Interessen werden gefördert, ...
... (einer Eisenbahn ), ist die englisch-amerikanische Bezeichnung für das Aktienkapital. Der S. wird eingeteilt in ... ... Anteil an den Reinerträgen des Unternehmens, sofern solche herausgewirtschaftet sind. Die Gesamtheit der Aktionäre (stockholders) bildet die Vertretung der Gesellschaft. Bei Beschlüssen gilt in ...
... Wege und auch nach dem sog. Schwimmverfahren voraus, die die Trennung der Erze von den Berg- oder Gangarten bezweckt, ... ... Flammofen raffiniert wird, vollzieht sich der trockene Weg in der Weise, daß man die Erze, je nach ihrer Qualität in ...
... erfreuliche Fortschritte. Ein Blick auf die Karte von Afrika lehrt, daß der Löwenanteil an der Entwicklung der dortigen Eisenbahnen der ... ... belgischen Katangabezirk hinein, wo das Verbindungsglied zwischen der britischen und der kongolesischen Baustrecke der ... ... natürlichen Wasserstraßen und Eisenbahnen zusammensetzt, die die Schifffahrtshindernisse der Stromschnellen überwinden sollen. An dem Ausbau dieses ...
... zwischen Achslagern und Rahmen der Fahrzeuge eingeschalteten Tragfedern , die die beim Rollen der ... ... immer bewährt. Gegen Verschiebung der Blätter in der Längsrichtung, die bei unter den Lagern angeordneten ... ... einen warm aufgezogenen Bund bewirkt, der an der der Besichtigung zugänglichen Seite oft eine Aussparung zur Auffindung ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro