Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nutzkilometer

Nutzkilometer [Roell-1912]

Nutzkilometer, die von Lokomotiven mit Zügen und von besetzten oder ... ... das Rechnungsjahr, in der Eisenbahnstatistik ausgedrückt werden, obwohl im allgemeinen für den Zugdienst durchschnittlich weniger Lokomotivdienststunden zu leisten sind als für den sonstigen Dienst, insbesondere den Verschiebedienst ...

Lexikoneintrag zu »Nutzkilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 377-378.
Hedschas-Bahn

Hedschas-Bahn [Roell-1912]

Hedschas-Bahn. Die Provinz Hedschas bildet den südlichen Teil von ... ... Bedeutung sind und die bisher beinahe unerreichbar waren. Die Kosten der. Bahn betrugen bisher durchschnittlich ungefähr 42.000 M. für das km . Die finanziellen Ergebnisse sind einstweilen ...

Lexikoneintrag zu »Hedschas-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 130-131.
Gepäckverkehr

Gepäckverkehr [Roell-1912]

Gepäckverkehr (luggage-traffic; trafic des colis; traffico di bagagli). ... ... , bewegt sich zwischen 50 und 100 km. (In Österreich legt das Gepäck durchschnittlich 92 km, in Deutschland 77 km, in der Schweiz 48 ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 301.
Számostalbahn

Számostalbahn [Roell-1912]

Számostalbahn (Számosvölgyi vasút), in Siebenbürgen gelegene normalspurige Privatlokalbahn mit dem ... ... Naszódvidéker Lokalbahnen ). Das Anlagekapital beträgt 33·6 Mill. K, die Dividende durchschnittlich 5 %. Die Linien der S. haben große Bedeutung für die Ausbeutung ...

Lexikoneintrag zu »Számostalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 254-255.
Nerthe-Tunnel

Nerthe-Tunnel [Roell-1912]

Nerthe-Tunnel, auf der französischen Mittelmeerbahn bei Marseille ... ... stiegen mit zunehmender Tiefe und betrugen 145–385 Fr/ m. Der Ausbruch kostete durchschnittlich 11 Fr/ m 3 und das Mauerwerk durchschnittlich 68 Fr/ m 3 . Die Gesamttunnelbaukosten werden mit 2300 Fr/ ...

Lexikoneintrag zu »Nerthe-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 324-325.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

Personentarife (passenger-tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). ... ... das folgende an: 1 1 / 2 –2 d/Meile, d.h. durchschnittlich 1 3 / 4 d/Meile = 9∙3 Pf/ km in ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

... 1910 in 29 Tagen 259 m, täglich durchschnittlich 9∙0 m; Gastern Granit Oktober 1910 in 31 Tagen 262 m, täglich durchschnittlich 8∙5 m. Die Zahl der zweckmäßigen und im ... ... 2 Querschnitt in 24 Stunden mit 2 Bohrmaschinen durchschnittlich 5–7 m aufgefahren worden, wobei Größtleistungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Rechnungswesen

Rechnungswesen [Roell-1912]

Rechnungswesen (accounting matters; comptabilité; calcolo). Inhalt : ... ... der rechnungsmäßige Durchschnitt der Kopfzahl und der Tagewerke. Die Durchschnittszahl zuzüglich der Zahl der durchschnittlich vorhandenen Beamten wird dem Kopfetat gegenübergestellt und dieser Nachweis wird der Direktion vorgelegt ...

Lexikoneintrag zu »Rechnungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 179-182.
Überlandbahnen

Überlandbahnen [Roell-1912]

Überlandbahnen (transcontinental, pacific railroads). Das Wort hat zwei Bedeutungen. ... ... ist für das jetzt vorhandene Netz zu niedrig. Man kann annehmen, daß die Meile durchschnittlich etwa 50.000 Dollar gekostet hat, wovon 12–15 % auf die Staatsunterstützung ...

Lexikoneintrag zu »Überlandbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3-6.
Gotthardtunnel

Gotthardtunnel [Roell-1912]

Gotthardtunnel . Der zweigleisige, 14.998 m lange Scheiteltunnel der ... ... im August 1878 mit 278 m, d. s. 8∙96 m durchschnittlich täglich, erzielt. Als Sprengmittel ist Dynamit (70 % iges Nitroglyzerin), ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 361-364.
Kolonialbahnen

Kolonialbahnen [Roell-1912]

... ein Träger in Afrika eine Last von durchschnittlich 25–30 kg täglich etwa 30 km weit befördert, also ... ... bei der Beförderung durch Träger: 0∙75 bis 0∙9 tkm zu durchschnittlich 1∙0 bis 1∙30 M. (einschl. Trägerverpflegung), also f. ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 386-387.
Rhätische Bahn

Rhätische Bahn [Roell-1912]

Rhätische Bahn (Schweiz) nennt sich ein 1889–1913 eröffnetes Schmalspurbahnnetz, ... ... Die Engadiner Linien Schuls-St. Moritz und Samaden-Pontresina werden elektrisch mit Einphasenstrom von durchschnittlich 10.000 Volt Fahrdrahtspannung und 16 2 / 3 Perioden betrieben, der vom ...

Lexikoneintrag zu »Rhätische Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212-213.
Fahrnau-Tunnel

Fahrnau-Tunnel [Roell-1912]

Fahrnau-Tunnel. Der auf der badischen Staatsbahnstrecke Leopoldshöhe – Lörrach – ... ... April 1890 erbaut. Die Kosten waren mit 4∙8 Mill. M., d.i. durchschnittlich etwa 1500 M/ m. veranschlagt, sind aber infolge der eingetretenen unerwarteten Schwierigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrnau-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 484.
Dienstwohnungen

Dienstwohnungen [Roell-1912]

Dienstwohnungen (officials dwellings; logements de service; alloggi), Wohnungen, ... ... eine solche zu ermäßigtem Preise. Der wöchentliche Wert der Vergünstigung betrug für jeden Wohnungsinhaber durchschnittlich 1 sh 10 d. Vornehmlich waren folgende Bedienstetenklassen beteiligt: die Schienenleger und Stopfer ...

Lexikoneintrag zu »Dienstwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 367-371.
Umschlagverkehr

Umschlagverkehr [Roell-1912]

Umschlagverkehr (tranship traffic; trafic de transbordement; movimento di trasbordo), ... ... Auf Kanälen verringert sich infolge der höheren Frachtkosten der Anteil durchschnittlich um 25 %. Im Seeschiffverkehr ist das Verhältnis der Umladekosten zu ...

Lexikoneintrag zu »Umschlagverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 25-29.
Personenverkehr

Personenverkehr [Roell-1912]

... Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24∙68 % besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28∙03 ... ... Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 P km ). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23∙38 %, auf der Aussig-Teplitzer ...

Lexikoneintrag zu »Personenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 5-17.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

Schmalspurbahnen (narrow gauge railways; chemins de fer à voie étroite; ... ... 0∙60 m Spurweite zu 40.000 M/ km. Es kosteten durchschnittlich für 1 km Bahnlänge die S. in Sachsen (0∙75 ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Wohnungsfürsorge

Wohnungsfürsorge [Roell-1912]

Wohnungsfürsorge. I. Allgemeines . Die Notwendigkeit, im Interesse ... ... oder der Verwaltung im Verhandlungswege zu schlichten. Die Zahl der Mitglieder war ursprünglich durchschnittlich 6, den Vorsitz führte der Vorstand der zuständigen Dienststelle. Im Verlauf des weiteren ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 420-433.
Eisenbahnhygiene

Eisenbahnhygiene [Roell-1912]

Eisenbahnhygiene. Inbegriff der im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege gelegenen Einrichtungen und ... ... cm 2 gehalten werden (Niederdruckdampfheizung), auf 1 m 3 Luftraum sind durchschnittlich 0∙12 m 2 Heizfläche einzubauen, für die Endabteile 0∙15 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhygiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 67-70.
Frachtenstundung

Frachtenstundung [Roell-1912]

Frachtenstundung (répit pour le paiement de la taxe; respite) ... ... bis zum 10. des folgenden Monats gewährt. Das Frachtaufkommen muß abgesehen vom Milchverkehr mindestens durchschnittlich 300 M. betragen; die Leistung der Sicherheit muß dem 1 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Frachtenstundung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 122-125.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon