Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Beiräte

Beiräte [Roell-1912]

... der Staatseisenbahnverwaltung, die den Titel »Eisenbahnräte« (conseillers des chemins de fer) führen, und aus einem Administrationssekretär (Schriftführer). Einzelne Direktionschefs, Generalinspektoren, ... ... finanzieller und rechtlicher Art gehört wird. Das Comité consultatif des chemins de fer wurde durch Erlaß des Präsidenten der Republik vom ...

Lexikoneintrag zu »Beiräte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108-117.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... 'intérêt général ( Hauptbahnen ), chemins de fer d'intérêt local ( Lokalbahnen ) und Tramways ( Straßenbahnen ). ... ... 1853. – Jaquemin , De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. – Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik . ... ... , System der Volkswirtschaft. Stuttgart 1882. – Picard , Les chemins de fer. Paris 1884, 1885. – ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; asse della ferrovia) wird jener ununterbrochene Linienzug genannt, der die geometrische Mittellinie einer Bahnstrecke darstellt. Die B. ist bei eingleisiger Bahn die Mittellinie zwischen den beiden Fahrschienen, bei zweigleisiger Bahn und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

Seilbahnen (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), ... ... – Vautier , Etude des chemins de fer funiculaires. Paris 1892. – Strub , Drahtseilbahn auf den Monte Salvatore. ... ... Bergbahnen . Elektr. Kraftbetr. u.B. 1909. – Lambert , Chemins de fer funiculaires. Paris 1911. ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... Bergbahnen (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagna) sind zum Unterschiede von Gebirgsbahnen ... ... der Schweiz. Kreidels Verl., Wiesbaden 1893. – Lévy-Lambert, Chemins de fer funiculaires. Paris 1894. – Dolezalek , Die Jungfraubahn . Ztschr. ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Zahnbahnen

Zahnbahnen [Roell-1912]

... Zahnbahnen (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. ... ... Ing. W., Bd. V, Leipzig. – Levy-Lambert , Chemins de fer à Crémaillère. 2. Aufl., Paris. – Bruckmann , Neuere Zahnbahnen. ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451-468.
Kursbücher

Kursbücher [Roell-1912]

... officiel des Trains «. I. Teil: Chemins de fer belges et chemins de fer étrangers aboutissant au réseau belge. II. Teil: Correspondances internationales; chemins de fer vicinaux; Bateaux à vapeur; Mailes poste; Renseignements ... ... »Guide officiel des voyageurs sur tous les chemins de fer franςais«; in Großbritannien Bradshaws »General Railway ...

Lexikoneintrag zu »Kursbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 42-44.
Hochbauten

Hochbauten [Roell-1912]

Hochbauten (railway-buildings; bâtiments de chemin de fer; fabbicati ferroviari) , die Gebäude für die Abfertigung der Reisenden und der Güter , für die Verwaltung , für die Aufrechterhaltung des Betriebs einschl. der Werkstättenanlagen, für die Wohlfahrt und die Unterkunft der ...

Lexikoneintrag zu »Hochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 204.
Tiefbahnen

Tiefbahnen [Roell-1912]

Tiefbahnen (underground railways; chemins de fer souterrain; ferrovie sotterane), unterirdisch geführte Stadtschnellbahnen im Gegensatz zu den ... ... zu den elevated railways (vielfach kurzweg als L bezeichnet); französisch: chemins de fer souterrains im Gegensatz zu den chemins de fer élevées. Kemmann.

Lexikoneintrag zu »Tiefbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

Werkstätten der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie) . Inhaltsübersicht . I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl der Betriebsformen. ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Alpenbahnen

Alpenbahnen [Roell-1912]

Alpenbahnen (alpine railways; chemins de fer alpins; ferrovie alpine), die Hochpässe der Alpen durchquerende oder diese der Länge nach durchziehende Bahnlinien mit, der besonderen Bodengestaltung des Hochgebirges entsprechenden technischen Eigentümlichkeiten. An den Bau von A. konnte erst dann geschritten werden, als ...

Lexikoneintrag zu »Alpenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 137-141.
Bahnpolizei

Bahnpolizei [Roell-1912]

... 1845 (loi sur la police des chemins de fer). Dieses Gesetz erklärt die Bahnen zu Bestandteilen der grande voirie und unterstellt ... ... portant règlement sur la police, la sûreté et l'exploitation des chemins de fer) enthalten. Auch einer der Briandschen Gesetzentwürfe hat besondere Bestimmungen ... ... 1894. – Thévenez , Legislation des chemins de fer. Paris 1909, 260 ff. Laun.

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 421-424.
Lokalbahnen

Lokalbahnen [Roell-1912]

Lokalbahnen (chemins de fer locaux; chemins de fer vicinaux; light railways; ferrovie economiche) ist ... ... Arten von Schienenstraßen wird die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Chemins de fer vicinaux gekennzeichnet 2 . Frankreich ist das erste Land, in dem ... ... zw. das Ges. vom 12. Juli 1865 (Loi relative aux chemins de fer d'intérêt local) der ...

Lexikoneintrag zu »Lokalbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 128-131.
Stadtbahnen

Stadtbahnen [Roell-1912]

Stadtbahnen (urban, city or metropolitan railways; chemins de fer metropolitains; ferrovie metropolitane), in verschiedenem Sinne gebrauchte Bezeichnung im Schnellbahnwesen. Häufig werden die gesamten Schnellbahnnetze der Großstädte, ebenso häufig auch nur die im Stadtinnern liegenden Teile oder gar nur ...

Lexikoneintrag zu »Stadtbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 132-133.
Grubenbahnen

Grubenbahnen [Roell-1912]

Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere). Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der Grubenräume erforderlichen Geräte ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 394-396.
Anschlußbahn

Anschlußbahn [Roell-1912]

Anschlußbahn (branch-line; raccordement, embranchement, voie de jonction, chemin de fer aboutissant à un autre; ferrovia coincidente) ist vom Standpunkte jeder Eisenbahnverwaltung eine fremde Eisenbahn , mit der ihr eigenes Netz in unmittelbarem Zusammenhang steht. Im besonderen bezeichnet man als A. ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 184-185.
Distanztarif

Distanztarif [Roell-1912]

Distanztarif (tarif à la distance), in Frankreich vorkommende Bezeichnung für ... ... dem die Einheitssätze nach Entfernungen abgestuft sind (vgl. Picard, Traité des chemins de fer, Bd. IV, S. 5. Paris 1885).

Lexikoneintrag zu »Distanztarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 380.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

Gebirgsbahnen (montain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagne). Der Begriff der G. im Unterschied von Bergbahnen (s.d.) ist ein technisch und geographisch unbestimmter. Unter letzteren versteht man meist solche, die nur auf Anhöhen oder Berge ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... working of railways; service des chemins de fer en guerre, y compris exploitation militaire; esercizio delle ferrovie in guerra e ... ... auch die Eisenbahntruppen (s.d.) können durch die Sections de chemins de fer unterstützt werden. Für die Leitung des Betriebes bestehen im Réseau des armées ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer; tempo delle strade ferrate), die im inneren und äußeren Eisenbahndienst zur Anwendung kommende Zeitrechnung , nach der die Dienstfahrpläne (s.d.) und die öffentlichen Fahrpläne aufgestellt werden, nach der die Abfahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon