Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... westlichen Abschnitt waren erhebliche Kunstbauten nötig, 11 Tunnel, einige davon über 600 m lang, und 6 lange ... ... schwierigsten waren die Tunnelbauten und Einschnitte. Im ganzen wurden 5 Tunnel gebaut, deren längster 2418 m lang ist. Die etwa 11 ... ... km, von Haiphong, der Haupthafenstadt der Kolonie, bis dorthin 857. 140 Tunnel, davon der längste 600 m ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Schwedische Eisenbahnen

Schwedische Eisenbahnen [Roell-1912]

... größte Spannweite beträgt 80∙0 m. Tunnel gab es Ende 1914 bei den Staatsbahnen 35 mit einer Gesamtlänge von 7242 ... ... lang ist. An den Privatbahnen gab es im Jahre 1912 insgesamt 26 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 4184 m; der längste auf der Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 429-437.
Hamburger Schnellbahnen

Hamburger Schnellbahnen [Roell-1912]

Hamburger Schnellbahnen. 1. Allgemeines . Der Staat Hamburg ... ... . Bei der durchschnittenen Natur des Geländes verläuft die Bahn in bunter Folge teils im Tunnel mit gerader oder gewölbter Decke (Abb. 45 u. 48 ), auf ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 107-114.
Norwegische Eisenbahnen

Norwegische Eisenbahnen [Roell-1912]

Norwegische Eisenbahnen (vgl. Karte zum Artikel Schwedische ... ... befinden sich auf der Bahn von Hönefoss nach Bergen (403 km ) 170 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 36.600 m, hierunter der längste Tunnel Norwegens, der sog. Gravehalstunnel (s.d.) (5300 m ). ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 368-374.
Griechische Eisenbahnen

Griechische Eisenbahnen [Roell-1912]

... , zu welchem Zwecke zahlreiche Viadukte und Tunnel herzustellen waren. Ganz außerordentlich schwierig gestaltete sich der Abstieg vom Oeta (Bralo ... ... tief eingeschnittene Quertäler durchbrochen. Auch die Strecke im Othrys erforderte die Anlage zahlreicher Tunnel. Aus diesen Gründen wurden die Herstellungskosten der Bahn ziemlich hoch, mit 70 ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 371-374.
Bern-Lötschberg-Simplon

Bern-Lötschberg-Simplon [Roell-1912]

... 4 und 5 km. Der große Tunnel zwischen Kandersteg und Goppenstein hat eine Länge von 14.536 ... ... in Tunneln. Im Verlauf der ganzen Strecke sind 21 Tunnel, wovon 4 länger als 500 m sind. Der längste erreicht 1365 ... ... Längenschnitt , Abb. 90 ). Wie schon erwähnt, wird der große Tunnel zweigleisig erstellt. Die Rampen werden so weit ausgebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Lötschberg-Simplon«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 254-258.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... -Genua, Lyon-Genf und vor allem Lyon-Turin mit dem Mont-Cenis-Tunnel ). Die alten Hauptbahnen sind mit sehr günstigen Neigungs- und Krümmungsverhältnissen ... ... des großen Mont d'Or-Tunnels stattgefunden. Von diesem 6199 m langen Tunnel liegen 990 m auf schweizerischem und 5209 m ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

... bei einer Länge von 148 km 78 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 27∙5 km , d.i. mehr als ... ... Linienlänge. Die Bahn Novara-Pino zählt bei etwa 80 km Länge 17 Tunnel, 318 Brücken und kleinere Viadukte , außerdem 23 größere Brücken ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

... hereinziehen werde. Die Zwischenwände erhalten Sicherheitsnischen für die Streckenarbeiter. Um die Tunnel kühl zu halten, wird die Einbettung wasserundurchlässiger Schichten in das Tunnelmauerwerk, da ... ... Wärme wird dann durch das Tunnelmauerwerk abgeleitet. Unter den Wasserläufen werden in die Tunnel durchweg erhöhte seitliche Laufsteige eingebaut, auf denen die ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Liverpools Schnellbahnen

Liverpools Schnellbahnen [Roell-1912]

Liverpools Schnellbahnen. Der Schnellverkehrsgedanke mußte in einer Großstadt von der Bedeutung ... ... ). Die Lüftungseinrichtungen, die früher stündlich 20.000 m 3 Luft in den Tunnel preßten, konnten infolge Fortfalls des Lokomotivrauchs auf den zehnten Teil ihrer Leistung eingeschränkt ...

Lexikoneintrag zu »Liverpools Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 117-122.
Bodensee-Toggenburg-Bahn

Bodensee-Toggenburg-Bahn [Roell-1912]

Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz), eröffnet 3. Oktober 1910, beginnt im ... ... in buntem Wechsel aufschließend. So reihen sich auf dieser Bahnstrecke Einschnitte oder Tunnel an hohe Dämme und Viadukte mit überraschender landschaftlicher Schönheit. In Lichtensteig tritt ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee-Toggenburg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426-427.
Casserate-Monte-Bré-Bahn

Casserate-Monte-Bré-Bahn [Roell-1912]

Casserate-Monte-Bré-Bahn, im schweizerischen Kanton Tessin gelegene, 1∙57 ... ... (nächst dem Orte gleichen Namens) und im Bogen durch einen 200 m langen Tunnel auf den Gipfel. Die Baukosten betrugen rund 946.000 Frc. Die ...

Lexikoneintrag zu »Casserate-Monte-Bré-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170-171.
Budapester Untergrundbahn

Budapester Untergrundbahn [Roell-1912]

... .) Die Haltestellen der B. wurden derart angeordnet, daß im Tunnel beiderseits außerhalb der Gleise je ein Bahnsteig von 3 bis 8 ... ... 150 mm 2 Kupferquerschnitt. Sämtliche Leitungen längs der B. sind im Tunnel an der Decke und auf der anschließenden offenen ...

Lexikoneintrag zu »Budapester Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 129-133.
Transandinische Eisenbahn

Transandinische Eisenbahn [Roell-1912]

... 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 1276 m und 10 kleinere Tunnel in einer Gesamtlänge von 533 m. Ein Teil der Bahn ist ... ... 60 ‰ auf 3·38 km. Der Durchschlag des größten Tunnels (Tunnel de la Cumbre) erfolgte am 27. November 1909, die ...

Lexikoneintrag zu »Transandinische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 356-357.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Stadttunnel mit 2107 m, der Züricher Tunnel mit 2093 m, der Tunnel von Glovelier mit 2009 m. ... ... erfolgte, erhält auch die Linie von Iselle nach Domodossola Doppelspur. Obschon der Tunnel zum großen Teil auf italienischem Gebiet ... ... . laufenden m in dem Tunnel. Die Bundesbahnen verwenden für neue Hauptgleise auf offenen Linien nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

Badische Staatseisenbahnen. Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. 2. Gegenwärtiger Stand. 3 ... ... beträgt 1 : 18, der kleinste Krümmungshalbmesser auf freier Strecke 176 m. Tunnel sind 112 vorhanden mit einer Gesamtlänge von 39 km, Viadukte 10 ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Portugiesische Eisenbahnen

Portugiesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... 140 und 200 m. Der größte Tunnel findet sich mit 1621∙5 m Länge bei Encambalados an der Minho ... ... ‰, der kleinste Krümmungshalbmesser 300 m betragen und daß der längste Tunnel, der von Avenida 2600 m ist. Die Hauptbrücken sind die über ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 89-94.
Schweizerische Zentralbahn

Schweizerische Zentralbahn [Roell-1912]

Schweizerische Zentralbahn, die erste der von der Schweiz nach dem Bundesgesetz ... ... von 8∙4 km Länge mit 26∙23 mm größtem Gefälle (im Tunnel) in die Talsohle bei Olten. Die seitherigen Fortschritte der Technik haben zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Zentralbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 462-463.
Österreichische Eisenbahnen

Österreichische Eisenbahnen [Roell-1912]

Österreichische Eisenbahnen (mit Karte). Inhalt : I. Geschichte. ... ... im Bau von Tunneln und Brücken eine ganz besondere Entwicklung aufzuweisen. Die längsten Tunnel sind der Arlbergtunnel, Wocheinertunnel , Karawankentunnel , Tauerntunnel (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Österreichische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 426-443.
Philadelphias Schnellbahnen

Philadelphias Schnellbahnen [Roell-1912]

... gleicher Weise ausgeführt wie bei der Marktstraßenbahn. Die Herstellung der Tunnel soll möglichst im Tagebau in abzudeckender Baugrube, nur ausnahmsweise bergmännisch erfolgen. Zur ... ... Hausgrundstücken, ausmünden und im letzteren Fall mit Lufträdern versehen werden. Eine Zerlegung mehrgleisiger Tunnel in Einzeltunnel durch Längsscheidewände, wie in Neuyork, ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphias Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 71-81.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon