Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nicca

Nicca [Roell-1912]

Nicca (La Nicca), Richard, hervorragender schweizerischer Ingenieur, geb. ... ... Denkschrift hatte sich N. für die Trasse durch das Tal Cristallina und für einen Tunnel von 5200 m entschieden. 1852 begann indes der Wettbewerb der Gotthardprojekte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Nicca«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 344.
Escher

Escher [Roell-1912]

Escher, Alfred Dr., geboren zu Zürich 20. Februar 1819, gestorben ... ... zugleich den Abschluß seiner öffentlichen Tätigkeit. Der Stand der Bohrungsarbeiten am Mont-Cenis-Tunnel gestattete schon im Jahr 1863 die Herstellung großer Alpentunnel als ein von ...

Lexikoneintrag zu »Escher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 407-408.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

Alaska, der nördlichste Teil der Vereinigten Staaten von Amerika , den ... ... von einem Flußufer zum andern wiederholt übergeführt werden. Viele Steigungen sind zu überwinden, 9 Tunnel waren zu bauen, große Strecken sind durch Schneedächer geschützt. Andere Bahnen, die ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

Oberbau (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung : ... ... chemischen Einwirkungen ausübt. 2. Sie sind wegen des starken Rostens nicht für nasse Tunnel geeignet. 3. Ihre Benutzung erscheint überall da ausgeschlossen, wo man zur Zugsicherung ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... Durch eine besondere Vorkehrung kann man vom Maschinenwagen aus bei der Einfahrt in einen Tunnel alle Batterien auf einmal einschalten und beim Verlassen des Tunnels wieder abstellen, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Amerika

Amerika [Roell-1912]

Amerika. Das Festland von Amerika wird im Osten durch den Atlantischen, ... ... Bahnen hohe Gebirgskämme überschreiten, weisen sie z.B. nur wenige und nicht ungewöhnlich lange Tunnel auf. In Südamerika befinden sich die höchstgelegenen Eisenbahnen der Welt. Die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 145-147.
Hellwag

Hellwag [Roell-1912]

Hellwag, Wilhelm Konrad, bedeutender Eisenbahnbautechniker, geb. 18. September 1827 ... ... . Am 5. Januar 1882 starb H. zu Wien, kurz nachdem der große Tunnel durch den Gotthard dem Betrieb übergeben war. H. war auch literarisch tätig ...

Lexikoneintrag zu »Hellwag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186.
Station

Station [Roell-1912]

Station (station; station; stazione), von dem Lateinischen »statio«, ... ... Unterhaltung und dem Betrieb die Lage bemerkenswerter Punkte (z.B. Brücken , Planübergänge, Tunnel, Bahnhöfe , Eisenbahnunfälle ) genau bezeichnen, auch die Neigungs- und Krümmungsverhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Station«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 147.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). ... ... Züge der Linie Eisenstein-Dux werden an einem besonderen Bahnsteig abgefertigt, der durch Tunnel und Treppen zugänglich ist; ein weiterer Bahnsteig auf der anderen Seite ist ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

Anleihen (loans; emprunts; prestiti). Inhalt : I. ... ... Entwertung, steigt im Gegenteil im Wert. Erd - und Felsarbeiten, Kunstbauten, Tunnel u.s.w. haben eine große Lebensdauer, die von 50 bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Amurbahn

Amurbahn [Roell-1912]

... die wichtigsten Baulichkeiten, wie Brücken und Tunnel, zu zerstören und so den ganzen Verkehrsweg der Benutzung zu entziehen. Das ... ... Schienen vorgestreckt waren, so daß der Bau dieser Strecke, auf der ein Tunnel von 77 Faden (= 164 m ) Länge hergestellt werden mußte, am ...

Lexikoneintrag zu »Amurbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 147-154.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... dient auch mit seiner nach abwärts gerichteten Luftsaugöffnung während der Fahrt durch den Tunnel und bei feuergefährlicher Nachbarschaft zur Ableitung des Zylinderdampfes und wird darum eingangs des Tunnels ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Erithrea

Erithrea [Roell-1912]

Erithrea. Der koloniale Bahnbau der Italiener hat in E. in Folge ... ... m und endet in Asmara auf 2342 m über dem Meer. 27 Tunnel – der längste hat 372 m Länge –, zahlreiche Kunstbauten, Felseinschnitte u. ...

Lexikoneintrag zu »Erithrea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 402.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

Bahnsteig, Einsteigperron (platform; quai, trottoir; marciapiede, banchina), ... ... . erfolgt entweder durch Übergänge (Überfahrten) in Schienenhöhe oder schienenfrei durch Brücken oder Tunnel. Im letzteren Fall werden Treppen, Rampen (s. Bahnsteigrampen ) und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Baukosten

Baukosten [Roell-1912]

... die Kosten für den gesamten Unterbau einschließlich Tunnel, für Oberbau , die Sicherungsanlagen und Hochbauten ; 4. die ... ... Eisenbahnen nebst allem Zubehör; V. Durchlässe und Brücken ; VI. Tunnel; VII. Oberbau der freien Bahn und der Stationen ; VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Baukosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 7-12.
Pyhrnbahn

Pyhrnbahn [Roell-1912]

Pyhrnbahn, auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 6. Juni 1901, ... ... Lichtweite , der Bosrucktunnel (s.d.) mit 4766 m und 4 kleine Tunnel mit zusammen 1034 m Länge. Die Strecke Klaus-Spital am Pyhrn wurde ...

Lexikoneintrag zu »Pyhrnbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 147-148.
Sandgleis

Sandgleis [Roell-1912]

Sandgleis, Vorrichtung zum Auffangen von Eisenbahnfahrzeugen oder ganzen Zügen durch Sandbedeckung ... ... , z.B. zwischen 2 Bahnsteigkanten oder innerhalb der Pfeiler einer Überführung, im Tunnel u.s.w. ermöglicht. Hölzerne Einfassungen des Sandkoffers sind weniger geeignet wegen mangelhafter ...

Lexikoneintrag zu »Sandgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 297-298.
Giovibahn

Giovibahn [Roell-1912]

Giovibahn, die von Novi nach Genua führende, zum Netz der italienischen ... ... Station Busalla. Hier tritt die Bahn sofort in einen 3259 m langen Tunnel, der im Gefälle von 29 ‰ Hegt. Daran schließt sich das stärkste ...

Lexikoneintrag zu »Giovibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 327-328.
Costarica

Costarica [Roell-1912]

Costarica. Das Eisenbahnnetz dieses amerikanischen Freistaates hat einen Umfang von rund ... ... das gebirgige, an Wasserläufen reiche Gelände, war sehr schwierig und kostspielig durch die vielen Tunnel- und Brückenbauten. Die atlantische Strecke von Puerto Limon bis San José ist Eigentum ...

Lexikoneintrag zu »Costarica«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Capribahn

Capribahn [Roell-1912]

Capribahn, führt von der Landungsstelle der Insel Capri nach der 142 ... ... m hoher, 50 m langer Viadukt und ein 68 m langer Tunnel. Der Antrieb erfolgt oben durch Gleichstrommotoren mit 110 P.S. und 125 ...

Lexikoneintrag zu »Capribahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 170.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon