Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hilfssignale

Hilfssignale [Roell-1912]

Hilfssignale sind die in den österreichischen Signalvorschriften bei den durchlaufenden hörbaren Liniensignalen ... ... Arbeitern und Ärzten soll kommen«. Diese H. sind zum Zeichen, daß sie verstanden wurden, von jener der beiden benachbarten Stationen zurückzugeben, die früher in der ...

Lexikoneintrag zu »Hilfssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Durchgangszug

Durchgangszug [Roell-1912]

Durchgangszug (non-stop-train; train direct; treno diretto), ein ... ... werden nach § 26 der Kundmachung 3 des DEVV. unter D. die Güterzüge verstanden, die dazu bestimmt sind, beladene und leere Wagen auf weitere Entfernungen zu befördern ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462.
Überlandbahnen

Überlandbahnen [Roell-1912]

Überlandbahnen (transcontinental, pacific railroads). Das Wort hat zwei Bedeutungen. ... ... diesen werden nur die in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada gelegenen verstanden, die von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Verkehrs in den Vereinigten Staaten, ...

Lexikoneintrag zu »Überlandbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3-6.
Betriebsbureau

Betriebsbureau [Roell-1912]

Betriebsbureau ist eine der bei den preußischen Eisenbahndirektionen bestehenden Bureauabteilungen. ... ... Staatsbahnen). Unter B. wird bei kleineren Eisenbahnverwaltungen auch wohl das Bureau der Betriebsverwaltung verstanden, in dem alle Betriebs- und Verwaltungsangelegenheiten zusammenlaufen. Hoff.

Lexikoneintrag zu »Betriebsbureau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 282.
Übergangssätze

Übergangssätze [Roell-1912]

Übergangssätze (Transitsätze) sind differentiell gebildete Frachtsätze , die gegenüber den in einer bestimmten Verkehrsverbindung geltenden regelmäßigen Frachtsätzen Ermäßigungen für solche Sendungen vorsehen, die über diese Verkehrsverbindung ... ... Umschlagtarifen (s.d.) für den Übergang zwischen Bahn und Schiff vorgesehenen Frachtsätze verstanden werden.

Lexikoneintrag zu »Übergangssätze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... dementsprechend verhältnismäßig enge Zwischenräume, Maschen, einschließen, während unter Fachwerk die weitmaschigen gegliederten Systeme verstanden werden. Von diesen Konstruktionssystemen der Hauptträger werden nachstehend die Balkenträger etwas näher ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Schienenprüfung

Schienenprüfung [Roell-1912]

Schienenprüfung (tests for rails, railtests; epreuves des rails). Man ... ... Daß sich derartige Schienen dennoch bewährten, ist dem Umstand zuzuschreiben, daß man es verstanden hatte, bei ihrer Herstellung jene Einflüsse zu mildern oder auch ganz auszuschalten, die ...

Lexikoneintrag zu »Schienenprüfung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 326-331.
Dienstwohnungen

Dienstwohnungen [Roell-1912]

Dienstwohnungen (officials dwellings; logements de service; alloggi), Wohnungen, ... ... 2 , unter kleinem Zimmer ein solches von wenigstens 12 m 2 Fläche verstanden. Wird einem Beamten eine kleinere Wohnung zugewiesen als seinem Rang entspricht, ...

Lexikoneintrag zu »Dienstwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 367-371.
Eisenbahnhoheit

Eisenbahnhoheit [Roell-1912]

Eisenbahnhoheit, Eisenbahnhoheitsrecht. Darunter wird in den Lehrbüchern des Staatsrechts und des ... ... des Staats zu den Eisenbahnen werden vielmehr besser, klarer und richtiger eingesehen und verstanden, wenn man die Rechte des Staats nach den positiven Bestimmungen ein jedes einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhoheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 66-67.
Auslegerbrücken

Auslegerbrücken [Roell-1912]

Auslegerbrücken (cantilever-bridges; ponts cantilever) sind Brücken mit ... ... sein, doch werden unter dieser Bezeichnung schlechtweg gewöhnlich nur Balkenbrücken (s.d.) verstanden, deren Hauptträgern das Prinzip der kontinuierlichen Gelenkträger oder Gerberträger (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Auslegerbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Betriebsanlagen

Betriebsanlagen [Roell-1912]

Betriebsanlagen, im weiteren Sinne alle für die Abwicklung des öffentlichen Verkehrs ... ... oder Neuherstellung von Betriebsmitteln , zur Beschaffung von Baumaterialien u.s.w. hergestellten Bahnanlagen verstanden; in diesem Sinne gehören zu den B. insbesondere die Anlagen für den Verschiebe ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 281.
Lautfernsprecher

Lautfernsprecher [Roell-1912]

Lautfernsprecher, Fernsprecher, die die Sprache so laut wiedergeben, daß der ... ... L 2 sind die verbindenden Leitungen. Unter Sp ist eine federnde Handtaste verstanden, die beim Sprechen niedergedrückt gehalten werden muß, damit der Transformator ps eingeschaltet ...

Lexikoneintrag zu »Lautfernsprecher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71-73.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

Betriebsergebnisse (resceipts from traffic; resultats d'exploitation; risultati dell'esercizio ... ... Erbauung, Ausrüstung und Erweiterung einer Bahn notwendig sind, werden unter Betriebskosten die Aufwendungen verstanden, die dazu dienen, den durch die Anlagekosten beschafften Apparat in Gang zu ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Verkehrsstockungen

Verkehrsstockungen [Roell-1912]

Verkehrsstockungen (disturbance of traffic, operating difficulties; difficultés de circulation ou ... ... so gut gesehen wie sonst; Pfeifen- oder Hornsignale häufen sich und werden nicht verstanden. d) Auch heftige Stürme können für den Betrieb schädlich werden, ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsstockungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 113-119.
Zugförderungskosten

Zugförderungskosten [Roell-1912]

Zugförderungskosten (running expenses; dépenses de conduite des trains; costo di ... ... Erhaltung und Ergänzung der Betriebsmittel und der maschinellen Anlagen und der Verbrauch an Betriebsstoffen verstanden werden, betragen nach Landsberg bei Schnellzügen 3∙82 Pf. f.d ...

Lexikoneintrag zu »Zugförderungskosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 501-503.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige ... ... unterworfenen Bahnen, insbesondere also nicht die preußischen Kleinbahnen und die bayerischen Vizinalbahnen verstanden sind. Von den vollspurigen Eisenbahnen entfielen auf die einzelnen Staaten folgende ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Roell-1912]

Arbeiterversicherung (workmen insurance; assurance ouvrière; assicurazione per operai). Unter ... ... zu verschaffen. Im engeren Sinne wird unter Arbeiterversicherung nur die Zwangsversicherung (obligatorische Arbeiterversicherung) verstanden. Die Zwangsversicherung teilt sich in drei Hauptzweige: Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 215-218.
Expreßgesellschaften

Expreßgesellschaften [Roell-1912]

Expreßgesellschaften (Express-Companies; compagnies de messageries), sind eigenartig in ... ... Unter »Money« werden nicht nur Sendungen von Bargeld, sondern auch von geldwerten Papieren verstanden. »Freight«-Sendungen werden eingeteilt: a) in eine große allgemeine Klasse » ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 420-422.
Hessische Eisenbahnen

Hessische Eisenbahnen [Roell-1912]

Hessische Eisenbahnen. Durch die Staatsverträge zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen ... ... 69∙79 km , und von Gießen nach Fulda, 106∙03 km , verstanden. Sie haben in Gießen Anschluß an die preußischen Staatsbahndirektionsbezirke Köln und Frankfurt, in ...

Lexikoneintrag zu »Hessische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 187-189.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

Chinesische Eisenbahnen (vgl. Karte Taf. V ). Inhaltsübersicht ... ... Teil der Reineinnahmen. Die bergbaulichen Arbeiten des Syndikats waren vom Unglück verfolgt, insbesondere verstanden die Europäer nicht, sich Freunde unter der Ortsbevölkerung zu gewinnen, und unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon