... umfangreich geworden, daß er als Grundstock für das neu zu gründende Geschäft eine bedeutsame Zahl ... ... beiden großen Germanisten in einem umfassenden deutschen Wörterbuche eine ihrer würdige Aufgabe zu stellen. Hirzel ... ... verborgen liegen, und daß jedes neue Jahr Neues herzuträgt zu dem Werke Goethe's. ...
... , war berufen, das Haus zu neuer großer Blüte zu bringen. Er war ... ... seine »seit 40 Jahren mit Mühe und Aufwand zusammengebrachte, aus 220 Tableaux bestehende ... ... notwendiger vollständiger Neubau des Geschäftshauses wurde ausgeführt und auf den Grundstücken der Firma ...
... wohin der Vater ans Hoftheater berufen wurde, besuchte Senefelder Gymnasium und Lyceum, ... ... ein Versuch, sich 200 Gulden zur Anschaffung einer Druckerpresse dadurch zu verschaffen, daß er für ... ... in der Folge noch manche Erfindung und Vervollkommung des Steindruckes zu Tage, wovon die ...
... gewonnen. Mitten in seiner Thätigkeit für dieses neue Unternehmen wurde Keil wegen des »Leuchtturms« ... ... Mitglieder des wiederhergestellten Gerichts gelehrter Juristen verurteilten ihn zu einer neunmonatlichen Gefängnisstrafe, die er in ... ... Auflage beinahe auf 100000 herab. Bestellungen aus Süd-Deutschland und besonders aus Amerika hatten indessen einen ...
... Geschick, aus oft recht unpraktischen Manuskripten brauchbare Bücher zu machen, und ebenso, ... ... : der Bau des neuen Buchhändlerhauses und die neuen Satzungen vom Jahre 1887 an ... ... allen Rechten und Pflichten käuflich übernommen und führt sie unter der alten Firma weiter. ...
... zu treiben, sondern auch an auswärtige Handlungen Bücher zu liefern. Schon die ... ... -Schlesischen Lande«. Dasselbe entstand 1742 auf unmittelbare Veranlassung und unter persönlicher Mitwirkung des Verlegers ... ... griech. und röm. Autoren, Schulbücher und Erläuterungsschriften, Lehrbücher moderner Sprachen und ...
... Werke), die auch in nichtillustrierten Ausgaben aufgelegt wurden und denen sich anschlossen die von ... ... von der Königin Luise; Pauwels und Thumann, Lutherbilder auf der Wartburg; Schillers ... ... Jene große Zeit gab die Grundbedingungen für Erzeugung und Durchführung eines solchen Werkes: geistigen ...
... 1531 bis 1536 vorkommt. Anfänglich druckte er im Hause »zum Saulöffel« später in dem » ... ... umfaßte, mit Schwabacher Schrift gedruckt wurde und mit drei reichen Titeleinfassungen, 109 eingedruckten Holzschnitten ... ... Wolfenbütteler Bibliothek befindet. Als Buchdruckerzeichen führte Jordan eine Sanduhr, worauf oben eine Kugel, ...
... Geschäftsnachfolger war. Zetzners Geschäft war sehr ausgedehnt und wurde zu Straßburg und Frankfurt a. M. in mehreren Häusern ... ... Paul Heitz , mit einer Einleitung über die Entstehung und Entwicklung der Biblia Pauperum unter besonderer ...
... in seinen Wanderjahren in Wien, Berlin, Aarau, Freiburg und München gewesen. Unter Franz ... ... einschließlich von Hunderten von nicht im Buchhändler-Adreßbuch aufgeführten nichtdeutschen buchhändlerischen Verbindungen nahezu 1000 Kommittenten zählt; doch blieb ... ... 73 Kommittenten erworben. So wurden bald auch die neuen Geschäftsräume zu eng und man mußte ...
... . das Deckersche Geschlecht in Preußens Hauptstadt zu neuer, großartiger Blüte gebracht hat. Am ... ... Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster und trat ... ... , wie sein Vater, dem Gymnasium zum Grauen Kloster übergeben und trat 1818 als Lehrling ...
... , wird 1511 bis 40 in den Augsburger Steuerbüchern aufgeführt und druckt von 1513-33. 1518 ging ... ... (siehe unten) »der bedeutendste Drucker und Buchhändler nach Tübingen, den die Universitätsstadt ... ... Vaterstadt Pforzheim seine volle Gunst und Unterstützung zu: so wurde Anshelm einer der wichtigsten ...
... Wege« in Magdeburg täglich besuchte, außerordentlich gewandt und tüchtig. Nach Absolvierung seiner ... ... verkaufte. Wagner wandte sich nun ausschließlich dem Kunstverlage zu. Das erste Werk, welches ... ... . Es gelang Wagner, die allerhöchste Genehmigung zur Vervielfältigung dieser Aquarelle des berühmten Künstlers, den man nicht mit ...
... Pädagogen, Direktor Karl Lang, war Tauchnitz unablässig bemüht, der Literatur der Kinder- und ... ... und ließ von 1819 ab teils in Auftrag und für Rechnung der britischen Bibelgesellschaft nach ... ... . Von dem Kolossalwerk der von Julius Fürst unternommenen Umarbeitung der Buxtorfischen Concordanz zum Alten Testamente ...
... 1562, gest. 1630, errichtete zu Nürnberg eine Druckoffizin und Buchhandlung, die er 1612 seinem ... ... Ende ist das gebräuchliche Depositions-Büchlein angefüget. Nürnberg, gedruckt und zu finden bey Johann Andreä Endters ... ... gewunden, mit dem Lemmate: Profunda quoque scrutatur . Unten daran hänget ein ...
... und Stecher Dietrich Meyer in Zürich zur weiteren Ausbildung übergab. Während seiner 4jährigen Lehrzeit hatte ... ... Jahre auf, kehrte dann ins Elternhaus zurück, um sich für eine Studienreise nach Italien ... ... hat, das sind die zahlreichen Abbildungen, sämtlich Radierungen und zum Teil von Merian selbst gefertigt. ...
... Druckerpreise, es kostete der Druckbogen bei tausend Abzügen auf gutem Papier 11 fl. Hiervon ... ... für einen angemessenen Kaufpreis nur an Hartung zu überlassen. Als Stelter 1734 ... ... kurischen Postille. Die Bücher für das Collegium Fridericianum wurden von ihm allein ...
... Dr. Homery verpfändet war, die Restauflagen der Drucke Gutenbergs: Matthaeus de Cracovia, tractatus ... ... Sein Geschäft erlebte 1485 einen neuen Aufschwung durch Einführung einer herrlichen Schwabacher Type und ... ... Preisen bezahlt. Schoeffer war einer der ersten und bedeutendsten Musiktypendrucker Deutschlands. Die Druckermarke ...
... dem Gebiete der Erd- und Länderkunde zu fördern und anzuregen, und der ... ... wird), der wesentlich aus gut eingeführten Schulbüchern bestand und baute diesen sorgfältig aus, ... ... das mühevolle Amt eines Schriftführers des Unterstützungsvereins deutscher Buchhändler und Buchhandlungsgehilfen verwaltet. Am 1. 10 ...
... 1860 an Otto Linnekogel und J. Huber kam und nunmehr unter der Firma J. Hubers Buchhandlung fortgeführt wurde. In Gemeinschaft mit ... ... aus. Sein Hauptaugenmerk richtete er auf die Einführung guter Schulbücher, mit denen er auch ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro