Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Calvary, S.

Calvary, S. [Schmidt-1902]

Calvary, S . Dr. S. Calvary (gest. 1853) und Dr. ... ... begründeten 1852 gemeinschaftlich die Firma S. Calvary & Comp. in Berlin , die sich mit Spezialverlag für Philologie ... ... , Tacitus; H. Düntzers Fragmente der epischen Poesie der Griechen bis zu Alexander d. Gr.; seit 1874 erschien ...

Lexikoneintrag zu »Calvary, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 126-127.
Seemann, E. A.

Seemann, E. A. [Schmidt-1902]

Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, Tiedge's Urania, Lübke's Geschichte der Architektur und Lübke's Vorschule zur Kirchenbaukunst. Im Beginn des Jahres 1861 übergab ...

Lexikoneintrag zu »Seemann, E. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 891-893.
Flammarion, E.

Flammarion, E. [Schmidt-1902]

Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten Pariser Verlagsfirmen ... ... . Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 ...

Lexikoneintrag zu »Flammarion, E.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 250-251.
Schottlaender, S.

Schottlaender, S. [Schmidt-1902]

Schottlaender, S . Im Jahre 1876 begründete S. Schottlaender in Breslau ein Verlagsgeschäft ... ... , Gregor Samarov, Lewin Schücking, K. Telmann, E. Vely, Hans Wachenhusen u. v. a. In den ersten ... ... und Ludwig Friedmann als Gesellschaft mit beschränkter Haftung selbständig geleitet. S. Schottlaender, welcher sich seitdem von ...

Lexikoneintrag zu »Schottlaender, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864-865.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine ... ... a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hervorgegangen ist das ... ... mir erbitte ich die Erhaltung Ihres Andenkens und Liebe. Halle, d. 4. Aug. 1821. Ew. ... ... »Halleschen Central-Anzeiger, Zeitung für die Provinz Sachsen, Anhalt, Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Trübner, Karl

Trübner, Karl [Schmidt-1902]

... Geschäft als Sortiment und Verlag im Jahre 1872. 1890 nahm er E. d'Oleire als Teilhaber in das Sortiment auf, das dieser im ... ... Hermann Paul (Herausgeber des Grundrisses der germanischen Philologie), R. Henning, O. B. Jiriczek, F. Kauffmann, Fr. Kluge ...

Lexikoneintrag zu »Trübner, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1076-1077.
Brubach, Peter

Brubach, Peter [Schmidt-1902]

Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. Im ...

Lexikoneintrag zu »Brubach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111-112.
Berger-Levrault

Berger-Levrault [Schmidt-1902]

... Berger-Levrault & Cie.) gründete im Jahre 1675 in Straßburg i. E. eine Buchhandlung und verband damit 1676 eine bedeutende Kupferstich- ... ... ; C. Lassalle, Manuel de l'organisation de l'Armée; E. Petit, Organisation générale des Colonies françaises ... ... (40 Bände). Unter den periodischen Schriften sind hervorzuheben: Revue générale d'administrations; Revue des service financiers; ...

Lexikoneintrag zu »Berger-Levrault«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 48-50.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

... ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September 1866 ... ... 1908, seinen Erben ein blühendes Geschäft hinterlassend. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Wensler, Michael

Wensler, Michael [Schmidt-1902]

Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz ... ... Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und 1473 das Baseler ...

Lexikoneintrag zu »Wensler, Michael«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1039-1040.
Arnold, Christoph

Arnold, Christoph [Schmidt-1902]

... . Christoph Arnold ist am 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er Gymnasialbildung und ... ... sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein ...

Lexikoneintrag zu »Arnold, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 11-12.
Morgenstern, Ernst

Morgenstern, Ernst [Schmidt-1902]

Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... , konditionierte er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von einer ... ... weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen Buchdruckgewerbe, ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 703-705.
Lanckisch, Friedrich

Lanckisch, Friedrich [Schmidt-1902]

... Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der ... ... vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem Schutze der Universität abgabenfrei), vnd, als ... ... Bücher, so in Friedrich Lanckischens Erben Buchladen auf dem Kirchhofe unter der Fr. D. Wolfin Hause oder dem ...

Lexikoneintrag zu »Lanckisch, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 588-589.
Brend'amour, Richard

Brend'amour, Richard [Schmidt-1902]

Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16 ... ... (1871). In den siebziger Jahren und später wurden Filialen unter der Firma R. Brend'amour & Co. in Berlin, Leipzig, Braunschweig, Stuttgart ... ... Ludwig Goldenberg , gleichzeitig die Neffen R. Brend'amours, seit mehreren Jahren schon in der Firma thätig und ...

Lexikoneintrag zu »Brend'amour, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 100-101.
Lentner, Ignaz Joseph

Lentner, Ignaz Joseph [Schmidt-1902]

Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde ... ... »daß ihm die Zulegung der kleinen Buchführerei und Kupferstichen bewilligt sein soll«, – d.h. daß Hibler nur kleine Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Lentner, Ignaz Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 605-607.
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.
Nürmberger, Carl Theodor

Nürmberger, Carl Theodor [Schmidt-1902]

... Nürmberger . Die Firma C. Th. Nürmberger's Buchhandlung in Königsberg i. Pr . wurde am 1. Juni 1843 von ... ... Geschäft an Carl Theodor Nürmberger aus Gera i. Reuß, der es unter seinem Namen, im übrigen ... ... Filiale an Johann Axt aus Halle a. S. zu verkaufen, unter dessen Namen sie aber nur wenige ...

Lexikoneintrag zu »Nürmberger, Carl Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 727-729.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

... zugedacht worden war. »G. E. Reimer,« so lesen wir darin, »hat fast zwei Menschenalter unserm ... ... der Chronik von Stadt und Staat!« – Seit 1876 hatte G. E. Reimer sein Sohn Ernst Reimer , geb. 5. 7. ... ... H. Reimer, G. A. R., Berlin 1900; Archiv f. Gesch. d. deutsch. Buchh. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

... . Januar 1741, die deutsche Uebersetzung des vom König selbst verfaßten Lettre d'un officier prussien . Schreiben eines preußischen Offiziers, datiert Breslau, 5. ... ... et universels de la république des lettres des Freundes des großen Friedrich, Marquis d'Argens. Ferner erschienen im Verlage Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon