Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Rieger, L. F.

Rieger, L. F. [Schmidt-1902]

... (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. F. Rieger & Comp . in Stuttgart eine Verlagsbuchhandlung. Der ... ... bereits so umfangreich geworden, daß er unter der besonderen Firma L. F. Riegers Kunstverlag in ...

Lexikoneintrag zu »Rieger, L. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 823-824.
Loewe, F.

Loewe, F. [Schmidt-1902]

... . Loewe in Leipzig gegründet und änderte sich vorübergehend, durch Associerung mit L. Staackmann , in Loewe & Staackmann . Den Verlag der weitbekannten Bilderbücher ... ... 1879 an Wilh. Effenberger , welcher den Verlag nach Stuttgart verlegte und F. Loewe's Verlag ( W. Effenberger ) firmierte. ...

Lexikoneintrag zu »Loewe, F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 646-647.
Gadow, F. W.

Gadow, F. W. [Schmidt-1902]

Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel ... ... , Stereotypie, Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Gadow, F. W.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072.
Peters, C. F.

Peters, C. F. [Schmidt-1902]

Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten ... ... Begründer der nachmaligen Firma C. F. Peters . Nur vier Jahre blieben die beiden Männer zu gemeinsamer Tätigkeit ... ... Carl Friedrich Peters , der ihm den Namen »Bureau de Musique von C. F. Peters« gab. Peters starb am 20.11 ...

Lexikoneintrag zu »Peters, C. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 766-767.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, ... ... fällt die Gründung von K. F. Koehlers Antiquarium , dessen erste Erwerbungen auf großen Reisen des ... ... unbestreitbar an erster Stelle in der wissenschaftlichen Welt einnimmt. 1873 ging K. F. Koehlers Antiquarium an Hugo Koehler über, der Ulm als ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Bergmann, J. F.

Bergmann, J. F. [Schmidt-1902]

Bergmann, J. F . Den Stamm des ausgedehnten Verlagsgeschäftes ... ... , Sempers Reisewerk über die Philippinen, Schmetterlingswerke u. v. a. Bereits 1871 hatte er einen kleineren Teil ... ... bei Kreidel das Bedürfnis nach Erleichterung seiner Berufspflichten, daher er an J. F. Bergmann , dessen Vormund er gewesen und dessen ganze Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, J. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 50-52.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war ... ... Sprichwörterlexikon; Jugendschriften über die deutschen Kolonien von C. Falkenhorst u. O. Elster u. a. m. Jetzt sind unter der Firma ... ... Werke der ausländischen Litteratur«); Buchdruckerei (28 Schnellpressen u. s. w.; jährlich 60 Mill. Drucke); ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Hergt, Rudolph Friedrich

Hergt, Rudolph Friedrich [Schmidt-1902]

Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der Verleger des noch heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater ...

Lexikoneintrag zu »Hergt, Rudolph Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 425-426.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig Gleditsch wurde am 24 ... ... . S. Ersch und J. G. Gruber« (jetzt Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig und bis zum 167. Bande gediehen) entworfen ... ... sich 1830 genötigt zu liquidieren, der Verlag zersplitterte sich; einen Hauptteil erwarb F. A. Brockhaus ; ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Woerl, Leo

Woerl, Leo [Schmidt-1902]

Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k.u.k. österreichisch-ungarische, großh. toskanische Hofbuchhändler, Komtur und Ritter hoher Orden Leo Woerl wurde 1843 zu Freiburg i.B. geboren, als Sohn eines der bedeutendsten Geographen seiner Zeit, des ...

Lexikoneintrag zu »Woerl, Leo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1055-1056.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 in Berlin als Sohn ... ... Buchhändler und Antiquare wie z.B. Edw. Troß, B. Quaritsch, Nic. Scheuring u. a. – Bekanntschaften, die auf seine spätere Wirksamkeit von großem Einfluß waren. ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Calvary, S.

Calvary, S. [Schmidt-1902]

... Verlages von Bessers Verlag in Berlin, F. Eisens Buchhandlung in Köln, Orell, Füßli & Co. in Zürich und des naturwissenschaftlichen Verlages von F. Tempsky in Prag erworben. Von den einzelnen Verlagswerken seien folgende genannt ... ... Hilfsbüchern zum Studium der Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O ...

Lexikoneintrag zu »Calvary, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 126-127.
Moser, Franz

Moser, Franz [Schmidt-1902]

Moser, Franz . Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war ... ... Buch, das heute zu den größten Seltenheiten zählt. Damals bestand die jetzige Firma F. Mosers Buch- und Kunsthandlung bereits und ihre Besitzverhältnisse in späterer Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Moser, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 705-706.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

... Autoren wie Dietrich, Kriebitsch, Riffert, Runkwitz, Dr. Löbe, Ufer, Volger u. v. a.; sein gesamter Verlag umfaßt etwa 150 Werke. Zum Kommissionsrat ... ... seine 3 Söhne Oskar, Carl und Walter über. Quellen : Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1898, Festztg. zum 3. ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Zell, Ulrich

Zell, Ulrich [Schmidt-1902]

Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...

Lexikoneintrag zu »Zell, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1060.
Stilke, Georg

Stilke, Georg [Schmidt-1902]

Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 ... ... Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit trat er als Lehrling in das Geschäft von F. Schneider & Co . in Berlin (begründet 1846 von Ferdinand Schneider und ...

Lexikoneintrag zu »Stilke, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 935-936.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war ... ... ferner viele Schriften aus dem Gebiete der Botanik und Naturwissenschaft, von H. F. Link, Nees von Esenbeck, Th. Hartig u. a. Seine größte Verlagsleistung jedoch, die ihm aber ... ... Haude & Spenersche Buchhandlung ( F. Weidling ) fortgeführt. Quellen : K. Weidling, die ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Hoepli, Ulrich

Hoepli, Ulrich [Schmidt-1902]

Hoepli, U. Ulrich Hoepli wurde am 18. Februar ... ... Ludwig von Savoja, Herzog der Abruzzen u.a.m. Besondere Erwähnung verdient die schon angezogene, 1894 begonnene ... ... ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u.a.m., die philosophische Fakultät der ...

Lexikoneintrag zu »Hoepli, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 497-499.
Cranach, Lukas

Cranach, Lukas [Schmidt-1902]

... wenigstens Inhaber einer Presse, aus der, wie Dr. Knaake (im Centralblatt f. Bibliotheksw.) nachzuweisen sucht, nicht weniger als 36 Drucke hervorgegangen sind. ... ... gegen die Schwarmgeister. Quellen : Dr. Knaake (siehe oben); Heller, L. C. Leben und Werke, Nürnberg 1854.

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lukas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 157-158.
Gering, Ulrich

Gering, Ulrich [Schmidt-1902]

Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein deutscher Gelehrter, der Badenser Johann Heynlin, war an der Einführung der neuen Kunst hervorragend beteiligt. Geboren in Stein bei Bretten in der Rheinpfalz studierte Heynlin in Leipzig, besuchte schon ...

Lexikoneintrag zu »Gering, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 302-303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon