Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren ... ... wurde im Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon ... ... Quellen : Erinnerungsblätter an die Feier des 50jährigen Bestehens der Firma C. G. R. 1896.
Tonger, P. J . Die Gründung des Hauses Tonger ... ... nämlich die Verbreitung guter, volkstümlicher Musik in tadellosen, billigen Ausgaben. Die Firma P. J. Tonger faßte diesen Geschäftsgrundsatz gleichzeitig als eine kulturelle Aufgabe auf, ... ... verbreitet. Die Sortimentsabteilung der Firma ging 1880 an G. Grüttner über; 1893 verkaufte dieser sie an ...
... zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die ... ... Firma im Sinne und Geiste ihres Gründers fortführten. B. G. Teubner gehörte zu der immer seltener werdenden Klasse von Männern, die von ... ... Berlin mit Einschluß eines Teils des von dieser Firma früher erworbenen Verlages von E. Leibrock in Braunschweig und einiger ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen ... ... sich der Verleger viele Jahre lang eifrig als Kritiker beteiligte. Quellen : G. K., Ernst Seemann, ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten Pariser Verlagsfirmen und ... ... . a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine ... ... a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. ...
... Asher, Adolf . Am 23. Aug. 1800 in Kammin i. P. geboren und auf dem Berliner Gymnasium »Zum grauen Kloster« gebildet, widmete ... ... Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, A. Stübel, R. Virchow; die Zeitschrift für Ethnologie (seit ...
... 1788 durch Uebernahme des Warenlagers der seit 1746 bestehenden Buchhandlung von Th. G. Reinhold daselbst bedeutend erweitert. 1802 gelangte sie durch Kauf von dem ... ... Hauptgeschäft, dem er schon seit 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; Börsenblatt ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen ...
... Berger-Levrault & Cie.) gründete im Jahre 1675 in Straßburg i. E. eine Buchhandlung und verband damit 1676 eine bedeutende Kupferstich- ... ... Christmann & Levrault weitergeführt. Fr. G. Levrault hinterließ bei seinem Tode 1798 (Christmann war schon 1771 gestorben) ... ... la marine; C. Lassalle, Manuel de l'organisation de l'Armée; E. Petit, Organisation générale des ...
... Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg i. P. gewisse Kämpfe zwischen dortigen Buchhändlern und Buchbindern um das Vorrecht des ... ... den Endtern in Nürnberg gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz ... ... Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und 1473 das Baseler ...
Beyer, Ferdinand . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet und blühte rasch auf, sodaß Theile ein zweites Geschäft in Tilsit eröffnen konnte. Vorgerückten Alters wegen verkaufte Theile am 1. ...
Avenarius, Eduard . Eduard Avenarius war 1809 zu Halberstadt geboren, erlernte den Buchhandel zu Erfurt, ging dann nach Königsberg i. P., Berlin und Leipzig und begründete hier mit Georg Hartmann Friedlein die Firma ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold & Söhne und bei Liepsch & Reichardt in Dresden und genoß dann als Gehilfe eine sehr gründliche weitere Ausbildung ...
Osterberger, G. Georg Osterberger , im Nebenamt herzoglicher Schreiber und Notar am samländischen Konsistorium, übernahm im Jahre 1575 die ⇒ Daubmannsche Offizin in Königsberg i. Pr.. 1577 verordnete König Stephan »daß die Buchdrucker und Buchführer in des ...
Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16 ... ... (1871). In den siebziger Jahren und später wurden Filialen unter der Firma R. Brend'amour & Co. in Berlin, Leipzig, Braunschweig, Stuttgart ... ... Ludwig Goldenberg , gleichzeitig die Neffen R. Brend'amours, seit mehreren Jahren schon in der Firma thätig und ...
Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde ... ... dem kirchenhistorischen Seminar München« zu nennen. Ferner als Autoren der gelehrte Benediktiner P. Odilo Rottmanner, die Professoren Atzbergerm, ...
... Nordpol, 2 Bände; John Paget, Ungarn, 2 Bände; P. E. Turnbull, Oesterreich, 2 Bände; dann A. ... ... und Geognosie von Tirol; Timon (Cormenin), Buch der Redner; G. P. Blom, Das Königreich Norwegen, 2 Teile; F. L ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro