Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des ... ... 1. 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen ...
Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht ... ... . Auf Ragoczy, der Anfangs 1830 starb, folgte als Besitzer F. W. Kalbersberg , der das Lebenswerk seines Vorgängers, die ...
Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren ... ... Herausgabe von Beethovens Sonaten (in 1 Groß-Oktav-Bande à 1 1 / 2 Taler) ihren ersten Erfolg ... ... In London wurde im Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon gegen 180 ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie ...
... in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die Wissenschaft oder ... ... unter der alten Firma im Sinne und Geiste ihres Gründers fortführten. B. G. Teubner gehörte zu der immer seltener werdenden ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 Millionen ... ... fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . Die Firma ...
... 25. 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von F. ... ... « (60 Bde.), u. a. 1837 wurde gemeinschaftlich mit ⇒ E. Avenarius die Buchhandlung für ... ... Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a.; ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876 ... ... Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde ... ... eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma ... ... Ruf, nämlich mit den Professoren Jac. Moleschott und Geh. Justizrat Professor Dr. v. Schulte in Bonn, deren Werke in ...
... . Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg ... ... dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, ... ... überlassend. Der Verlag ist auch unter den gegenwärtigen Besitzern Carl G . und Otto Fromme ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11 ... ... bei Fr. Volckmar in Leipzig, bei A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab, assoziierte ...
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte ... ... am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses ... ... Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16 ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
... Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September ... ... Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor Kothe ( ... ... Sprachbücher, im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. ...
Seippel, Hermann . Seippel begründete im Februar 1869 in Gemeinschaft mit G. A. Leopoldt eine Buch- und Musikalienhandlung in Hamburg. Nach 5 Jahren wurde das Sozietätsverhältnis gelöst und Seippel übernahm die buchhändlerische Abteilung des Geschäfts, während Leopoldt die Musikalienhandlung weiterführte. ...
Simrock, N. Um 1770 begründete Nicolaus Simrock , Mitglied ... ... Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb im ... ... wie Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt. Im Jahre 1900 ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von einer Unterbrechung ... ... weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen Buchdruckgewerbe, ...
Heyse, J. G. Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus ... ... Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's ... ... Gustav Rauchfuß und wurde 1881 von H. W. Silomon übernommen, unter welchem Namen es noch heute ...
Zimmer, J. G. Johann Georg Zimmer ... ... den er am 16. Oktober 1791 bei E. L. Zeßler in Frankfurt a. M. als Lehrling antrat. ... ... Leben beschloß. Quellen : H. W. B. Zimmer, J. G. Z. und die Romantiker, Frankfurt ...
Elwert, N. G. Noa Gottfried Elwert , als ... ... C. Fuchs, H. Heppe, K. W. Justi, W. Mangold, B. Platner, Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. a. Nach Elwerts Tode kam der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro