Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim ... ... faßte nun die Gründung eines über das ganze Land sich verbreitenden Vereins ins Auge, der unter Benutzung ... ... seitens der Regierung entsprochen und Heß in die zu diesem Zweck aus Mitgliedern der letzteren sowie der Kammer ...
Voß (Hamburg). Georg Voß wurde am 6. ... ... Am 21. März 1818 ging das Geschäft in den Besitz des Sohnes Leopold unter Aenderung der Firma ... ... Kriegslasten fast unerträglich heimgesucht wurde. Als der älteste Sohn sollte Leopold Voß das Geschäft einst übernehmen und verschaffte sich die Vorbildung dazu von 1809 ...
... von Wartensee , Fürstadt von Kempten, gegründet und bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts im fürstlichen Residenz-Schlosse zu ... ... zu deren Herausgabe die Firma bis zu Ende des 18. Jahrhunderts ein kaiserliches Privilegium besaß, sowie die ... ... gegründet. Eine namhafte Erweiterung erfuhr das Geschäft durch die Herausgabe der Werke des Pfarrers Kneipp in Wörishofen, ...
... Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses bis zur Prima besuchte und Michaelis 1846 als ... ... beendeter 4jähriger Lehrzeit verblieb er in derselben als Gehilfe noch bis Ostern 1851. Nach 4jähriger Tätigkeit in ... ... 1873 nahm er Hugo Voigt aus Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig ...
... sans peur«, »seid wachsam und furchtlos«, das ist der Wappenspruch des aus Savoyen stammenden alten Geschlechts der Reclam, ... ... zog hier ein mit der Hoffnung, daß der bis dahin beispiellose Erfolg der immer neue Auflagen nötig machenden Shakespeare ... ... . Da trat mit dem November 1867 das neue Gesetz in Kraft, das die Werke aller seit 30 ...
... auch Erlanger genannt, daher man annimmt, daß er aus Erlangen stammte und nach der Sitte des Mittelalters seinen Familiennamen gegen diesen ... ... druckte er im gleichen Jahre das von ihm selbst geschriebene Werkchen »Innhalt des planetischen werks: Das auffsteigend zaichen allzeit vnd stund. ...
... Züllichau führt ihre Gründung auf das Jahr 1727 zurück, sie ist aus der Waysenhaus-Buchhandlung hervorgegangen, als deren Leiter bereits Anfang des 18. Jahrhunderts ⇒ Frommann ... ... Ehe Frommann mit der Verlagsabteilung des Geschäftes nach Jena übersiedelte, verkaufte er das Sortiment der Waysenhaus- ...
Meinhardt . Das Jahr 1736 wird als das Gründungsjahr der Th. Meinhardtschen Buchhandlung in Arnstadt angegeben. Sie ... ... ein, von wo ab das Geschäft bis zum Ausscheiden Langbeins, im Jahre 1805, Langbein & ... ... « wie sie der damalige Zeitgeschmack verlangte. Als Hildebrandt 1827 starb, kaufte das Geschäft Gustav Kluge , der es ...
... 1842 wurde die »Thüringer Zeitung« ins Leben gerufen. Aus dem Bilderbuchverlag sind namentlich die »Tante Fabula«, ... ... , teils viele Jahre hindurch: »Gallerie des Merkwürdigsten aus dem Leben, der Natur und der Kunst«, ... ... »Thüringer Zeitung«, die lange Zeit das bedeutendste politische Blatt Thüringens war. Als vorwiegende Spezialität des Verlages pflegte er die dramatische, dramaturgische und die ...
... die Firma Max Hesses Verlag begründete. Hier sei erwähnt, daß, als Max Hesses Verlag im Jahre 1905 sein 25jähriges Bestehen ... ... Hesse durch die mehrjährige Führung des großen Deutschen Buchdruckervereins. Nicht nur, daß sich der Verein unter seiner ... ... von einschneidenden Fragen ihrer Lösung entgegengeführt worden, daß sie in der Entwickelungsgeschichte des Deutschen Buchdruckergewerbes bedeutsame Merksteine bleiben werden. ...
... unmöglich nicht bedacht haben: daß uns die Fracht daher theurer als der hohe Transito pro Ballen ... ... ausschließen, wenn wir auch nur das erhalten könnten: daß der Impost des Median-Pappiers dem des ... ... und der Nimmermüde sah sich auf das Krankenlager gebannt, das er bis dahin nie gekannt und wenige ...
... Henze, A. Kommissionsrat Adolf Henze wurde am Johannistag des Jahres 1814 als Sohn eines Oekonomen in Volkmarsen in Hessen geboren. Er sollte Geistlicher werden und besuchte das Progymnasium zu Warburg und später das Fuldaer Lyceum, gab aber nach einigen Jahren das theologische Studium auf. In ...
... Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius in Königsberg geboren. Früh zur Waise geworden, ... ... unternommene Verlag hatte günstigen Erfolg, als ihm Gelehrten wie Kant, Klinger, Voß, von Baczo, Bessel, ... ... splendiden Quartausgabe erschienen war, stellte sich heraus, daß das Machwerk nur Makulatur war und Nicolovius einen Verlust von 8-10000 ...
... 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der ... ... zu Detmold ein, in der er noch als Gehilfe verblieb, bis er als solcher zu Vieweg & Sohn ... ... Werke: Smith, »Natur und Ursachen des Volkswohlstandes«, Sudre, »Geschichte des Kommunismus« etc. Der erste ...
... 2. Juni 1802 in Bernburg als das vierte unter den fünfzehn Kindern des Oberwundarztes Friedrich Hoffmann ... ... nahm er seinen nachmaligen Schwager Julius Weise aus Leipzig als Teilnehmer ins Geschäft. 1833 überließ er käuflich die ... ... Süddeutsche Buchhändlerzeitung« als Organ des süddeutschen buchhändlerischen Verkehrs und als Vertreterin des Gedankens korporativer Vereinigung und ...
... Napoleons von Elba diesen Vorsatz hintertrieb. Er trat nun als Kommis in das Bankgeschäft von Johann Benedikt Metzler sel. Sohn ... ... Heinrich Erhard Egon Werlitz als Teilhaber eingetreten, 1874 folgte als vierter Mitinhaber Adolf Mehl . 1876 schieden Bonz und Mehl aus, übernahmen einen Teil des Metzlerschen Verlages und begründeten damit ihre ...
... einer französischen Hugenottenfamilie, machte sich im Jahre 1800 in Wesel als Buchbinder selbständig. Das Geschäft ist während der französischen Invasion schnell aufgeblüht. Sein ... ... 1854, begründete 1882 mit einem Teil des Verlages eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Düsseldorf. 1891 verkaufte Felix das Sortiment an Adolf Schneider. ...
... an, darunter eine große Sammlung lateinischer Predigten; 1515 veröffentlichte er das »Opus concinnatorium Sanctii de Porta« in 1500 Exemplaren; ferner druckte er ... ... und Geistesfreiheit den ihr gebührenden Sieg über Barbarei und mittelalterliche Verketzerungssucht zu sichern. Das schlechte Mönchslatein, die selbstgeschaffenen Wörter und Redensarten, die unnützen, lächerlichen und ...
... Aus Groß-Wartenberg gebürtig, hatte B. in Breslau das Elisabethgymnasium besucht, als er sich dem Buchhandel zu widmen begann. Er ... ... mit Ignaz Altmann ein auf wissenschaftlicher Grundlage beruhendes Antiquariat, als solches das erste österreichische. Die Verlagsthätigkeit der Firma erstreckte sich hauptsächlich auf ...
... Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , ... ... 171; Indessen sind seine in die letzten Jahre fallenden Gemälde das Bedeutendste, was er hinterlassen hat. ... ... eingetreten und sehen wir diesen zu Anfang des 19. Jahrhunderts auch als Nationalbuchdrucker in Bern. In den 20er Jahren ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro