Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der fünf Kinder des Strafanstaltsdirektors R. zu Ueckermünde am 4. Dezember 1817 geboren. Sieben Jahre alt, verlor er den Vater; mit der Mutter zog er nach Stargard, wo er im dortigen Pfarrhause eine freundliche Aufnahme ...
Hirschwald, A. Die Firma August Hirschwald in Berlin ist ... ... des deutschen Reiches. Sie wurde 1816 durch August Hirschwald (geb. 1774, gest. 3. 9. 1848) begründet. 1840 ... ... , wie Niemeyers Pathologie, Caspers Handbuch, Virchows Geschwülste usw. Nach dem Tode August Hirschwalds trat sein Sohn ...
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu Leipzig geboren. Er besuchte die dortige Ratsfreischule und widmete sich dann dem kaufmännischen Berufe. Mit Ablauf seiner Lehrzeit quittierte er auch die bisherige Tätigkeit. Durch Vermittelung seines früheren Lehrchefs erhielt ...
Barth, Johann August . Als Sohn eines Schloßverwalters am 1. 8. 1765 zu Königswarthe unweit Bautzen geboren, kam B. nach dem Besuch einer Bautzener Privatschule als Lehrling in ein Kottbuser Handelshaus, daß er aber wegen schlechter Behandlung nach 1 1 / 2 ...
Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. 22. 3. 1663 in Lübeck, gest. 8. 6. 1727 in Halle), der große Pietist, interessiert uns hier als geistiger Stifter der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle , wenngleich wir ⇒ ...
... Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. 5. 1794, gest. 13. 9. ... ... Witwe Anna geb. Grimm über, die am 4. 12. 1881 Fr. August Herbig (geb. 8. 8. 1853) als Teilhaber in die Handlung ...
... Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob Liebeskind eine Verlags- und Kommissionsbuchhandlung in ... ... und Haslinger in Linz. Liebeskind starb 1844, die Handlung ging auf August Heinrich Liebeskind (gest. 1870), der 1865 Felix August Matthaeus Liebeskind (geb. 1837) als Teilhaber aufnahm, über. Die ...
Greiner, E. [und C. A. ... ... vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte sich die Firma in Greiner & Pfeiffer . Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, ...
Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende des Deutschen Buchdruckervereins Friedrich August Max Hesse war am 18. Februar 1858 in Sondershausen als Sohn einfacher Bürgersleute geboren. Er lernte früh das Leben von der ernstesten Seite kennen und wie er selbst ...
Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz Otto Spamer stammte aus Hessen und wurde am 29. August 1820 in Darmstadt als der Sohn eines Forstbeamten geboren. In dieser Stadt genoß ...
Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main und in Berlin ...
Tonger, P. J . Die Gründung des Hauses Tonger datiert aus dem Jahre 1822, in welchem Jahre August Jos. Tonger das Geschäft als Buch- und Kunsthandlung ins Leben rief. Das Plätzchen, welches man damals den Musikalien großmütig gewährte, muß ein sehr ...
... neuer Aufschwung verliehen wurde. Die Blüte des Geschäfts zu erreichen war August André vorbehalten. Er war zu Offenbach am 2. März 1817 geboren ... ... das Geschäft ein, und 1892 folgte die Gründung eines Zweiggeschäftes in Leipzig. August A. war unermüdlich thätig, so ließ er sich z. ...
Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts kam als ehrsamer Buchbindergeselle August Metzler , geb. 1654 als Sohn eines sächsischen Pfarrers nach Stuttgart, nachdem er in Zwickau »das Handwerk erlernt«, und trat in das im Jahr 1670 von Joh ...
... Namen eine Buchhandlung, mit deren Leitung der junge August betraut wurde. Der Aufschwung des väterlichen Geschäftes, namentlich durch große Papierlieferungen, ... ... Schriften von P. J. Beumer zu nennen. Seit 1843 firmiert die Handlung August Bagel . 1848 gründete B. eine Filiale in Duisburg, welche ... ... Januar 1881, sein Sohn, der spätere Kommerzienrat August B. , geb. am 10. Februar 1838, ...
Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers Carl August Friese , war 1805 zu Dresden geboren, besuchte das Institut des Magisters Döring, erlernte das Materialwarengeschäft in Pirna und ging dann zum Buchhandel über. Während er denselben bei Kollmann in Leipzig ...
... Zwickau ). Der Schriftsteller und Buchhändler Friedrich August Gottlob Schumann wurde als Pastorsohn am 2. März 1773 zu Entschütz bei ... ... , F. G. Klopstock, Langbein, Musäus usw. Schumann starb am 10. August 1826, als Nachfolger Führte Eduard Schumann die Firma fort. Dieser trat ...
Velhagen und Klasing . August Velhagen , Sohn eines Stift-Amtmanns ... ... in Velhagen & Klasing herbeigeführt wurde. August Klasing, Sohn einer bemittelten Handwerkerfamilie, geboren zu Bielefeld ... ... wuchsen die Auslagen, namentlich als sich zuerst August Velhagen (1839) und dann August Klasing (1840) verheiratete, beide, ohne ...
Staackmann, L. Johannes August Ludwig Staackmann entstammte einer ursprünglich in Stadthagen in Lippe ansässig gewesenen bürgerlichen Familie, von der ein Zweig nach dem Braunschweigischen übergesiedelt war. Staackmann wurde am 3. Juni 1830 als zweiter Sohn des Bäckermeisters Staackmann zu Wolfenbüttel geboren. Mit 14 ...
... Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. August 1816 auf dem seinem Vater gehörigen Rittergute Schleinitz bei Naumburg a. S. ... ... welch letzteres als Fideikommiß von ihm errichtet wurde starb Tauchnitz am 13. August 1895. Das Geschäft wurde von seinem Sohne in den alten Traditionen der ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro