Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Buchhändler 
Std0211a

Std0211a [Schmidt-1902]

Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... Auflösung ... ... Elzevier, Familie Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt von Hermann Holm-Berlin.) ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0211a.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der Drucker gleichen Namens, die um 1500 in Krackau druckten, gründete im Jahre 1553, mit Kaiserlichem Privilegium ausgerüstet, eine Druckoffizin in Breslau. Er scheint dann 1555 auch die von Magister Andreas Winckler ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Reindl, J. B.

Reindl, J. B. [Schmidt-1902]

Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im ... ... begründete Reindlsche Buchdruckerei , die 1753 von Georg Christoph Gertner übernommen wurde. Dieser Drucker, der nebenbei noch die Aemter eines »Lieutnants und Auditors« versah, der als ...

Lexikoneintrag zu »Reindl, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 811-812.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

... und Thomas Murner. Petris Pressen arbeiteten auch für eine Reihe anderer Drucker. Sein besonderes sprachliches Verdienst ist, daß er seinem Nachdruck von Luthers Septemberbibel ... ... Jakob Bertsche die Petrische Offizin, und ihren Buchhandel erwarben später die bekannten Baseler Drucker König. Von Bertsche kam das Geschäft an ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste Hagenauer Drucker bekannt; sein erster mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur – bis zu seinem Tode erschienen etwa 250 ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Runge, Familie

Runge, Familie [Schmidt-1902]

Runge . Im Jahre 1599 berief Kurfürst Friedrich Joachim den bis dahin zu Neudamm bei Cüstrin tätig gewesen Christoph Runge als seinen Drucker nach Berlin, wo er ihm im Grauen Kloster Räumlichkeiten für seine Offizin anwies. ...

Lexikoneintrag zu »Runge, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 836.
Murner, Beatus

Murner, Beatus [Schmidt-1902]

... Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines ... ... 1529 fand auch seine Druckerei ein Ende. Quellen : Goetze, Die hochdeutschen Drucker des Reformationszeitalters, Straßburg 1905; Sondheim, Die ältesten Frankfurter Drucke, Frankfurt 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Murner, Beatus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 715-716.
Bämler, Johann

Bämler, Johann [Schmidt-1902]

Bämler, Johann . Von Beruf Schreiber und Rubrikator, besteht sein Hauptverdienst als Drucker, 1472-1495 in Augsburg, darin, deutsche Sprache und Litteratur gepflegt zu haben, wie unter seinen etwa 60 der Nachwelt bekannten Drucken namentlich zeigen: Hystori von den syben weysen meystern 1473 ...

Lexikoneintrag zu »Bämler, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 26-27.
Neumann, Julius

Neumann, Julius [Schmidt-1902]

Neumann (Neudamm). Wenn auch schon in den Jahren 1575 bis 1603 ... ... Neudamm eine Buchdruckerei bestand, so ließ sich doch erst im Jahre 1847 ein zweiter Drucker daselbst nieder, welcher aber bereits 1849 die Stadt wieder verließ. Erst im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Neumann, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 720-723.
Carolus, Johann

Carolus, Johann [Schmidt-1902]

... diesem Jahre tritt Carolus mit Bernhard Jobin (dieser kommt dann als selbständiger Drucker um 1589 vor, Druckersignet eine Imperatorenbüste) auf, später, 1607 mit ... ... wegen bringen mag, in Truck ver- fertigen will. Carolus erscheint als Drucker und Verleger bis zum Jahre 1628, das Geschäft hinterließ er ...

Lexikoneintrag zu »Carolus, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 139-140.
Bulmer, William

Bulmer, William [Schmidt-1902]

... der auch in Deutschland bekannte und berühmte englische Drucker war 1754 zu Newcastle-upon-Tyne geboren und betrieb in seiner Vaterstadt die ... ... »Shakespeare Press« ausführlich schildert. – Bulmer wurde durch seine hervorragenden Leistungen zum Drucker des berühmten Bibliophilen-Vereins »Roxburghe-Club« (gegr. 17. 6. 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Bulmer, William«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 123.
Wensler, Michael

Wensler, Michael [Schmidt-1902]

Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz. Geschichte Bd. XVII) gilt Michael Wensler als der älteste Baseler Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Wensler, Michael«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1039-1040.
Ruppel, Bernhard

Ruppel, Bernhard [Schmidt-1902]

... Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard Ruppel (auch Rüpel, Röpel, Rupolt, Rupold und ... ... »Repertorium Vocabulorum exquisitorum« des Conradus de Mure bezeichnet einen Bertoldus in Basilea als Drucker, ohne Zweifel unseren Berthold Ruppel. Zwei Jahre früher erschien das Foliowerk Gregori ...

Lexikoneintrag zu »Ruppel, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 836-837.
Brandis, Familie

Brandis, Familie [Schmidt-1902]

... Moritz Br., Baccalaureus Philosophiae, ist urkundlich der erste in Leipzig genannte gewerbsmäßige Drucker, während der erste Leipziger Druck, der einen Druckernamen trägt, aus der ... ... Friedrich von Sachsen zugeschrieben. – Lukas Brandis aus Delitzsch druckte als erster Drucker von 1473-1475 in Merseburg – ebenfalls ein Lukas Br ...

Lexikoneintrag zu »Brandis, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83.
Friedberg, Peter

Friedberg, Peter [Schmidt-1902]

... . Peter Friedberg , der sechste Mainzer Drucker und Konkurrent Peter Schöffers, stammte wahrscheinlich aus Friedberg in Oberhessen und ... ... conversione ad Deum...«. Angeblich hat Friedberg aber auch Typen von dem Mainzer Drucker Jakob Meydenberg (1490-95) entnommen. Durch die Publizierung der Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Friedberg, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 268-269.
Estienne, Familie

Estienne, Familie [Schmidt-1902]

Estienne [ Stephanus ]. Die Druckerfamilie der Estienne latinisiert Stephani gehört zu den bedeutendsten Druckergeschlechtern. Der erste bekannte Drucker dieses Namens ist Henricus Stephanus I (geb. 1460, gest. um 1520 ...

Lexikoneintrag zu »Estienne, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 227-232.
Grüninger, Johann

Grüninger, Johann [Schmidt-1902]

Grüninger, J. Der Straßburger Drucker Johann Grüninger (sein ... ... Württemberg. 1480 kommt er in Basel als Drucker vor und im Oktober 1482 erwarb er in Straßburg das Bürgerrecht. ... ... . Murner, G. Gebwiler u. a.), denn er war der einzige Straßburger Drucker, der auch nach Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Grüninger, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 344-345.
Apiarius, Familie

Apiarius, Familie [Schmidt-1902]

Apiarius . Mathias Apiarius ( M. Biener ) unbekannten Herkommens ließ sich 1533 zu Straßburg als Drucker und Verleger nieder und druckte anfänglich mit dem bedeutenden Musikaliendrucker ⇒ Peter Schoeffer dem Jüngeren zusammen. 1537 verließ Apiarius Straßburg, um seine Kunst in Bern weiter ...

Lexikoneintrag zu »Apiarius, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1068.
Bergmann von Olpe

Bergmann von Olpe [Schmidt-1902]

... Bergmann von Olpe . Es sind zwei Drucker dieses Namens bekannt, man vermutet, daß sie Verwandte gewesen und aus Olpe ... ... Johann Bergmann von Olpe druckte zu Basel 1494-99 und ist bekannt als Drucker der ersten Ausgabe von Seb. Brant »Das Narren schyff« vom Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann von Olpe«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 52-53.
Schönsperger, Hans

Schönsperger, Hans [Schmidt-1902]

... Markt belegenen Hause und setzte Jörg Gastel als Drucker ein. Gastel lieferte 1523 bis 25 über 80 Drucke, darunter viele ... ... Wolf Meyerpeck , der bis 1550 in Zwickau druckt und dann der erste Drucker von Freiberg wird (vergl. Band I S. 159 ds. Werkes). Quellen : Goetze, Hochdeutsche Drucker der Reformationszeit, Straßburg 1905; Fabian, Einführung der Buchdruckerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Schönsperger, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 862-863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon