Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Teubner, B. G.

Teubner, B. G. [Schmidt-1902]

Teubner (Leipzig). Der Begründer der bekannten Leipziger Firma, Benedictus Gotthelf ... ... Teubner noch bis zum Oktober 1855, wo nach der Rückkehr von der Philologenversammlung in Hamburg, die er mit seinem Schwiegersohn Professor Dietsch in Grimma besucht hatte, eine schon ...

Lexikoneintrag zu »Teubner, B. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1081-1087.
Hoffmann, Carl

Hoffmann, Carl [Schmidt-1902]

Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren am 2. Juni 1802 ... ... Odessa gelangte. Eine Reihe von Auflagenresten kam an M. Rudolphi in Hamburg , C. B. Griesbach in Gera , C. Zieger in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 477-482.
Flemming, Carl

Flemming, Carl [Schmidt-1902]

Flemming, C. Carl Flemming wurde am 10. November 1806 ... ... die damals für Sohrs Atlas thätig waren, setzte einer allein in Berlin 1000, in Hamburg 1200, in Kopenhagen 400, in Altona 315, Schleswig 200, in ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 256-259.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

Stahel, R. Als Stammvater des Buchhändlergeschlechtes der Stahel in Würzburg wird ... ... Lindauer'schen Buchhandlung in München den Buchhandel und befand sich bei Herm. Seippel in Hamburg und in der Ricker'schen Buchhandlung in St. Petersburg in Stellung. Die » ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Hirzel, Salomon

Hirzel, Salomon [Schmidt-1902]

Hirzel, S. Salomon Hirzel wurde am 13. 2. 1804 ... ... schließt mit Goethes erstem Brief aus Frankfurt an Klopstock, 1774, welchen Direktor Redlich in Hamburg im »Neuen Reich« 1874, Nr. 35 mitteilte. Nicht allein die selbständigen ...

Lexikoneintrag zu »Hirzel, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 462-468.
Gerold, Familie

Gerold, Familie [Schmidt-1902]

Gerold, Familie . Joseph Gerold, geboren um 1750, kaufte im ... ... deutscher Verleger, wie Stolbergs Geschichte der Religion Jesu in 15 Bänden für Perthes in Hamburg; Prechtls technologische Encyklopädie in 20 Bänden für Cotta u. a. Gleichzeitig erschien ...

Lexikoneintrag zu »Gerold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 303-309.
Perthes, Justus

Perthes, Justus [Schmidt-1902]

... später in das Perthes-Besser & Maukesche Geschäft in Hamburg. Dort lernte ihn Bernhardt Perthes kennen und schätzen; die Folge war, ... ... entschied, ohne seinen Gefährten vorher befragt zu haben. Rudolf Besser stammte aus Hamburg, wo er am 6.3.1811 geboren wurde. Er bestand ... ... Paris und London kennen, und kehrte 1835 nach Hamburg zurück, um Teilhaber des väterlichen Geschäfts zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Perthes, Justus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 760-766.
Wigand, Familie

Wigand, Familie [Schmidt-1902]

Wigand , Familie . Der Name Wigand gehört zu den geachtetsten und ... ... entstammt. Wir nennen J. Klemann in Hannover, Haendcke & Lehmkuhl in Hamburg, ⇒ Hermann Haessel in Leipzig, Gustav Händel in Leipzig, ...

Lexikoneintrag zu »Wigand, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1043-1047.
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... von R. Wagner in Berlin (1872); von W. Mauke Söhne in Hamburg (1873); von Heinrich Schindler in Berlin (1874); von Stilke & ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.
Herold, Familie

Herold, Familie [Schmidt-1902]

... in Leipzig und ging 1817 nach Hamburg, um sich hier durch Ankauf des Vollmerschen Verlages unter der Firma ... ... genannt: Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, herausgeg. vom Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg, 6 Bände, 1848-73; Hauptpastor Alts Predigten, 55 Bände, 1842- ...

Lexikoneintrag zu »Herold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 428-430.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

Hartung, Familie . Kurfürst Georg Wilhelm verlieh am 5. 10. ... ... in seiner Vaterstadt bei D. Limprecht, arbeitete dann in Leipzig, in Obersachsen, in Hamburg und begann seine Kondition 1727 in der 1714 gegründeten Stelterschen Offizin in ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Helwing, Familie

Helwing, Familie [Schmidt-1902]

... nach Hannover kam. Er ist der Verfasser der »Erinnerungen aus Hannover und Hamburg aus den Jahren 1803-1813«. August Mierzinsky führte das Geschäft mit Erfolg bis zu seinem Tode 1857, nachdem schon 1842 sein in Hamburg geborener Sohn Carl Mierzinsky , welcher in den Leidenstagen der ...

Lexikoneintrag zu »Helwing, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 403-405.
Burdach, Hermann

Burdach, Hermann [Schmidt-1902]

Burdach, H. Im Jahre 1672 begründete Christoph Heckel, alias Hekel ... ... 1850 das Sortiment vom Verlag und übergab jenes, während er selbst sein Verlagsgeschäft nach Hamburg verlegte, am 1. Januar 1854 an den 1827 zu Zittau geborenen Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Burdach, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 124-125.
Trübner, Nikolaus

Trübner, Nikolaus [Schmidt-1902]

... Ruprecht nach Göttingen zu gehen, von da aus zu Hoffmann & Campe nach Hamburg. Hatte Trübner bei Mohr in Heidelberg Bekanntschaft gemacht mit berühmten Gelehrten der neu aufblühenden Universität, so lernte er in Hamburg die unruhigen Geister des jungen Deutschlands kennen; beides hat seine Wirkung auf ...

Lexikoneintrag zu »Trübner, Nikolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 955-957.
Loersfeld, Johann

Loersfeld, Johann [Schmidt-1902]

Loersfeld, J. Als der erste Marburger und Hessische Buchdrucker wird ... ... Mark wen man in die Wettergass gehn will.« 1536 finden wir Rhode in Hamburg und 1538 arbeitete er in Danzig. Quellen : von Dommer, die ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Loersfeld, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 642-643.
Boysen, Christian

Boysen, Christian [Schmidt-1902]

Boysen, Christian . Der Gründer der Handlung, Christian Boysen , ... ... , Rostock und war 1856 59 und 1861-67 als erster Gehilfe bei Gaßmann in Hamburg thätig. Am 29. Oktober 1867 legte er den Grundstein seiner Handlung. Neben ...

Lexikoneintrag zu »Boysen, Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 82-83.
Perthes, Friedrich

Perthes, Friedrich [Schmidt-1902]

... in der Hoffmann & Campe'schen Buchhandlung in Hamburg erhielt. Unterm 11.7.1796 zeigte Perthes die Begründung seines eigenen Geschäftes ... ... von der Neuen Aufklärung« war der erste Verlagsartikel von Friedrich Perthes in Hamburg, 1797); Cremer (Bibl.-Theol. Wörterbuch), G. Chr. Dieffenbach (Jugendschriften ...

Lexikoneintrag zu »Perthes, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 755-760.
Duncker, Alexander

Duncker, Alexander [Schmidt-1902]

Duncker, Alexander . Alexander Friedrich Wilhelm Duncker wurde am ... ... Humblot, als Lehrling ein. Dann ging er zu Perthes, Besser & Mauke nach Hamburg. 1835 war er als Einjährig-Freiwilliger bei dem Garde-Landwehr-Ulanen-Regiment eingetreten ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 185-188.
Westermann, George

Westermann, George [Schmidt-1902]

Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar 1810 ... ... Vieweg in Braunschweig in die Lehre. Die Wanderjahre führten Westermann nach Königsberg, Leipzig, Hamburg und nach England. 1838 errichtete Westermann eine Verlagsbuchhandlung zu Braunschweig, der er 1845 ...

Lexikoneintrag zu »Westermann, George«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1042-1043.
Zimmer, Johann Georg

Zimmer, Johann Georg [Schmidt-1902]

... 1800 war er dort wieder tätig, diesmal jedoch als Gehilfe von Friedrich Perthes in Hamburg, dessen Associé H. Besser er bereits in Göttingen kennen gelernt hatte. Letzteren begleitete er dann nach Hamburg, wo er in die freundschaftlichsten Beziehungen zu Perthes und dessen Familie trat. ...

Lexikoneintrag zu »Zimmer, Johann Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1060-1063.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon