Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Scheitlin, Carl Peter

Scheitlin, Carl Peter [Schmidt-1902]

Scheitlin, C. P. Carl Peter Scheitlin wurde am 8. ... ... Stuttgart, sodaß er sich 1854 entschloß, das Geschäft an R. Besser aus Hamburg zu verkaufen (vergl. Band I S. 60 ds. Werkes). Scheitlin ...

Lexikoneintrag zu »Scheitlin, Carl Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 843-845.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als Försterssohn ... ... Wornach sich zu richten etc.« Als Krieger 1789 starb, wollte Heyer nach Hamburg, blieb aber auf den Rat einiger Freunde und als ihm die Universität das ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Gummi, Eduard Heinrich

Gummi, Eduard Heinrich [Schmidt-1902]

Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, ... ... seine Lehrzeit in der Fleischmannschen Buchhandlung in München, konditionierte darauf in Ulm, Berlin und Hamburg und gründete im Jahre 1843 unter seinem Namen ein eigenes Geschäft in Ansbach. ...

Lexikoneintrag zu »Gummi, Eduard Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 347-350.
Kittler, Ludwig Adolph

Kittler, Ludwig Adolph [Schmidt-1902]

Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. ... ... Kittlers Bruder Robert Kittler ist der Begründer der bekannten Kittlerschen Buchhandlung in Hamburg , die er Anfang Mai 1840 als Sortimentsbuchhandlung eröffnete, neben einem gleichzeitig betriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Kittler, Ludwig Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 540-541.
Hinrichs, Johann Conrad

Hinrichs, Johann Conrad [Schmidt-1902]

Hinrichs, J. C. Die J. C. Hinrichssche Buchhandlung in ... ... bis 1816 lag die Leitung in den Händen von ⇒ Gottlieb Herold aus Hamburg, der 1797 mit seinem Schwiegersohne Wahlstab die bekannte Lüneburger Firma gegründet hatte. 1816 ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichs, Johann Conrad«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 451-454.
Campe, Joachim Heinrich

Campe, Joachim Heinrich [Schmidt-1902]

Campe, Joachim, Heinrich . Joachim Heinrich Campe , geb. ... ... und Lehrer am Philantropin in Dessau, legte 1777 ein eigenes Erziehungsinstitut in Billwärder bei Hamburg an, das er 1783 nach Trittow verlegte und dann an E. C. ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Joachim Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 127-129.
Brandstetter, Friedrich

Brandstetter, Friedrich [Schmidt-1902]

... Verlag, ebenso G. Bödeckers Verlag in Hamburg , sowie 1857 den Verlag von J. L. Schrag in Nürnberg ... ... « (1902 = 54. Jahrg.); aus dem Verlage von Otto Meißner in Hamburg kamen 1861 Lübsens mathematische Werke hinzu; 1897 ging der Verlag von ...

Lexikoneintrag zu »Brandstetter, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83-84.
Barth, Johann Ambrosius

Barth, Johann Ambrosius [Schmidt-1902]

... Vergrößerung seines Verlages eine Reihe von Artikeln der Heroldschen Buchh. in Hamburg . Sein Sohn Wilhelm Ambrosius Barth , geb. 1790, übernahm nach ... ... ⇒ Ambr. Abel , Werke und Zeitschriften von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog 1892.

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28-29.
Frobenius, Georg Ludwig

Frobenius, Georg Ludwig [Schmidt-1902]

Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius ... ... Wandsbeck, das ehedem sein nunmehriger Schwager in Pacht hatte. 1600 legte Frobenius in Hamburg eine Buchdruckerei und Buchhandlung an. Als Verleger war er überaus thätig, aus ... ... Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867.

Lexikoneintrag zu »Frobenius, Georg Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 274-275.
Hofmann, Heinrich Albert

Hofmann, Heinrich Albert [Schmidt-1902]

Hofmann, H. A. Heinrich Albert Hofmann , ... ... des älteren Verlages an die Firma Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. in Hamburg (vergl. Artikel ⇒ Richter-Hamburg). Im Herbst 1873 begründete A. Hofmann den » Allgemeinen Verein für deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Hofmann, Heinrich Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 484-486.
Hoffmann, Johann Wilhelm

Hoffmann, Johann Wilhelm [Schmidt-1902]

Hoffmann, J. W. Siegmund Heinrich Hoffmann , Wilhelm Hoffmanns Großvater ... ... als Lehrling in die väterliche Handlung, ging dann zur weiteren Ausbildung nach Zittau und Hamburg und übernahm schließlich das Geschäft des Vaters. Bereits 1802 an der Spitze dieses ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Johann Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 482-484.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

Gebauer-Schwetschke . Als Gründer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei wird Christoff Bissmarck ... ... (jun.), Rengersche Buchhandlung und Buchhandlung des Waisenhauses in Halle, Bohn und Perthes in Hamburg, F. Hammerich in Altona, Hartung in Königsberg, S. L. Crusius und ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.
Frommann, Friedrich Johannes

Frommann, Friedrich Johannes [Schmidt-1902]

... Berlin und trat wieder bei Perthes & Besser in Hamburg ein. Im Sommer 1820, gelegentlich eines Besuchs seiner Mutter, verließ er mit ihr Hamburg. In Cassel, wo die Familie mit dem Vater zusammentraf, ... ... , durch den Aufenthalt bei Perthes & Besser in Hamburg, durch praktische Ausbildung in der Buchdruckerkunst, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Frommann, Friedrich Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 276-282.
Schwann, Christian Friedrich

Schwann, Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan ... ... in Neunburg nicht vor dem Jahre 1756 annehmen, während welcher Zeit er sich in Hamburg aufhielt und dort schriftstellerisch tätig war. 1756 wurde ihm von Kopenhagen Hoffnung auf ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 882-886.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Schmidt-1902]

Brüder, die, vom gemeinsamen Leben . [Kogelherren, Fratres vitae communis, ... ... Nürnbergs 1789; Falk, Die Presse zu Marienthal, Mainz 1882; Ullmann, Johann Wessel, Hamburg 1834; vergl. auch Kapp, Buchhandel I. Bd. und die im Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 115-117.
Meyer, Familie (Braunschweig)

Meyer, Familie (Braunschweig) [Schmidt-1902]

Meyer [Braunschweig]. Braunschweig hat angeblich 1502 die erste Druckerei erhalten, ... ... Verlag und Druck des »Journals der Buchdruckerkunst« wurde 1881 an Ferdinand Schlotke in Hamburg abgetreten. Der Verlag wurde weiter ausgebaut. Zu dem Braunschweiger Adreßbuch, den Kalendern ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Familie (Braunschweig)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 683-684.
Mohr, Jacob Christian Benjamin

Mohr, Jacob Christian Benjamin [Schmidt-1902]

Mohr (Freiburg). Jacob Christian Benjamin Mohr , geboren zu Frankfurt ... ... in der Varrentrapp- und Wenner'schen Buchhandlung, arbeitete dann als Gehilfe in Göttingen und Hamburg. 1804 kehrte er nach Frankfurt zurück und übernahm die im Jahre 1801 gegründete ...

Lexikoneintrag zu »Mohr, Jacob Christian Benjamin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 701-703.
Bode, Johann Joachim Christoph

Bode, Johann Joachim Christoph [Schmidt-1902]

... zum dritten Male, mit einer Tochter des Buchhändlers Joh. Carl Bohn in Hamburg, wodurch er in die Lage kam, manch schätzenswerten Wink seines Schwiegervaters in ... ... damit verbundene Druckerei nicht übertragen werden. Diese übergab er bei seinem Abzuge aus Hamburg unter sehr großmütigen Bedingungen seinem Setzer Michaelsen . Einen großen ...

Lexikoneintrag zu »Bode, Johann Joachim Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 69-70.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig ... ... Breslau, Georg Reimer und Weidmannsche Buchhandlung in Berlin . Richter siedelte nach Hamburg über und etablierte hier ein neues Geschäft, starb aber schon am 15. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 59

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon