Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als Cand. jur. nach Leipzig, um dort seine Studien fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er auch ein ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe Buschs das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl ...
Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , ... ... . Jokai, E. A. König, O. von Leixner, G. Raimund, Graf Tolstoi, Turgenjew u. ... ... nach Vollendung seiner Studien als Teilhaber in die Firma ein. Quellen : O. Janke, Mein Wirken als deutscher Verleger ...
Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hervorgegangen ist das Geschäft aus der Josua Stegmannschen , später Johann Jacob Krebschen Buchdruckerei . Die Zeit der ...
Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den angesehensten und größten der Reichshauptstadt zählt, wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef des Hauses begründet. Am 14. Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner Lehrzeit in verschiedenen Berliner ...
Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst zu sagen pflegt, aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen, bemüht, ...
Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in ... ... . als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen nach Frankreich und ...
Mühlbrecht, O. Otto Mühlbrecht , einer der hervorragendsten Berliner Buchhändler der Neuzeit, ein ausgezeichneter ... ... London, dann nach Paris und übernahm 1866 die Leitung des ausländischen Sortiments von T. O. Weigel in Leipzig. Im Jahre 1867 kam er nach Berlin, arbeitete hier ...
Seehagen, O. Oswald Seehagen wurde am 26. 8. 1831 zu Berlin geboren, wo er auch die Realschule besuchte und danach von 1846 an seine buchhändlerische Lehrzeit in Berlin durchmachte. 1860 erwarb er die 1854 von Hugo Bieler begründete Verlagsbuchhandlung von Hugo ...
Baumgarten, Conrad . Buchdrucker C. Baumgarten lebte um 1500 und druckte zu Danzig, Olmütz, Breslau und Frankfurt a. O.; er nennt sich auch Magister de Rothenburga nach seinem Geburtsort; 1499 finden wir ihn in Danzig, wo er eine Agende druckte. 1501 druckte ...
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu Leipzig geboren. Er besuchte die dortige Ratsfreischule und widmete sich dann dem kaufmännischen Berufe. Mit Ablauf seiner Lehrzeit quittierte er auch die bisherige Tätigkeit. Durch Vermittelung seines früheren Lehrchefs erhielt ...
Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im Leipzig am 29. Januar 1832 geboren. Ursprünglich zum kaufmännischen Beruf bestimmt, trat er am 15. Oktober 1858 zunächst als Teilhaber von Alexander Edelmann in die altangesehene Dürr'sche Buchhandlung ein, deren ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um ... ... emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge beschäftigte, ging nunmehr ... ... werden jährlich 45000 Mark verausgabt. Quellen : Schlotke, das Gutenberghaus H. O. P. in Hamburg, ...
List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 ... ... zu erneuern. Hierbei vermittelte der letztere List's Eintritt in das Geschäft von T. O. Weigel, der noch in demselben Jahre erfolgte. List leitete bei Weigel das ...
Jügel, C. Carl Jügel , der bekannte Frankfurter Buchhändler wurde ... ... der ihn nach Halle, später nach Leipzig verlegte, wo er an ⇒ O. A. Schulz überging. Die S. Schmerbersche Buchhandlung in Frankfurt ...
Calvary, S . Dr. S. Calvary (gest. 1853 ... ... in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von Humboldt u. v. a.; eine Reihe von Publikationen ...
Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz ... ... Petersmann Besitzer der altrenommierten Verlagshandlung. Quellen : Jubiläumskatalog 1872; Theden, F. O. Sp.; Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel 1886.
... Titel »Emil Strauß, ein deutscher Buchhändler am Rhein« hat Dr. O. von Hase ein prächtiges Lebensbild von Strauß erscheinen lassen. Der Verfasser faßt ... ... innerhalb des Buchhandels wohl auch weiteren Kreisen verständlich machen.« Quellen : O. v. Hase, Emil Strauß, Leipzig 1907.
Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns ... ... Niebuhr, W. C. H. Peters, G. H. Pertz, E. und O. Pfleiderer, Riedel ( Codex Diplomaticus Brandenburgensis ), C. Ritter, G. Schweinfurth, ...
Grote, G. 1659 wird als Gründungsjahr der G ... ... . Dümichen, Bernh. Erdmannsdörffer, Th. Flathe, Ludw. Geiger, Gust. Hertzberg, O. Holtzmann, F. Hommel, E. O. Hoppe, Frd. Justi, B. v. Kugler, S. Lefmann, Ed. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro