Blaesing, Theodor . Carl Heyder , seit 1816 Besitzer der ... ... , verkaufte 1833 sein Sortiment an Kaspar Arnold Philipp Theodor Blaesing , Sohn des preuß. Kriegskommissärs zu Schwelm in Westfalen, geb. 25. 6. 1799, der es ...
... uns fehlen, indem wir mit den Leipzigern des hohen Imposts wegen keinen gleichen Preiß halten können; dies kann für uns Hallenser nur mit einem langsamen Ruin, ... ... Das neue Blatt ist besonders berufen, dem kleinen Mann für den denkbar billigsten Preis eine gute Tageszeitung zu bieten und auch dieser fördernswerte Plan ...
... der Papiervorräte an Friedrich Emil Cabrit für den Preis von 10000 Thalern, welche Summe nicht durch bares Geld, sondern durch mehrere ... ... hat, meist theologische, juristische und philosophische Arbeiten, darunter 1730 eine Neuauflage des Preuß. Landrechts. Eckart starb 17. 2. 1750. ... ... , Geschichte der Buchdruckereien in Königsberg, 1840; Neue Preuß. Provinzialblätter VII. Bd. Heft 5, 1849; Archiv ...
Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer ... ... Seine Ehefrau erwarb deshalb das große geräumige Haus Nr. 53 in Hildburghausen für den Preis von 10000 Thlr. preuß. Kauf- und 500 fl. fr. Gönnegeld. Hier war die Stätte ...
Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz ... ... Geschichte Preußens«, »Unser deutsches Land und Volk« und das auf Anregung des königl. preuß. Handelsministeriums herausgegebene »Adreßbuch deutscher Export-Firmen« beweist zur Genüge diese das Haus ...
... (seit 1891), die Publikationen des Kgl. preuß. meteorol. Instituts, die Publikationen der Berliner Kgl. Bibliothek, darunter vor ... ... seit 1885 erschienenen »Amtlichen Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts«, ferner das im Auftrage des Preuß. Kultusministeriums von Curtius & Adler herausgegebene, 1890 bis 1897 erschienene große Werk ...
Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... verkündet und durch die einen Monat später bei Korn erschienene »Vorläufige Relation eines vornehmen Preuß. Offiziers von der dem 10. 4. 1741 ohnweit dem Dorfe Hermsdorf vorgegangenen ...
Grote, G. 1659 wird als Gründungsjahr der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung ... ... H. Thode u. a. Hierher gehört auch das bekannte »Jahrbuch der Königl. Preuß. Kunstsammlungen«, das seit 1880 erscheint. Ziemlich umfangreich ist auch der Schulbücherverlag, ...
Duncker, Carl . Kommerzienrat Carl Friedrich Wilhelm Duncker war ... ... An Rankes Werke schlossen sich Varnhagens Biographien aus der preußischen Geschichte, die Arbeiten von Preuß über die Jugend und die Freunde König Friedrichs II., K. A. Menzels ...
Vahlen, Frz. Der bekannte Berliner Verleger Franz Vahlen wurde am ... ... Schriften zum Vormundschaftsrecht, Klostermann's Commentar der Urhebergesetze, Strützki und Genzmer's Leitfaden des Preuß. Privatrechts, ferner Kindel, Meischeider, Philler, Mathis, Daubenspeck, Wohlers u. a ...
Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, welche ... ... interessant und seine Geschichte bietet einen bedeutsamen Beitrag zu dem Kapitel vom »Fleiß und Preis deutscher Arbeit«. Der Gründer des Hauses, Karl Franz Gottfried Koehler , dessen ...
Hertz, W. Wilhelm Ludwig Hertz , einer der hervorragendsten Berliner ... ... Ueberaus reich sind Geschichts- und Memoirenwerke vertreten: Dr. L. Hahn (Geschichte des preuß. Vaterlandes, 25. Aufl. 1900); Fürst Bismarcks Leben, 5 Bde. 1878- ...
Runge . Im Jahre 1599 berief Kurfürst Friedrich Joachim den bis dahin ... ... seinem Hause zu verkaufen, »dafern ihm die Berliner Buchhändler solche Werke umb einen billigen Preis abhandeln wollten«. Einen Monat später gewährte ihm der Kurfürst ferner in Anbetracht der ...
Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... Dante Allighieri, von welcher nur zwei Exemplare auf Pergament in Quart gedruckt wurden, deren Preis sich auf je 1333 1 / 2 Thaler stellte. Decker beging damit gewissermaßen ...
Neumann (Neudamm). Wenn auch schon in den Jahren 1575 bis 1603 ... ... die Schriften von E. Ritter von Dombrowski, Regener, Teuwsen, Ludwig Dach, Kropff, Preuß, Lederstrumpf, Stracke, Schumacher, eine Reihe jagd- und forstrechtlicher Werke und eine ...
Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... Petersen (Irrlichter und Prinzessin Ilse, 1. Aufl. 1856 bezw. 1852), Pierson (Preuß. Geschichte), Elise Polko, Gustav zu Putlitz, Julius Rodenberg, Otto Roquette, Ossip ...
Wagner (Berlin). Rudolph Wagner wurde am 19. Januar 1830 ... ... einem erklärenden Text besonders herauszugeben, und so entstand das schöne Werk in 4 Großquartbänden (Preis des Exemplars 300 Mk.). Diese Reproduktion bietet uns den Beweis einer kunsttechnischen Meisterschaft ...
Caxton, Wilhelm . Wilhelm Caxton , geb. um 1421 in ... ... Antiquar Sothebu für das von Caxton selbst übersetzte und gedruckte »Ryall Book« der enorme Preis von 31000 Mark gezahlt, während 1829 für das schöne Spencer-Exemplar nur 1239 ...
Trewendt, E. Eduard Trewendt wurde am 19. Juni 1817 als Sohn des Kaufmanns und Packhofinspektors Friedrich Trewendt in Breslau geboren. Seine ... ... Seit 1891 befindet sich Trewendt und Graniers Sortimentsbuchhandlung im Besitze von Alfred Preuß . Quellen : Verlagskatalog 1895.
Wittich (Darmstadt). Im Jahre 1684 begründete der Buchdrucker Sebastian Griebel ... ... Am 8. April 1717 wurde die Druckerei von dem Fürstlichen Regierungskanzlisten Haußmann um den Preis von 1820 Gulden an den Darmstädter Bürger und Ratsverwandten Christoph Forter , gebürtig ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro