Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

... Ausgaben erschienen ist. Auch in der Kartographie hat der Rothsche Verlag in der jüngsten Zeit große Ausdehnung gewonnen ... ... Verlagswerken auf, die sich in den Dienst der Pflege und der Erhaltung der Gefühle für Heimat und Vaterland stellen. ... ... der Besitzer seinem Verlage die »Hessische Lehrmittelanstalt« ( Emil Roth ) an. Dieselbe umfaßt jetzt 12 ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ... ... z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der Frankfurter Meßkatalog verdankt sein Entstehen ... ... Verlags hielt und auch außer den jährlichen Messen an kleinere Geschäftsleute, wie auch an Private lieferte. Willer unterhielt eine Filiale in ...

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch die Bürgermeisterstelle in seiner ... ... das von zwei Händen gehalten und von zwei Schlangen umringelt wurde, an der Spitze befand sich ein Herz. Der Leibarzt des Herzogs Albrecht von ... ... Tätigkeit geblieben, in welchem Jahre sie der Herzog, offenbar weil er der Meinung war, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Cotta, Johann Friedrich Freiherr von

Cotta, Johann Friedrich Freiherr von [Schmidt-1902]

... war bekanntlich im klassischen Altertume der Beiname der gens Aurelia und der schwarzburgische Ort Cottendorf an den Ufern der lieblichen Ilm soll seinen ... ... nehmen, und das wir der Witwe eines der besten Dichter, welche der Stolz Deutschlands sind, und ...

Lexikoneintrag zu »Cotta, Johann Friedrich Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 147-157.
Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von [Schmidt-1902]

... Mit dem Jahre 1705 wurde mit der Herausgabe der Biblia hebraica begonnen, unter der Direktion des ... ... der Auftrag von 1200 auf 19750 Exemplare an. Den Einband bestimmte der König ebenfalls in allen Einzelheiten, ... ... 1734 wünscht ihm Gotthilf Francke das Neujahr an. Darauf antwortet der König unterm 8. Januar: »Ich ...

Lexikoneintrag zu »Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 134-138.
Rhau, Georg

Rhau, Georg [Schmidt-1902]

Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus ... ... der ihn offenbar später auch nach sich zog. 1518 wurde Rhau an der Leipziger Hochschule immatrikuliert und leitet im folgenden Jahre als Thomaskantor die Choraufführungen ... ... Akademie und gelehrte Welt einen sehr nützlichen Mann an ihm gehabt, weil er zugleich ein Buchdrucker gewesen und die ...

Lexikoneintrag zu »Rhau, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 815-816.
Köbel, Jacob

Köbel, Jacob [Schmidt-1902]

... stammt aus dem Jahre 1494; es ist ein Volksbuch »Der fuspfadt tzu der ewigen seligkeit«, das auch seine Druckermarke – eine ... ... Feldmeßkunst, 1522; das Visirbuch, 1515; der Jakobsstab, die Sonnenuhr in der Hand zu machen; der Bauernkompaß – das von ... ... Lebens und künstlerischer Buchillustration. Sein Korrektor in der Druckerei war der gelehrte Oppenheimer Lehrer Peter Günther. Köbels ...

Lexikoneintrag zu »Köbel, Jacob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 556-558.
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

... 1880 gehörte Hertz dem Vorstande des Börsenvereins der deutschen Buchhändler an, 1879/80 als dessen erster Vorsteher. Hertz war Mitgründer der Korporation der Berliner Buchhändler und ist 29 Jahre in ... ... 1901 erfolgten Tode von W. Hertz ging der Verlag an die Erben über, die ihn im Herbst ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Schoeffer, Peter

Schoeffer, Peter [Schmidt-1902]

... Amtes gewaltet. Schoeffer war somit der Faktor der ersten Druckerei und offenbar die Seele der Firma Gutenberg-Fust. In ihm haben wir den Zeichner der sogenannten Donatustype und der Type der sogenannten 42zeiligen heiligen Schrift der Firma Gutenberg-Fust zu sehen ... ... in Augsburg und Froschauer in Zürich der Verleger einer Reihe geistiger Erzeugnisse der Wiedertäufer geworden. Die Vertreibung ...

Lexikoneintrag zu »Schoeffer, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 854-857.
Fleischmann, Georg

Fleischmann, Georg [Schmidt-1902]

... ein Fuder Wein. 1586 erwarb Heinrich, der nebenbei auch Notar und Pedell der Würzburger Hofschule war, das Privilegium für den Druck des Domstiftischen Wappenkalenders. ... ... am 13. 4. 1609; das Geschäft ging an Conrad Schwindlauff , seinen Korrektor, der auch Fleischmanns zweite Frau heiratete, ...

Lexikoneintrag zu »Fleischmann, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 255-256.
Leske, Carl Wilhelm

Leske, Carl Wilhelm [Schmidt-1902]

... Verlagsgeschäfte besorgte Leske auch den Verschleiß des sehr umfangreichen Verlages der Buchhandlung der Fürstlichen Invalidenanstalt in Darmstadt (gegr. 1784) und ... ... in Gießen (gegr. 1822) über, kam aber 1864 ebenfalls an Roth. C. W. Leske starb am 13. ...

Lexikoneintrag zu »Leske, Carl Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 608-610.
Laupp, Jakob Heinrich

Laupp, Jakob Heinrich [Schmidt-1902]

... ist Dr. P. Siebeck, der das Sortiment an die J. J. Heckenhauersche Buchhandlung (gegr. ... ... begonnen. Eine seiner ersten Unternehmungen war der Verlag der durch die Mitglieder der kathol. theol. Fakultät der ... ... Dr. Quenstedt, Petrefaktenkunde und Handbuch der Mineralogie; P. v. Roth, Bayr. Civilrecht und System des ...

Lexikoneintrag zu »Laupp, Jakob Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 600-601.
Vossische Buchhandlung

Vossische Buchhandlung [Schmidt-1902]

... Welt mehr als ein halbes Jahrhundert, bis zum Erscheinen der »Oeuvres« der Akademie, angewiesen gewesen. 1791 trat Voß seinem ... ... Sohn, Christian Friedrich Voß (der Sohn) die Verlagsbuchhandlung nebst der Zeitung ab, vier Jahre später, ... ... den Namen Vossische Buchhandlung . 1804 ging das Verlagsgeschäft an den Sohn der Witwe Voß, ...

Lexikoneintrag zu »Vossische Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1008-1010.
Ratdolt, Erhard

Ratdolt, Erhard [Schmidt-1902]

... bilden, ging er nach Italien, wo er sich alsbald ausschließlich der in der Heimat erlernten schwarzen Kunst zuwandte und zu diesem Zweck sich ... ... erwarb er sich den Namen eines Beschützers und Vaters der Mathematik. In der berühmten Ausgabe des Euclid von 1482 druckte er ... ... Jahre 1528. Sein Buchdruckersignet zeigt einen nackten Mann, der in der Rechten zwei Schlangen hält, die ...

Lexikoneintrag zu »Ratdolt, Erhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 792-793.
Ghelen, Johann van

Ghelen, Johann van [Schmidt-1902]

... anderen Erzeugnissen der Wiener Buchdruckerpresse einen vorteilhafteren Eindruck. Von der Leitung der Buchdruckerei hatte er sich schon in den letzten Jahren seines ... ... übernahm es als Hauptgläubigerin eine Papierfabrik, von dieser erwarb es der Eigentümer der 1848 gegründeten »Presse« August Zang . Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Ghelen, Johann van«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 314-318.
Lentner, Ignaz Joseph

Lentner, Ignaz Joseph [Schmidt-1902]

... die Buchhandlung im Jahre 1755 in das Haus des Klosters Ettal an der Kaufingerstraße 17, Ecke der Fürstenfelderstraße, verlegte, wo die Firma ... ... in dieser Zeit an die Firma J. Roth in Stuttgart, der juristische Verlag an J. Eichbichler in München verkauft. ...

Lexikoneintrag zu »Lentner, Ignaz Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 605-607.
Göschen, Georg Joachim

Göschen, Georg Joachim [Schmidt-1902]

... Buchhandlung der Gelehrten aufgerichtet, an welche unter der Adresse: »An die Buchhandlung der Gelehrten ... ... des Instituts begann 1781 mit der Veröffentlichung der »Berichte der Buchhandlung der Gelehrten«, die bis 1784 ... ... jährlich 12 Stücken erschienen. Die Entwickelung der Buchhandlung läßt sich an der Hand der in ...

Lexikoneintrag zu »Göschen, Georg Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 324-330.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

... Artikel ⇒ Weidmann). Der Verlag hatte unter Gleditschs Leitung bedeutend an Umfang gewonnen, mit Eifer ... ... war ein Kunde der Weidmannschen Buchhandlung. Das nach der Sitte der damaligen Zeit bei dem Tode herausgekommene »Ehrengedächtniß« verherrlicht ... ... Thomas Fritsch (1741) vergrößerte. In der Folge kam das Geschäft an Wilhelm Heinsius , den Schöpfer des ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon