Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Std0483a

Std0483a [Schmidt-1902]

Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung ... ... Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten Buchhandlung. ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0483a.
Std0211a

Std0211a [Schmidt-1902]

Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... Auflösung: 1.200 ... ... Familie Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt von Hermann Holm-Berlin.) ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0211a.
Std0348a

Std0348a [Schmidt-1902]

Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 Pixel Folgende ... ... Gutenberg, Johannes Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0348a.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... Buchhandel (Erlecke, Götschel, Goetze, Höfler, Volger). Verzeichnis der in der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, ... ... größten Interesse und unentwegter Unterstützung hat sich namentlich der Faktor der Verlagsdruckerei, Herr August Schmidt , der korrekten technischen Herstellung angenommen; ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

... Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian Gottfried Ragoczy ist der Begründer der heutigen »Prenzlauer Zeitung«, deren erste Nummer ... ... fortgeführt. Mieck baute nunmehr seinen Verlag kräftig aus. Der Kalender »Der Reichsbote«, der zeitweise in einer Auflage von 100000 Stück erschien, erlebte ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

... trat Greinert die Sortimentsabteilung 1886 an Carl Sautter ab, der sie seinerseits 1888 an Fr. Stattmann , vormals Besitzer der ... ... Jahren Kommissionär des Kgl. Württemb. Haus-Staatsarchivs und hat das Depot der Karten der Kgl. Württemb. Eisenbahnbaukommission. Quellen : Deutscher Nekrolog 1827, ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Heß, Isaak

Heß, Isaak [Schmidt-1902]

... der Mängel des damals in argen liegenden Schulunterrichts der jüdischen Jugend, der unter keiner öffentlichen Aufsicht stand und von meist ... ... ganze Land sich verbreitenden Vereins ins Auge, der unter Benutzung freiwilliger und der durch Religionsvorschrift gebotenen wohlthätigen Leistungen der ... ... in die zu diesem Zweck aus Mitgliedern der letzteren sowie der Kammer und aus fünf Israeliten zusammengesetzte Kommission ...

Lexikoneintrag zu »Heß, Isaak«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 435-436.
Max, Josef

Max, Josef [Schmidt-1902]

... Tätigkeit, seine Umsicht und geschickte Benutzung der Verhältnisse – wobei ihm die Übersiedelung der Frankfurter Universität nach Breslau außerordentlich zu ... ... Middeldorpf, Tieck, den Brüdern Karl Otfried, Julius und Eduard Müller, der Frau Majorin von Paalzow, von Adam ... ... und Martin Wellmann ab, welche noch heute Besitzer der Firma sind. Der größte Teil des Verlages wurde an Albert Heitz ...

Lexikoneintrag zu »Max, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 662-663.
Woerl, Leo

Woerl, Leo [Schmidt-1902]

... Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein der jetzt weltbekannten Woerl'schen Reiseführer-Kollektion, die heute ( ... ... 1878 begründet wurde, heute in der XXX. Auflage vor. – Neben der Herausgabe dieser Reiseführer befaßte sich ... ... sind alle diese Werke inhaltlich kurz behandelt. Der Verlag hatte im Laufe der Jahrzehnte Verbindungen in aller ...

Lexikoneintrag zu »Woerl, Leo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1055-1056.
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente ... ... in den kleinsten Verhältnissen begonnen. Aber die Geschäftstüchtigkeit, Energie und Umsicht der beiden Inhaber brachten es in kurzer Zeit schon zu achtunggebietender Höhe ... ... Hesse durch die mehrjährige Führung des großen Deutschen Buchdruckervereins. Nicht nur, daß sich der Verein unter seiner Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Beck, Carl

Beck, Carl [Schmidt-1902]

... wo zu jener Zeit sein Vater, der Sohn eines hessischen Landrates, als Agent der Oesterr.-Ungar. Lloyd-Gesellschaft verweilte. Kurz darauf siedelten die Eltern nach Piraeus ... ... B. auf dem griechischen Gymnasium seine Schulbildung, die nebenbei durch Privat-Unterricht in der deutschen, französischen und englischen Sprache ergänzt wurde. 1870 begann er ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 35.
Hauptseite

Hauptseite [Schmidt-1902]

Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Hauptseite.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

... . Die »Deutsche Romanzeitung« steht auch heute noch mit an der Spitze der gediegenen deutschen Journallitteratur. – ... ... Bände in dieser Sammlung an; sie war gleichsam der Vorläufer der später in die Erscheinung getretenen »Collection Otto ... ... Otto Jankes zweiter Sohn, Dr. Gustav Janke, Teilhaber der Firma und der Buchdruckerei, die der wachsenden Ausdehnung des Verlages entsprechend, ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Parey, Paul

Parey, Paul [Schmidt-1902]

... lautete. Pareys selbständige buchhändlerische Tätigkeit ist eine der erfolgreichsten gewesen, die der deutsche Buchhandel aufzuweisen hat. ... ... Fortschritt der Wissenschaft, jede Anregung, die aus der praktischen Tätigkeit der Landwirte kam, und ebenso hatte er ein feines Gefühl für die Beurteilung der Fähigkeiten der Menschen, die er sich für die Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Parey, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 746-749.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... vielen anderen Kostbarkeiten ein vollständiges Exemplar der de Bry'schen Publikationen, d.i. eine Sammlung von Reisen in Ost- und West- Indien. Diese eine Nummer der Sobolewski-Sammlung wurde zu dem ... ... Ausschuß für das Börsenblatt tätig, sondern er ist auch einer der eifrigsten Förderer der Bibliothek des Börsenvereins gewesen. Als Stadtverordneter hat er Jahre ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Orell Füßli

Orell Füßli [Schmidt-1902]

... Stammhause abgetrennt, das nur die Fabrikation behielt, während der Verlag der Photochrombilder von der mit 2 Millionen Franken Aktienkapital arbeitenden Photoglob Co ... ... war längere Zeit Mitglied des Großen Stadtrates, des Verwaltungsrates der Nordostbahn, Direktionspräsident der Ütlibergbahn, wie er sich denn für Eisenbahnfragen besonders ...

Lexikoneintrag zu »Orell Füßli«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 734-736.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch die Bürgermeisterstelle in seiner ... ... zwei Schlangen umringelt wurde, an der Spitze befand sich ein Herz. Der Leibarzt des Herzogs Albrecht von ... ... Tätigkeit geblieben, in welchem Jahre sie der Herzog, offenbar weil er der Meinung war, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

... verschafften mir die Gelegenheit, mit vielen der ausgezeichnetsten Männer der damaligen Zeit in persönliche Berührung zu kommen, mit ... ... Album der deutschen Nationalversammlung (enthaltend die Porträts der Abgeordneten der Frankfurter Paulskirche); Panoramen der Rheinlande (Ansichten in Stahlstichen, 1849); der rheinische Tourist (Stahlstiche nach ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Ulm, Adolph

Ulm, Adolph [Schmidt-1902]

... deutsche »wissenschaftliche Antiquariat« steht jetzt auf einer Höhe der Leistungsfähigkeit, wie sie der Buchhandel keiner anderen Nation aufzuweisen vermag. Ulm ... ... zu haben. Die fernere Lebensgeschichte Ulm's fällt zusammen mit der Geschichte der Firma K. F. Koehler's Antiquarium in Leipzig; ...

Lexikoneintrag zu »Ulm, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 960-962.
Bonz, Adolf

Bonz, Adolf [Schmidt-1902]

... Die Firma Adolf Bonz & Comp . ist aus der ältesten Stuttgarter Buchhandlung, der im Jahre 1682 gegründeten Metzlerschen Buchhandlung hervorgegangen, indem ... ... der arbeitenden Klassen gewidmetes Leben beschließend; er gilt unter anderem als der eigentliche Stifter des deutschen Buchdruckervereins. Sein ältester Sohn ... ... Karl Weitbrecht. Von Interesse dürfte es sein, hier eine kleine Statistik der Auflagen Scheffelscher Werke einzuschieben. Scheffels ...

Lexikoneintrag zu »Bonz, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 78-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon