... Beziehungen zu F. G. Klopstock sind zweifellos besonders interessante. 1749 hatte er eine Broschüre verlegt von Professor Meier ... ... Vertrieb von Erzeugnissen des Nachdrucks sich zu verwahren. Besonderer Erwähnung bedarf die in das Jahr 1824 fallende Erwerbung der 1785 von Schütz ... ... beiläufig bis in die 50er Jahre große Lieferungen an Hallesche und auswärtige Behörden zu besorgen hatte und mehrfach Bücherauktionen veranstaltete. Groß sind seine Verdienste ...
... fliegt Niemand als schon gebratene Taube in den Mund, dafür hat Gott gesorgt, der da will, daß wir im Schweiße unseres Angesichts unser Brot essen ... ... die Verlagsproduktion der Firma in der neueren und neuesten Zeit kurz zu beleuchten. Besondere Sorgfalt wurde dem Klassikerverlage zugewendet. Die » ...
Klang, I. Ignaz Klang , einer der markantesten Figuren der vormärzlichen Epoche des Wiener Buchhandels, ist in seinem Wirken von besonderer Bedeutung für die Geschichte des österreichischen Buchhandels der Jahre 1840-1860 gewesen. 1809 ...
... Oeffentlichkeit zugänglich zu machen; er hat hierdurch besonders aufstrebenden Künstlern sowie allen Kunstliebhabern einen wichtigen Dienst erwiesen. Ein ... ... Vogel, Fr. Unzelmann u. H. Müller, mit einem besondern Text von L. Pietsch (Berlin 1882)«. Bekanntlich lieferte Professor Menzel, ... ... 200 Stöcke in einer beschränkten Zahl von Abdrücken (300) mit einem erklärenden Text besonders herauszugeben, und so entstand das ...
... fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er auch ein ausgeprägtes musikalisches Verständnis entgegenbrachte, ... ... achtunggebietende Stellung in Dänemark erlangt. 21 Jahre hindurch, bis 30. September 1880, besorgte Delbanco allein die Redaktion des Blattes, während Lose sich dem technisch-artistischen ...
... an, der 1491 auswärtige Geschäfte für seinen Vater besorgte. 1499 erfolgte durch ihn die Publizierung der berühmten »Cronica van der Hilliger ... ... Historie von der Eirlicher Stat Nuys« von Chr. Wierstraat durch Inhalt und Seltenheit besonders interessant ist. Anscheinend brachten Rolant Spot und Heinrich von ... ... 1521 als Kölner Buchdrucker erscheint. Er zeichnete sich besonders durch seine zahlreichen deutschen Drucke aus: Heiligenlegenden, erzählende ...
Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 ... ... An seinen Namen knüpfen sich für den französischen sowohl als auch für den deutschen Buchhandel besondere Erinnerungen. Für den ersteren namentlich deshalb, weil er durch seinen großen Unternehmungsgeist dem ...
... erinnerlich geblieben, der hinsichtlich seines späteren Berufes von besonderer Bedeutung für ihn wurde. In seinen geistvoll geschriebenen Aufzeichnungen erzählt er davon ... ... Berlin bestimmten Maschine..... Diesen Bogen nahm ich zu mir und bewahrte ihn mit besonderer Sorgfalt... Er war so zu sagen der Talisman meines künftigen ... ... Kunstverlag, welcher außer den rühmlichst bekannten Werken von: Fiesolo, J. von Fährich, Klein, Murillo, Oberoxer, ...
... geb. 1640) übernahm. Dieser hat sich wieder mehr dem Verlag zugewandt und insbesondere mit dem 1676 erstmals erschienenen »Geistlichen Gesangbuch« gute Geschäfte gemacht. Als ... ... Tag gelegte Unzuverlässigkeit und Taktlosigkeit zog er sich viele Feinde zu. Durch sein unbesonnenes Handeln brachte er die Druckerei und seine Vermögensverhältnisse derart herunter, ...
... sonst wurde der Verfasser in liebenswürdigster Weise unterstützt. Insbesondere ist er zu Dank verpflichtet Herrn K. Burger , Bibliothekar des Börsenvereins ... ... war, nach Gebrauch der Bibliothekar des Börsenvereins überwies. Nächstdem ist der Verfasser besonders seinem opferwilligen Verleger herzlichen Dank schuldig. Mit dem größten Interesse ... ... der Bücherfreunde im Allgemeinen und dem des Buchhandels im Besonderen empfohlen. Nur zu gut der Verfasser, daß seinem ...
... alten Verlags ein kleiner neuer. Das Jahr 1867 war in dieser Richtung besonders bedeutungsvoll. Es war das Geburtsjahr der »Saale-Zeitung«, die in ihrem ... ... , Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. Das neue Blatt ist besonders berufen, dem kleinen Mann für den denkbar ...
... demselben die Buchdruckerei seines Schwiegervaters und pflegte besonders die militärische Verlagsrichtung. In Bromberg und Posen legte er Filialbuchhandlungen ... ... befriedigen. In diesem Bewußtsein von der Einheit des allgemeinen und besonderen Interesses liegt die Ursache seines Erfolges und seiner buchhändlerischen Bedeutung. Sein einziger ... ... Toeche . Derselbe hatte 1857 das Gymnasium verlassen, drei Jahre studiert und mit besonderer Vorliebe sich Geschichtsforschungen hingegeben; am ...
... in unserem Usancen- und dem ganzen literarischen Rechtswesen war ihm stets ein besonders erwünschter Anlaß, sein klares, verständnisvolles, von seltener Gedankenschärfe zeugendes Urteil unbefangen ... ... zu bereichern gewußt. Seine Geschäftsklugheit, die bei aller Schnelligkeit im Handeln doch eine besonnene Ueberlegung nie außer acht ließ, trug ihm hier ...
... will«. Bei dem außerordentlichen Interesse, mit dem besonders Reimer die nationale Bewegung verfolgte, ließ er sich mit Hirzels Zustimmung bereitfinden, ... ... Gaudy herausgegebenen »Deutschen Musenalmanach« verlegt; aber die Haupttätigkeit des Verlages hat doch, besonders nachdem er nach Berlin verlegt worden war, der Altertumswissenschaft im weitesten Sinne ...
... den Vertrieb durch das Sortiment, außer acht. Seine Auffassungen hierüber, insbesondere auch über den Beruf des Sortimenters, hat er oftmals ausgesprochen; eine ebenso ... ... Hand hatte Perthes sein Verlagsgeschäft auf diese Gebiete umgrenzt und nur ausnahmsweise, durch besondere Neigung zur Person oder Sache, konnte er veranlaßt werden, Verlagswerke außerhalb ...
... Führer der Berliner Buchhändler zeigte Voß auch ein ganz besonderes Interesse an den jeweilig auftretenden Fragen des Gesamtbuchhandels. Ihm ist die Initiative ... ... waren es Friedrichs des Großen Werke, welche, bei Voß verlegt, diesem eine besondere Auszeichnung verschaffen. Zusammen mit der von Deckers chen Buchhandlung wurde ... ... Werke. Von 1799 an warf sie sich mit besonderem Eifer auf Reisebeschreibungen, ethnographische, geographische uns statistische Literatur. ...
... an. Schon von 1768 ab wurde er zur Besorgung der Meßgeschäfte nach Leipzig geschickt. Hierdurch wurde er mit vielen Buchhändlern persönlich ... ... auf 99 Thlr. 23 Gr. 1 Pfg. Mit Vertrauen auf die Vorsehung besorgte ich mein kleines Geschäft und hatte die Freude, daß es ... ... auch Karten in deutscher und französischer Sprache. Besonders interessant ist die durch Horvath erfolgte Begründung der Buchhändlerbörse ...
... malerischen Originalradierung aus. Unter ihnen sind die Mannfeld'schen Originalradierungen rheinischer Städtebilder zu besonderer Bedeutung gelangt. An Mannfeld schloß sich der schlesische Malerradierer Hugo Ulbrich an. ... ... 1894 errichtete er eine Zweigniederlassung in Leipzig, in seinen letzten Lebensjahren betrieb er besonders eifrig den Kunstverlag. Prachtvolle Ansichten vom Rhein, darunter wunderbare ...
... Autoren um sich zu versammeln. Die 1901 begonnene und von Philipp Stein-Berlin besorgte Ausgabe der »Goethe-Briefe« in 8 Bänden, sowie Herm. Türcks Aufsehen erregendes Buch »Eine neue Fausterklärung« seien hier noch besonders erwähnt. Inhaber und Leiter der Buchdruckerei sind Otto Elsner und Erich ...
... Bestrebungen zur Seite und sie fördern halfen, besonders ist dem Fürsten Czartoryski in Pulawy, dem Herzog Albert von ... ... Bibliothek in Warschau und der Universitäts-Bibliothek in Wilna als ganz besonders nützlich, weil sie durch deren Vermittlung die Ermächtigung erlangte, Bücher frei von ... ... begann er mit der Herausgabe einer »Schles. Landw. Monatsschrift« und widmete seine besondere Sorgfalt der inzwischen zu einer Tageszeitung ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro