... April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb ... ... Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für ... ... der alten Firma im Sinne und Geiste ihres Gründers fortführten. B. G. Teubner gehörte zu der ...
Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren ... ... konnten, Versuche gemacht, die von G. Sigl in Berlin und Wien gebauten Steindruck-Schnellpressen auch für den Notendruck ... ... In London wurde im Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon gegen ...
Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im Jahre 1695 von dem akademischen Hofbuchdrucker ... ... . M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze von J. B. Reindl befand und seit 1902 dem Kommerzienrat Dr. jur. Richard Michel ...
Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. ... ... « , sowie » J. Chr. Erhard's Söhne« , welche z. B. eine Reihe der schönsten Erzeugnisse württembergischer Theologen, namentlich Bengel's ... ... späteren Besitzer des ⇒ G. J. Göschenschen Verlages in Stuttgart über, der das Geschäft 1889 an ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... er begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, ... ... Bilde gehören. Vor allem sind zu nennen die Deutsche Renaissance, Dohmes Kunst u. Künstler und die Kunsthistorischen Bilderbogen. Eine der glücklichsten Ideen ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... Schriftstellers Camille Flammarion. Die Firma verlegt u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine ... ... a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach ...
Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt ... ... im Jahre 1564 erschien, nachdem Anfänge zu derartigen Verzeichnissen schon vorher, so z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der ... ... VII, IX, XI; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885; Lessing, G. W. in Lessings ...
... . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht in das Jahr 1724 zurück. Das ... ... eröffnete sie 1724 der Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser ...
... Freiburg herausgab. Woerl erlernte auch in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom Jahre ... ... von denen die meisten in kurzen Zwischenräumen in Neuauflagen erscheinen. So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion 1878 ...
Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des ... ... Jost Amann, Tob. Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. a.; ferner Meisterholzschnitte aus vier Jahrhunderten; der Schöne Mensch ... ... herausgegeben, und wird seit 1892 unter Leitung von G. Hirth und Th. Knorr redigiert. Quellen : ...
... mit Verlag, unter der Firma Ed. Bote & G. Bock . Gustav B., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den 40er bis 60er Jahren des ... ... , Verdi, Kiel, Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die ... ... Bruder Emil Bock (der Besitzer von ⇒ B. Behrs Buchhandlung) eine zeitlang das Geschäft als ...
Höllrigl, E. Die Firma Eduard Höllrigl vorm. Herm ... ... ansehnliches Lager!) Sortiment an französ. u. italien. Büchern 275 ,, ... ... (1852-1879) und vorübergehend (1879-1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit ...
Büchting, Adolph . Der bekannte Bibliograph Adolph Büchting begründete seine ... ... der 1840 in Stolberg gegründeten, 1841 nach Nordhausen verlegten Verlags- und Sortimentsbuchhandlung von B. G. H. Schmidt , die sich damals im Besitze von Dr. J. ...
... Frommann, Fr. J. B. G. Frommann aus Wolkenstein in Sachsen war von 1709 ... ... den besten ihrer Zeit zählen, z. B. Jacobs, Jean Paul, Zelter, Schleiermacher, Henriette Herz, ... ... feines Verständnis und sein guter Geschmack waren anerkannt. Goethe schickt ihm z. B. das Manuskript zu einem Festgedicht ...
... Zweige des Gartenbaues (Schmidlin's Gartenbücher); der ernsten Naturwissenschaft (z.B. Littrow's »Wunder des Himmels«, (1870 an G ... ... der Jugendschriften, wie diejenigen von C. G. Salzmann; der Geographie wie z.B. Berghaus »Allgemeine Länder- und Völkerkunde« 6 Bde ...
... Lateinische, welche beide das deutsche Original abdruckten, z.B. ein auf Goethes Anlaß in Berlin unternommener Abdruck einer in ... ... Cotta neben vielen andern und neben den zahlreichen Briefen zu Goethe, z.B. seiner Eltern an Lavater ... ... stellt hervorragende Namen wie Hch. Dernburg, G. Dernburg, G. Geib, E. Böcking u. a.; W. Roschers Volkswirtschaftslehre. ...
... Wernicke (Gesch. d. Welt), u.v.a. Im Paetelschen Verlage erschien längere Zeit die inzwischen eingegangene ... ... da ab bis zum 1. Oktober 1888 bei Paetel und endlich bei G. Schon , demnächst bei Friedrich ... ... . Auch außerhalb des Buchhandels wußte Paetel gemeinnützige Veranstaltungen zu fördern, z.B. das Berliner Schiller-Theater, ferner das Institut »Urania« etc. ...
... Humanisten und namentlich auch katholische Traktate (von Th. Murner, G. Gebwiler u. a.), denn er war der einzige Straßburger Drucker, ... ... Verleger versucht. Für auswärtige Buchhändler hat er vielfach gedruckt, so z.B. für Koberger in Nürnberg, Schönsperger in Augsburg, C. Hist ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro