Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Rieger, L. F.

Rieger, L. F. [Schmidt-1902]

... F. G. Schulz unter der Firma L. F. Rieger & Comp . in Stuttgart eine Verlagsbuchhandlung. Der erste ... ... er war 1838 bereits so umfangreich geworden, daß er unter der besonderen Firma L. F. Riegers Kunstverlag in Leipzig vertrieben wurde. Genannter erster ... ... Buchhandlung in Stuttgart an J. Scheible und L. F. Rieger, welche nunmehr ihre Firmen damit vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Rieger, L. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 823-824.
Loewe, F.

Loewe, F. [Schmidt-1902]

Loewe (Stuttgart). Die heutige Firma Loewes Verlag Ferd. Carl ... ... F. Loewe in Leipzig gegründet und änderte sich vorübergehend, durch Associerung mit L. Staackmann , in Loewe & Staackmann . Den Verlag der weitbekannten Bilderbücher begann ...

Lexikoneintrag zu »Loewe, F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 646-647.
Cranach, Lukas

Cranach, Lukas [Schmidt-1902]

... Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher Name war L. Müller oder Moller, nach anderen Sunder) war ein vielseitiger Mann, ein ... ... gegen die Schwarmgeister. Quellen : Dr. Knaake (siehe oben); Heller, L. C. Leben und Werke, Nürnberg 1854.

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lukas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 157-158.
Zwißler, Julius

Zwißler, Julius [Schmidt-1902]

Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen ... ... . Das Sortiment ging 1856 an Albert Stichtenoth über und 1874 wurde L. Holles Verlag an Julius Zwißler käuflich abgetreten, der jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Zwißler, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1075-1076.
Wittich, Familie

Wittich, Familie [Schmidt-1902]

... Sebastian Griebel die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als eine ... ... wurde die Druckerei zunächst durch seine Witwe, später durch ihren Schwiegersohn R. L. Venator für Rechnung der Familie Wittich weitergeführt. Letzterer starb am 3. ...

Lexikoneintrag zu »Wittich, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1052-1054.
Straub, Leonhard

Straub, Leonhard [Schmidt-1902]

Straub, L. In der ersten Hälfte des Jahres 1578 stellte der 1550 geborene Buchdrucker Leonhard Straub in seiner Wohnung an der Webergasse die erste Buchdruckpresse in St. Gallen auf. Er scheint sich zuerst als Kalenderdrucker versucht zu haben. Aus dem Jahre 1580 ...

Lexikoneintrag zu »Straub, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 937-938.
Simion, Leonhard

Simion, Leonhard [Schmidt-1902]

Simion, L. Leonhard Simion wurde am 2. November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt & Günther in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling ...

Lexikoneintrag zu »Simion, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903.
Schwann, Leonhard

Schwann, Leonhard [Schmidt-1902]

Schwann, L. Leonhard Schwann war seines Zeichens ein Goldschmied ... ... im Jahre 1880 erkannten die Leistungsfähigkeit der L. Schwannschen Druckerei durch Verleihung hoher Auszeichnungen an, wie auch die ... ... Hofbuchhändlers verlieh. Als die Falk'sche Aera einen Teil der im L. Schwannschen Verlage erschienenen Schulbücher aus den Schulen entfernte, wurde in ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 886-889.
Gaertner, Rudolph

Gaertner, Rudolph [Schmidt-1902]

Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei Creutz in ...

Lexikoneintrag zu »Gaertner, Rudolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 289-291.
Hohenwang, Ludwig

Hohenwang, Ludwig [Schmidt-1902]

Hohenwang, L. Ludwig Hohenwang ist lange Zeit als der erste Buchdrucker der Stadt Ulm ... ... seine Thätigkeit in Ulm ist nicht nachweisbar. Quellen : A. F. Butsch, L. Hohenwang, München 1885; vergl. auch Allgemeine Deutsche Biographie XII. Band.

Lexikoneintrag zu »Hohenwang, Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 487.
Rosenthal, Familie

Rosenthal, Familie [Schmidt-1902]

Rosenthal, L. Der Begründer der weltbekannten Buchhandelsfirma L. Rosenthals Antiquariat in München, Ludwig Rosenthal , wurde am 2. Juli 1840 in Fellheim in Bayern geboren. Die Mittellosigkeit des Vaters gestattete den Besuch einer höheren Schule nicht, dagegen nahm Rosenthal von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Rosenthal, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 830-831.
Staackmann, Ludwig

Staackmann, Ludwig [Schmidt-1902]

Staackmann, L. Johannes August Ludwig Staackmann entstammte einer ursprünglich in Stadthagen in Lippe ansässig ... ... folgten ihm seine Söhne Alfred und Hans Staakmann . Quellen : Lindner, L. St. , Bremen 1897.

Lexikoneintrag zu »Staackmann, Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 919-920.
Prager, Robert Ludwig

Prager, Robert Ludwig [Schmidt-1902]

Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 sein Geschäft als Antiquariat und Sortiment. Der von Anfang an mit Liebe gepflegten Spezialität »Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte« wurde stets der Hauptteil der Geschäftstätigkeit gewidmet. Der Verlag gehörte ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Prager, Robert Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1075.
Kehr, Ludwig Christian

Kehr, Ludwig Christian [Schmidt-1902]

Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. Mai 1775 in Homburg vor der Höhe geboren. Er besuchte zwar die höhere Schule, brachte es aber bei der Armut seiner Eltern nicht eben weit, bis sich durch Zufall ...

Lexikoneintrag zu »Kehr, Ludwig Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 529-530.
Frölich, Samuel Lorenz

Frölich, Samuel Lorenz [Schmidt-1902]

Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck und in frühem Mannesalter nach Riga übergesiedelt, kam 1713 durch Heirat in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds ...

Lexikoneintrag zu »Frölich, Samuel Lorenz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 275-276.
Kittler, Ludwig Adolph

Kittler, Ludwig Adolph [Schmidt-1902]

Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. 1. 1815 als ... ... und nahm 4 Jahre später Karl Theodor Ernst Stahl als Teilhaber in die Firma L. A. Kittler auf. Seit dem Tode Schulzes (Juni 1893) ist Stahl ...

Lexikoneintrag zu »Kittler, Ludwig Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 540-541.
Calve, Johann Gotthold

Calve, Johann Gotthold [Schmidt-1902]

Calve, Johann, Gotthold . Johann Gotthold Calve hat die ... ... Buchhandlung in Prag 1786 begründet. Sie ist von ihm auf J. G. L. Koch (gest. 1809) übergegangen, von dem sie Fr. Rud. ...

Lexikoneintrag zu »Calve, Johann Gotthold«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 127.
Frobenius, Georg Ludwig

Frobenius, Georg Ludwig [Schmidt-1902]

Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am 25. 8. 1566 in ... ... 1647 wird seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867.

Lexikoneintrag zu »Frobenius, Georg Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 274-275.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann ... ... Arbeit und das Ansehen J. L. Gleditschens; einige Verse seien hier aus dem von einem Pastor N. ... ... Wissenschaft; von seinen größeren Unternehmungen verdienen vor allem der Erwähnung V. L. von Seckendorfs Comentarius ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , Sohn ... ... der ersten Ausgabe Spielhagenscher »gesammelter Werke« auf den Plan trat (jetzt Verlag von L. Staackmann in Leipzig ). Eine von Spielhagen redigierte Zeitschrift »Otto Jankes Deutsche Wochenschrift ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon