Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Delbanco, O. H.

Delbanco, O. H. [Schmidt-1902]

Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als Cand. jur. nach Leipzig, um dort seine Studien fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er ...

Lexikoneintrag zu »Delbanco, O. H.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 173-174.
Persiehl, Hermann Otto

Persiehl, Hermann Otto [Schmidt-1902]

Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der ... ... Bedeutung emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge beschäftigte, ... ... jährlich 45000 Mark verausgabt. Quellen : Schlotke, das Gutenberghaus H. O. P. in Hamburg, 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Persiehl, Hermann Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 753-755.
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

... . Neben namhaften uckermärkischen Pädagogen und Theologen verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend und ein Tag« und gab die ... ... Nur kurze Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der Firma, bis dieselbe am 15. ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe Buschs das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , ... ... Kossak, Ed. Lindener, F. E. Moll, J. H. Rüthling, Frz. Wallner und gab sich ein Stelldichein im ... ... wie die »Collection d'auteurs français«, die später in den Verlag von H. A. Pierer in Altenburg ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch die Bürgermeisterstelle in seiner Vaterstadt bekleidete, wurde 1495 geboren. Er wird als Buchdrucker erwähnt in einem Briefe Martin Luthers an den Hofprediger Spalatin aus dem Jahre 1524, hat aber bereits 1523 gedruckt: »Johan ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto ... ... , bis dahin Gesellschafter der Hofbuchhandlung ⇒ H. Burdach dort, und Buchhändler Moritz Schirrmeister , ebenfalls bis dahin in ... ... tragisches Geschick wollte es, daß ihm schon wenige Monate später sein Nachfolger H. Warnatz in die Ewigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Elsner, Otto

Elsner, Otto [Schmidt-1902]

Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den angesehensten und größten der Reichshauptstadt zählt, wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef des Hauses begründet. Am 14. Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner Lehrzeit in verschiedenen Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Elsner, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 202-203.
Sporer, Hans

Sporer, Hans [Schmidt-1902]

Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, kommt 1474 ebenda, etwas später in Bamberg als »Hanns Buchdrucker« vor. Hier wohnte er in der »Frauengasse hinter Sankt Martins Pfarrkirche« und trieb auch nach auswärts Buchhandel. In Bamberg scheint er ...

Lexikoneintrag zu »Sporer, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913.
Messow, Carl

Messow, Carl [Schmidt-1902]

Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. 1802 als Tuchmacherssohn in Brandenburg a. H. geboren, besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1817 bei Wiesike in Brandenburg in die buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig und ...

Lexikoneintrag zu »Messow, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677.
Liebmann, Otto

Liebmann, Otto [Schmidt-1902]

Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst zu sagen pflegt, aus ... ... Zwecke zu erwerben. Aus gleichem Grunde erlernte er auch die Technik des Druckereiwesens bei H. S. Hermann-Berlin. Nachdem er auch durch seine Tätigkeit als leitender Sortimenter ...

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 617-618.
Große, Henning

Große, Henning [Schmidt-1902]

Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...

Lexikoneintrag zu »Große, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 337-338.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste ... ... Schilde zwei gekreuzte Doppelhaken, welche von einem Getreidestengel durchzogen sind; häufig sind die Buchstaben H. G. angebracht. Quellen : Heitz, Elsässische Büchermarken, Straßburg 1892; Kapp ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Reimarus, Hans

Reimarus, Hans [Schmidt-1902]

Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 als ältester Sohn von Carl Reimarus, des Besitzers der Gropiusschen Buchhandlung in Berlin geboren. Er verlor früh seinen Vater und siedelte danach mit seiner Mutter nach Bromberg über, wo er das Realgymnasium besuchte, ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 800-801.
Amthor, Eduard

Amthor, Eduard [Schmidt-1902]

... in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen nach Frankreich ... ... Verlag an Gebrüder Reichel in Augsburg über, die ihn 1889 an Gustav H. Burkhardt in Krimmitschau verkauften. Seit Oktober 1895 ist K. Forschner ...

Lexikoneintrag zu »Amthor, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 8-9.
Beyer, Hermann

Beyer, Hermann [Schmidt-1902]

Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & ... ... von Heinrich Kaiser und Karl Hentschel unter der Firma Verlags-Comtoir von H. Kaiser und K. Hentschel gegründet und 1867 von Hermann Beyer käuflich übernommen. ...

Lexikoneintrag zu »Beyer, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 61-62.
Litolff, Henry

Litolff, Henry [Schmidt-1902]

Litolff, H. Die bekannte Braunschweiger Musikalien-Firma Henry Litolffs Verlag wurde im Jahre 1847 unter der Firma G. M. Meyer jun . begründet. Nach dem 1847 erfolgten Tode Meyers wurde die Firma durch Geschäftsführer geleitet und ging im Jahre 1851 an den Musiker ...

Lexikoneintrag zu »Litolff, Henry«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 632-633.
Kaiser, Hermann

Kaiser, Hermann [Schmidt-1902]

Kaiser, H. Hermann Kaiser wurde als Sohn eines Hofrats ... ... seinem Verlage hervorgingen. Teils wiederum Stiche von Mandel und Reyher, H. Wegener, H. Meyer, A. Teichel, teils Lithographien von P. ... ... an genügender Teilnahme wider aufgelöst, die wenigen Kommittenden übernahm E. H. Schroeders Buchhandlung in ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 521-526.
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

Klemm, H. Kommissionsrat Heinrich Klemm wurde als Sohn eines ... ... er nunmehr mit dem Buchhandel unter der Firma H. Klemms Selbstverlag in Dresden in Verbindung trat. ... ... jr. (seit 1894) und Friedrich Martin Lehmann (seit 1896), während H. Klemms Verlag 1888 von O. Lehmann und Max Julius Burkhardt angekauft ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Zwißler, Julius

Zwißler, Julius [Schmidt-1902]

Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen hatte, errichtete 1839 in Wolfenbüttel ein Verlagsgeschäft, mit dem er behufs Herstellung von Landkarten eine Steindruckerei verband und 1852 eine Buchdruckerei hinzufügte, in welcher auf einer Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Zwißler, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1075-1076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon