Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. ... ... Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian Gottfried Ragoczy ... ... Uhse Besitzer der Firma, bis dieselbe am 15. 8. 1872 von A. Mieck übernommen wurde. ...
Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, ... ... wissenschaftlichen Welt einnimmt. 1873 ging K. F. Koehlers Antiquarium an Hugo Koehler über, der Ulm als ... ... Inhaber weiter führen werden. Quellen : Winkler, das Buchhandlungshaus K. F. K., Leipzig 1889; vergl. auch Koehlersche Separatfestschr. zur Hauseinweihung ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung ... ... mit denen er begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches ...
Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war ... ... mit dem erblichen Ehrenbürger J. A. Efron in Petersburg die Firma Brockhaus & Efron zum Zweck der ... ... Slatin Pascha, G. Nachtigal, G. Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. ...
... sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die ... ... Verlage wieder nach Altona zurückkehrend. Am 1. Mai 1855 kaufte er von K. F. Koehler in Leipzig dessen Sortimentsgeschäft ...
... Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k.u.k. österreichisch-ungarische, großh. toskanische Hofbuchhändler, Komtur und Ritter hoher ... ... Kalenderverlag. Als auf dem Geographentag in Frankfurt a. M. 1878 die Anregung gegeben wurde, behufs Hebung und Förderung des ... ... Jahre erschien als erstes dieser Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein ...
... Th. als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn ... ... , unternahm. Als Sprachlehrer begründete A. 1849 in Hildburghausen eine Handelsschule, die er 1854 nach Gera verlegte und ... ... gebracht und so bildete er denn dieses Fach als Spezialität aus. Namentlich ist A. 3bändiger Alpenführer ein sehr geschätztes ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
... Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete ... ... und deren Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor ... ... ferner Geschichtswerke, Sprachbücher, im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor ...
Simrock, N. Um 1770 begründete Nicolaus Simrock , Mitglied ... ... desselben, die »Lieder ohne Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb im Alter von 76 ... ... Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt. ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold ... ... sowie Edelmann in Leipzig, und zuletzt bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. 1860 begründete er in Leipzig ...
Kistner, K. F. Karl Friedrich Kistner wurde am ... ... so mit Rob. Schumann, Mendelssohn, Chopin, Gade, Bennet u. v. a. Kistner starb am 21. 12. 1844; die Leitung des Geschäfts ... ... Kistner ; 1866 ging er käuflich in die Hände von K. Fr. L. Gurckhaus über, der ...
... Friedrich der Große selbst war Mitarbeiter. So brachte u. a. die Nr. 6 der Spenerschen Zeitung von Sonnabend, den 14. Januar ... ... Schriften des Botanikers Gleditsch, des Arztes Kurella, des Philosophen Mendelssohn u. v. a. 1772 übernahm im Auftrage seiner Mutter Johann Carl Philipp Spener , ...
... 1702. »Biblia, das ist, die gantze H. Schrift A. u. N. T. nach der teutschen Uebersetzung Dr. Martin Luthers, mit ... ... fehlte Geld, da kam Francke sein treuer Freund, K. H. Freiherr von Canstein , zu Hilfe. ...
Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten ...
Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen Eltern geboren und verlor schon als kleiner Knabe seinen Vater. Die Mutter, eine strengreligiöse Frau, hegte den sehnlichen Wunsch, dadurch, daß sie ihren Sohn dem Dienste der jüdischen Kirche weihe, ein gottgefälliges ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 ... ... 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche Universitätsbuchhandlung ...
... eines technischen Journals beschäftigt war. Bald darauf ging er jedoch nach Frankfurt a. M. 1854 kam List besuchsweise nach Leipzig, um die mit seinem ... ... zu erneuern. Hierbei vermittelte der letztere List's Eintritt in das Geschäft von T. O. Weigel, der noch in demselben Jahre ...
Ulm, A. Adolph Ulm wurde im Jahre 1824 zu ... ... 1849 nach Leipzig zu gehen, wohin er ihm warme Empfehlungen an seinen Kommissionär K. F. Koehler mitgab. Dieser hatte damals gerade in Verbindung mit ... ... Ulm's fällt zusammen mit der Geschichte der Firma K. F. Koehler's Antiquarium in Leipzig; ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro