Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als Cand. jur. nach Leipzig, um dort seine Studien fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe ...
... als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen ... ... besteht. In Gemeinschaft mit Chr. W. Ißleib gründete er 1866 unter der Firma Amthor & Ißleib ein ... ... an Gebrüder Reichel in Augsburg über, die ihn 1889 an Gustav H. Burkhardt in Krimmitschau verkauften. ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, ... ... in New-York . 1852 nahm er seinen Jugendfreund und nunmehrigen Schwager F. W. Christern (gest. im Mai 1891), der ihm im Jahre 1850 ... ... E. Pfeiffer überging und unter der Firma F. W. Christern weiterbetrieben wird. Vorher, 1851, hatte ...
Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am 30. 10. 1760 ... ... die es in die Reihe der ersten Verlagsgeschäfte Deutschlands stellte. Oberkommerzrat H. W. Hahn starb am 19. 4. 1873, worauf da Geschäft ... ... Naturreiche, 1844 uff.); Dr. R. Kühners Grammatiken; Fr. Kranckes Rechenbücher; Guthe-Wagners Geographie und Wittsteins Logarithmentafeln ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der ... ... Bedeutung emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge beschäftigte, ... ... jährlich 45000 Mark verausgabt. Quellen : Schlotke, das Gutenberghaus H. O. P. in Hamburg, 1900. ...
... G. Mittler , 397, 1901, nach Verschmelzung mit den Firmen T. O. Weigel, Justus Naumann und der Reinschen Buchhandlung 720, ... ... begann 1900 mit der Erwerbung der Konkursmasse der Firma R. Mickisch in Berlin, aus der einerseits die ... ... des Barsortiments und anderseits ein selbständiges Kolportage- und Kommissionsgeschäft unter der Firma R. Mickisch & Co., G. m ...
... nennen nur Namen wie die Aegyptologen Dr. H. Brugsch-Pascha und Dr. R. Lepsius; der Ethnograph Ad. Bastian; der Naturforscher ... ... seit 1900. Wir finden noch folgende Autoren vertreten: die Juristen R. Höinghaus, O. Kotze, Dr. Menzen; ferner Hermann Türck (der ...
... verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend und ein Tag« und gab ... ... . Auf Ragoczy, der Anfangs 1830 starb, folgte als Besitzer F. W. Kalbersberg , der das Lebenswerk seines Vorgängers, ... ... Nur kurze Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der Firma, bis dieselbe am ...
Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , ... ... von Hillern, Rich. Schmidt-Cabanis, H. Schobert, Otto Roquette, P. R. Rosegger, E. von Rothenfels ... ... Kossak, Ed. Lindener, F. E. Moll, J. H. Rüthling, Frz. Wallner und gab sich ...
Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch die Bürgermeisterstelle in seiner Vaterstadt bekleidete, wurde 1495 geboren. Er wird als Buchdrucker erwähnt in einem Briefe Martin Luthers an den Hofprediger Spalatin aus dem Jahre 1524, hat aber bereits 1523 gedruckt: »Johan ...
Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto ... ... er genötigt, fast den gesamten Verlag zu verkaufen, (1847 an H. W. Schmidt in Halle , gegr. 1839) um Mittel zu ... ... Heinrich Warnatz in Dresden, bis dahin Gesellschafter der Hofbuchhandlung ⇒ H. Burdach dort, und Buchhändler ...
Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den ... ... diese Verlagsrichtung im Jahre 1900 durch Ankauf der im Jahre 1879 im Verlage von W. Kirchner in Friedenau begründeten »Eisen-Zeitung,« dem Organ für Eisengießereien ...
Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher wirkte Lutz in der Redaktion größerer politischer Zeitungen (Straßburg, Bremen ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, kommt 1474 ebenda, etwas später in Bamberg als »Hanns Buchdrucker« vor. Hier wohnte er in der »Frauengasse hinter Sankt Martins Pfarrkirche« und trieb auch nach auswärts Buchhandel. In Bamberg scheint er ...
Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. 1802 als Tuchmacherssohn in Brandenburg a. H. geboren, besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1817 bei Wiesike in Brandenburg in die buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig und ...
Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm ... ... Der dritte Stock ist dem Verlage des Deutschen Reichs-Adreßbuchs G. m. b. H. eingeräumt. Dieses von Rudolf Mosse herausgegebene erste Gesamt-Adreßbuch von Deutschlands Gewerbe, ...
... austrat und mit einem Teil des Verlages die neue Firma H. W. Müller in Berlin begründete. Von 1877-1885 war ... ... , P. F. Aschrott, J. Fr. Behrend, W. Cahn, H. Crüger, H. Dernburg, Eck, Fernow, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro