Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich ... ... . 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln ... ... begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, ...
Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. ... ... eröffnete sie 1724 der Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian Gottfried ... ... namhaften uckermärkischen Pädagogen und Theologen verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend ...
... Brommes Geographie Nordamerikas; K. v. Eckartshausens religiöse Schriften; J. Freiherr v. Eichendorff; Fr. Baron ... ... erinnert an 1001 Nacht, Der letzte Mohikaner, Hauffs Lichtenstein, Eulenspiegel u. v. a. m. 1874 verkaufte Ebner das Geschäft an Wilhelm ... ... Koch & Co . in Stuttgart u. a.). Quellen : Verlagskataloge 1838, 1844, 1849, ...
... populäre Astronomie des bekannten Schriftstellers Camille Flammarion. Die Firma verlegt u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet ( ... ... zum Teil fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . Die Firma Flammarion hat bis ...
... Raumer, Schopenhauer, Sprengel, Baggesen, Oehlenschläger, Steffens, Voß u. v. a. Brockhaus war ein eifriger Verfechter der Berufsinteressen ... ... »Neuer Pitaval« (60 Bde.), u. a. 1837 wurde gemeinschaftlich mit ⇒ E. ... ... über die deutschen Kolonien von C. Falkenhorst u. O. Elster u. a. m. Jetzt sind unter der ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) ... ... am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde ... ... eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma ... ... Ruf, nämlich mit den Professoren Jac. Moleschott und Geh. Justizrat Professor Dr. v. Schulte in Bonn, deren Werke in ...
... . Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg in die ... ... nach Vollendung derselben bis zum Jahre 1851 dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11 ... ... A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im ... ... Das Neue Blatt«, »Hausfreund«, »Vogelwelt von Ruß«, »Leipziger Tageblatt« u. a. In den Kreisen seiner Heimat genoß Volger auch den Ruf ...
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte ... ... am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses ... ... Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16 ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
Höllrigl, E. Die Firma Eduard Höllrigl vorm. Herm ... ... vorübergehend (1879-1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit dem Buchhandel ... ... . Kerber unter seinem Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. ...
... die »Lieder ohne Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb ... ... Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt. Im ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von einer Unterbrechung ... ... weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen Buchdruckgewerbe, ...
... zur Megede, W. Meyer-Förster, A. Niemann, A. v. Perfall, W. Raabe, ... ... Schubin, B. Schulze-Schmidt, A. Sperl, A. G. v. Suttner, R. Voß ... ... Lenau, G. Scherer, F. Th. Vischer u. v. a. Mit »Gesammelten Werken« sind vertreten außer ...
Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. 1. 1815 als dritter ... ... Jahre später Karl Theodor Ernst Stahl als Teilhaber in die Firma L. A. Kittler auf. Seit dem Tode Schulzes (Juni 1893) ist Stahl Alleininhaber ...
... in Berlin eine Verlagsbuchhandlung unter der Firma A. E. Radetzki und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe ... ... Radetzki . Nach dem Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er seinen ...
... sich bald ein gefeierter Kranz deutscher Romanschriftsteller in seinem Verlag begegnete: A. E. Brachvogel (Friedemann Bach; ... ... , G. Hartwig, M. Jokai, E. A. König, O. von Leixner, G. Raimund, Graf Tolstoi, Turgenjew u. a. Neben der Romanlitteratur vergaß Janke auch andere ...
... , Hirts Geschichte der bildenden Kunst, Theremias theolog. Schriften u. v. a. Seit dem Jahre 1828 gehörte Duncker ununterbrochen bis zum ... ... Volkswirtschaft. Außer einer Reihe von Einzelwerken brachte die Verlagshandlung u. a. das »Jahrbuch für Gesetzgebung«, die »staats- und sozialwissenschaftlichen ...
... L. Keyßner, R. Klostermann, K. v. Lilienthal, Frz. v. Liszt, Litthauer, Löwe ... ... Strohal, Struckmann, R. Sydow, E. v. Woedtke, Zitelmann, Zorn u. v. a. Quellen : Verlagskatalog 1893 mit Ergänzungen; Notizen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro