Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Luckhardt, Friedrich

Luckhardt, Friedrich [Schmidt-1902]

Luckhardt, F. Friedrich Luckhardt wurde 1848 als Sohn des ... ... . B. Bouché, J. W. Braun (Schiller und Goethe im Urteile ihrer Zeitgenossen), Dr. H. Grothe, Dr. H. Herrig (Lutherfestspiel, 1. Auflage 1884), F. Hentsch, S. Junghans ...

Lexikoneintrag zu »Luckhardt, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 647-649.
Dürr, Otto Friedrich

Dürr, Otto Friedrich [Schmidt-1902]

Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im Leipzig am 29. Januar 1832 geboren ... ... Stelle. Otto Fr. Dürr starb am 12. Januar 1905. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1905.

Lexikoneintrag zu »Dürr, Otto Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1087-1088.
Hitzig, Julius Eduard

Hitzig, Julius Eduard [Schmidt-1902]

... gesehen. Eine Karte, entworfen von Zeune und in Holz geschnitten von F. W. Gubitz. Bunt abgedruckt. Erster Versuch in dieser Druckart.« ... ... Buchhandlung (Edmund Stein) betrieben. Quellen : F. Kugler, J. E. Hitzig, Berlin 1849; Neuer Nekrolog der ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig, Julius Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 471-476.
Elwert, Noa Gottfried

Elwert, Noa Gottfried [Schmidt-1902]

... . Platner, Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. ... ... worden von Ad. Stern, Th. Birt, Ed. Stengel, F. W. Beneke, L. Bickell, L. von Sybel, ... ... . Göbel, H. O. Lehmann, E. Koschwitz, W. Vietor. In seinem Verlag erscheinen ferner ...

Lexikoneintrag zu »Elwert, Noa Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 203-205.
Lentner, Ignaz Joseph

Lentner, Ignaz Joseph [Schmidt-1902]

Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde am 27. 8. 1698 durch Johann Hibler aus Waltenhofen bei Hohenschwangau gegründet. Dieser war im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Lentner, Ignaz Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 605-607.
Hofmeister, Friedrich

Hofmeister, Friedrich [Schmidt-1902]

Hofmeister, F. Der bekannte Leipziger Musikalien-Verleger Friedrich Hofmeister wurde am 24. Januar 1782 zu Strehla geboren, kam in früher Jugend mit den Eltern nach Leipzig, verlor da aber den Vater sehr bald. In der damals noch nicht lange gestifteten Ratsfreischule legte er ...

Lexikoneintrag zu »Hofmeister, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 486-487.
Prager, Robert Ludwig

Prager, Robert Ludwig [Schmidt-1902]

Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager ... ... Bibliothek der Volkswirtschaftslehre, ferner seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. Stöpel usw. Das Antiquarlager umfaßt mehr als 200,000 Bände, und ...

Lexikoneintrag zu »Prager, Robert Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1075.
Hallberger, Eduard von

Hallberger, Eduard von [Schmidt-1902]

... begonnen und 1871 vollendet wurde. Nach den Plänen seiner Freunde F. W. Hackländer und Dr. E. Zoller rief Hallberger 1858 die ... ... Lindau, O. Meding (Gregor Samarow), J. R. zur Megede, W. Meyer-Förster, A. Niemann, ... ... Voß, H. Wachenhusen, J. v. Wickede, E. Zahn, F. v. Zobeltitz; daneben eine ...

Lexikoneintrag zu »Hallberger, Eduard von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 363-369.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als ... ... Rechtswissenschaft. 4 Bde. 1800/44. Medizin und Naturwissenschaften: H. F. Paulitzky, Gesundheitspflege. 9. Aufl. 1842, ein vielverbreitetes Volksarzneibuch; J. ... ... sind die s. Zt. in ganz Deutschland gekannten und vielfach eingeführten J. F. Schlezschen Leitfäden » ABC ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Hahn, Heinrich Wilhelm

Hahn, Heinrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am ... ... Arndt sämtliche Schriften, 126 Bände, 1841-57, u.s.w. Bekannte Namen wie K. Gödeke (Elf Bücher deutscher Dichtung, 2 Bde ... ... Auf dem Gebiete der Schullitteratur müssen vor allem Dr. K. E. Georges lateinische Wörterbücher genannt werden; ihm ...

Lexikoneintrag zu »Hahn, Heinrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 360-362.
Reich, Philipp Erasmus

Reich, Philipp Erasmus [Schmidt-1902]

Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... die Firma in M. E. Weidmanns Erben & Reich umgeändert wurde. Auf Reichs Anraten war der ... ... der patriotischen Gedanken einen innungsmäßigen Verband der Buchhändler vor. 1764 (siehe Archiv f. Gesch. d. Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Reich, Philipp Erasmus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 798-800.
Kluge, Franz Ferdinand

Kluge, Franz Ferdinand [Schmidt-1902]

Kluge, F. Franz Ferdinand Kluge war der Sohn eines ... ... Landes; ferner die Schriften von Axel von Gernet, G. v. Hansen, E. v. Nottbeck, C. v. Rummel u. v. a. ... ... erschien 1885 das »Baltische Dichterbuch«, herausgegeben von J. E. Freiherr von Grotthuß. An die vielen Schulbücher ...

Lexikoneintrag zu »Kluge, Franz Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 552-553.
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt in den ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.
Raspe, Gabriel Nicolaus

Raspe, Gabriel Nicolaus [Schmidt-1902]

Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus ... ... u.a., bearbeitet von Dr. H. C. Küster, fortgesetzt von Dr. W. Kobelt, ist unter dem jetzigen rührigen Verleger Küster bereits bis ... ... und 1857; Chemnitz, G. N. Raspe, Nürnberg 1787.

Lexikoneintrag zu »Raspe, Gabriel Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 790-792.
Besser, Johann Heinrich

Besser, Johann Heinrich [Schmidt-1902]

... . H. Besser den Buchhandel bei C. E. Bohn in Hamburg – im 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale ... ... Mauke und Wilhelm Mauke als Teilhaber aufgenommen und ward die Firma in W. Mauke Söhne vormals Perthes, Besser & Mauke , umgeändert. 1859 starb ...

Lexikoneintrag zu »Besser, Johann Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 59-60.
Röwer, Johann Friedrich

Röwer, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Röwer, J. F. Johann Friedrich Röwer wurde am 15. ... ... . Heeren, Herbert (Allgem. Pädagogik); C. G. Mitscherlich, F. B. Osiander, W. Planck, Platen, L. Wachler, C. F. Ammon u. v. a. Quellen : ...

Lexikoneintrag zu »Röwer, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Kistner, Karl Friedrich

Kistner, Karl Friedrich [Schmidt-1902]

Kistner, K. F. Karl Friedrich Kistner wurde am 3. 3. 1797 zu Leipzig geboren, erlernte das Manufakturwarengeschäft und war auch eine zeitlang Mitinhaber eines solchen, bis er 1831 die 1823 gegründete Musikalienhandlung von H. A. Probst in Leipzig käuflich ...

Lexikoneintrag zu »Kistner, Karl Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 540.
Müller, Waldemar Albert

Müller, Waldemar Albert [Schmidt-1902]

Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit ... ... freundliche Aufnahme fanden. Müller starb am 13. März 1908. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.

Lexikoneintrag zu »Müller, Waldemar Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1089.
Nicolaische Buchhandlung

Nicolaische Buchhandlung [Schmidt-1902]

... für Naturgeschichte«, gegründet von A. F. A. Wiegmann, herausgegeben von Dr. F. Hilgendorf. Daneben läuft seit ... ... , Kunstgeschichte, des Kunsthandwerks, der Baukunst u. s. f. nennen wir das großartige Prachtwerk von R. Lepsius »Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien nach Zeichnungen der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaische Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 724-727.
Kafemann, Albert Wilhelm

Kafemann, Albert Wilhelm [Schmidt-1902]

Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg geboren und widmete sich nach beendigter Schulzeit dem Buchdruckgewerbe. Um 1840 kam er als Schriftsetzergehilfe nach Danzig, wo er in der Gerhard'schen Buchdruckerei an der Herstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Kafemann, Albert Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 519-521.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon