Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Levysohn, Friedrich Wilhelm

Levysohn, Friedrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Levysohn, F. W. Friedrich Wilhelm Levysohn wurde am 25. Mai 1815 zu Groß-Glogau als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann die Rechte auf die Universität Berlin, wo er sich auch den ...

Lexikoneintrag zu »Levysohn, Friedrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 613-614.
Radetzki, Adolf Emil Alexander

Radetzki, Adolf Emil Alexander [Schmidt-1902]

... Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand in Kalendern aller ... ... usw.). Später wurde noch Elektrotechnik und Schießsport verlegt. Im selben Jahre wurde R. Beuckert als Teilhaber aufgenommen und die Firma in Beuckert ... ... Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Radetzki, Adolf Emil Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 789-790.
Vogel, Friedrich Christian Wilhelm

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm [Schmidt-1902]

Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm ... ... »Deutschen Zeitschrift für Nervenheilkunde«; E. Lesser (Haut- und Geschlechtskrankheiten); W. von Leube; C. ... ... ; C. Flügge usw. (Nachtrag) Vogel, F. C. W. Während die Vorbesitzer des Vogelschen Geschäftes sich vorwiegend ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, Friedrich Christian Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 987-990,995-996.
Klinkhardt, Julius

Klinkhardt, Julius [Schmidt-1902]

... hervorgehoben die Schriften von A. Goerth, H. Hoffmeister, F. W. Schütze; die Schul- und Lehrbücher von A. Ernst ... ... Schmidt & H. Schillmann, H. R. Hildebrand, H. Weber, F. Grundig, L. Mittenzwey, R. Gehler, O. Türke u ...

Lexikoneintrag zu »Klinkhardt, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 548-552.
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

... und Freundschaft. Jahrg. 1812-34); W. Wackernagel; die architektonischen Werke von F. W. Holz, H. Carl, L. Runge; Wiebes Archiv für ... ... Berlin weiterbetrieben wurde (1877 ging dieser letztere an E. Bichteler & Co . in Berlin und 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

Keil, E. Ernst Keil wurde am 6. Dezember ... ... a. – Den größten Erfolg hatte aber zweifellos das Gartenlaubendreigestirn W. Heimburg, E. Marlitt und E. Werner, deren Romane und Novellen außer in vielen ... ... , A. von Perfall, Emil Rittershaus, Teo von Torn u.s.w. Erwähnt seien noch Guido Hammer, ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 in Berlin als Sohn des dortigen Buchhändlers J. A. List geboren. Der Vater hatte seine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung 1828 begründet, 1835 Carl J. Klemann als Teilhaber aufgenommen, infolgedessen sich ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Calvary, S.

Calvary, S. [Schmidt-1902]

... Verlages von Bessers Verlag in Berlin, F. Eisens Buchhandlung in Köln, Orell, Füßli & Co. in Zürich und des naturwissenschaftlichen Verlages von F. Tempsky in Prag erworben. Von den einzelnen Verlagswerken seien folgende genannt ... ... Hilfsbüchern zum Studium der Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. ...

Lexikoneintrag zu »Calvary, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 126-127.
Fromme, Carl

Fromme, Carl [Schmidt-1902]

... 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg in die ... ... der Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig , die ihn mit dem ihrigen vereinigte. ...

Lexikoneintrag zu »Fromme, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 282-285.
Strauß, Emil

Strauß, Emil [Schmidt-1902]

Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main und in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Strauß, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 938-940.
Lutz, Robert

Lutz, Robert [Schmidt-1902]

Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher wirkte Lutz in der Redaktion größerer politischer Zeitungen (Straßburg, Bremen ...

Lexikoneintrag zu »Lutz, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 651-652.
Moser, Franz

Moser, Franz [Schmidt-1902]

Moser, Franz . Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war ... ... Buch, das heute zu den größten Seltenheiten zählt. Damals bestand die jetzige Firma F. Mosers Buch- und Kunsthandlung bereits und ihre Besitzverhältnisse in späterer Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Moser, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 705-706.
Bock, Albert

Bock, Albert [Schmidt-1902]

Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...

Lexikoneintrag zu »Bock, Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 67-68.
Ulmer, Eugen

Ulmer, Eugen [Schmidt-1902]

Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der Firma Ebner & Seubert ... ... in Stuttgart) und Südwestdeutschland. Einige weitere Verlagswerke gingen aus dem Besitz von J. F. Schreiber in Eßlingen, C. Aue in Stuttgart und der Claß ...

Lexikoneintrag zu »Ulmer, Eugen«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 962-963.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

... und Bonde trat als Lehrling bei K. F. Köhler in Leipzig ein, arbeitete nachmals als Gehilfe in Leipzig, Prag, ... ... seine 3 Söhne Oskar, Carl und Walter über. Quellen : Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1898, Festztg. zum 3. April 1897.

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Litfaß, Ernst

Litfaß, Ernst [Schmidt-1902]

Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben ... ... Theaterpläne sowie eine Sammlung gediegener Poesien ernsten und heiteren Inhalts unter dem Titel »E. Litfaßs poetischer Krystallpalast«. 1858 rief Litfaß ein umfangreiches Formularmagazin ins Leben ... ... Berlin überboten wurde. Quellen : Fr. Tietz, E. Litfaß industrielle und private Wirksamkeit, Berlin 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Litfaß, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 629-632.
Mosse, Rudolf

Mosse, Rudolf [Schmidt-1902]

Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm das Geschäft der Firma Rudolf Mosse alsbald einen Aufschwung, der bereits im Jahre 1871 die Uebersiedelung in größere Räumlichkeiten nach Friedrichstraße 66 erforderlich machte. Nach weiteren drei Jahren – ...

Lexikoneintrag zu »Mosse, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 707-710.
Koch, Wilhelm

Koch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma ... ... v. Eichendorffs Trauerspiel »Ezelin von Romano«; Höltys Gedichte; bekannte landwirtschaftliche Schriften von W. A Kreyssig, A. v. Lengerke und F. Schmalz; Wagenfelds Vieharzneibuch (jetzt Verlag von J. Neumann in Neudamm ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 563-565.
Haas, Wilhelm

Haas, Wilhelm [Schmidt-1902]

Haas, W. Wilhelm Haas , ein ausgezeichneter Typograph, Schriftschneider und ... ... neuen Buchdruckpresse, erfunden in Basel 1772 und zum Nutzen der Buchdruckerkunst herausgegeben von W. Haas, dem Vater.« Gedruckt bei W. Haas, dem Sohne, 1790) und endlich gehört hierher seine dritte Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Haas, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 352-354.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon