Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

... erit huic quoque pomo . Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Band II, VI, VII, IX, XI; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885; Lessing, G. W. in Lessings Kollektaneen, 2. Teil

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Graeser, Carl

Graeser, Carl [Schmidt-1902]

... Schriften, eine Sammlung »Jugendbibliothek« etc. – R. Faulmann, Die Initiale; Quellenschriften für Kunstgeschichte, bis jetzt 10 Bände ( ... ... , Maschinenbauer, Sattler, sowie Vorlagen für alle Zeichenarten, Alphabete, Wappenbüchlein u.s.w. Hervorragende Thätigkeit entfaltete Graeser, der für seine Verdienste zum Kaiserlichen Rat ...

Lexikoneintrag zu »Graeser, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 330-331.
Mittler & Sohn

Mittler & Sohn [Schmidt-1902]

... Hopf und K. Paulsiek, neu bearbeitet von K. Kinzel und W. Scheel) erwähnt. Es ist an ungefähr dreihundert höheren Schulen seit Jahrzehnten ... ... , die unserer Gegenwart mit als die wichtigsten gelten. Quellen : Troschke, E. S. Mittler, Berlin 1870; 100 Jahre des Geschäftshauses E. ...

Lexikoneintrag zu »Mittler & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 695-701.
Faber, Familie

Faber, Familie [Schmidt-1902]

... Carl Friedrich Faber war als Sohn des Besitzers der Sonnenapotheke in Magdeburg, W. F. C. Faber, am 26. 1. 1811 geboren, besuchte ... ... Firma G. Faber weiter; 1842 trat er es an F. H. Evler ab, von welcher Zeit ... ... ; Harwicz, Psychologische Analysen; Tollin, Geschichte der französischen Kolonien u. s. w. Die Fabersche ...

Lexikoneintrag zu »Faber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 233-239.
Didot, Familie

Didot, Familie [Schmidt-1902]

... das Ergebnis einer langen Erfahrung und reicher Familienüberlieferungen. Die Schriftgießerei verdankt A. F.-Didot eine neue Schrift, anglaise cursive , und neue Stempel zu griechischen ... ... und Henri Ramin , zugesellt haben. Quellen : Piton, die Familie F.-D., Paris 1856; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel.

Lexikoneintrag zu »Didot, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 175-179.
Flemming, Carl

Flemming, Carl [Schmidt-1902]

... Friedrich Jacob überging und seit 1894 von F. Opitz unter der Firma Fr. Jacobs Buchhandlung fortgeführt wird. Schon ... ... , von Köppen u. a., eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits am 1. Januar 1850 hatte Flemming das Sortimentsgeschäft an Julius ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 256-259.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

... crux ) in den unteren ein S || N ( Salus nostra ) angebracht ist. Seine Drucke umfassen ferner eine Feuerordnung, ... ... Hauptgeschäft, dem er schon seit 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; Börsenblatt für den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Hoepli, Ulrich

Hoepli, Ulrich [Schmidt-1902]

... ; der Dantist Scartazzini; die Mathematiker Betti, E. Beltzami, Brioschi; die Elektriker Colombo und Gius. Ferraris; der Astronom ... ... . Mauritius und Lazarus; viele gelehrte Institute ernannten ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u.a.m., die philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Hoepli, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 497-499.
Wagner & Debes

Wagner & Debes [Schmidt-1902]

... Verlags von Karten und Atlanten, vornehmlich zum Schulgebrauch. Die Atlanten von E. Debes, zum Teil unter Mitwirkung von Prof. Kirchhoff in Halle und ... ... ausgebaut. Eduard Wagner starb am 23. August 1885. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885 und 1908.

Lexikoneintrag zu »Wagner & Debes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1018-1020.
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

... von Zahn, biblische Historien u. s. w., ferner wären noch die Schriften von P. J. Beumer zu nennen. ... ... selbständig, kaufte 1854 den Schulbücherverlag von Riegel in Potsdam und 1855 das F. H. Nietensche Papiergeschäft in Mühlheim a. Ruhr; er wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.
Langen, Albert

Langen, Albert [Schmidt-1902]

Langen, A. Albert Langen begründete im ... ... J. Bierbaum, Karl Bleibtreu, Hans Blum, Busse-Palma, Holger Drachmann, O. E. Hartleben, T. T. Heine, Maeterlinck, F. Mauthner, Roosevelt, Thoma, Tolstoi, E. v. Wolzogen und von vielen anderen modernen Schriftstellern. Die bekannte illustrierte ...

Lexikoneintrag zu »Langen, Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 591-592.
Wigand, Familie

Wigand, Familie [Schmidt-1902]

... Stempsel Besitzer der ehemaligen Firma C. F. Wigand in Preßburg. Otto Friedrich Wigand , am 10 ... ... der Familie W., Leipzig 1902; Neuer Nekrolog der Deutschen 1849; Börsenbl. f. d. deutschen Buchhandel 1849; Thomälen, Georg, W., Leipzig 1894; Kirchhoff, Georg, W. (in »Männer der Zeit« 1. Serie), Leipzig 1860.

Lexikoneintrag zu »Wigand, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1043-1047.
Pierer, Familie

Pierer, Familie [Schmidt-1902]

... Elternhause trat Geibel in das graphische Etablissement von F. A. Brockhaus in Leipzig und später in die Engelhard-Reyhersche Hofbuchdruckerei in ... ... Stephan Geibel eine Verlagsbuchhandlung zu (vergl. Bd. I S. 51 d. W.) die sich weithin eines guten Rufes erfreut. Die in seinem Verlag erschienenen ...

Lexikoneintrag zu »Pierer, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 772-775.
Renger, Familie

Renger, Familie [Schmidt-1902]

... in Leipzig fortführte (später weiter verkauft an E. A. Seemann in Leipzig). Von Struwe ging die Rengersche Buchhandlung ... ... gegründeten Hauptunternehmen dieser Richtung »Französische und englische Schulbibliothek, herausgegeben von Dr. O. E. A. Dickmann« (ca. 230 Bändchen) leitete diese ausgeprägte ... ... und Lewin Schücking, das malerische und romantische Westfalen; F. H. v. d. Hagens deutsches Narrenbuch; Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Renger, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 812-814.
Fischer, Gustav

Fischer, Gustav [Schmidt-1902]

... Hamann, Keibel, Migula, Rabl, Röse, Semon, Strasburger, Weismann u.s.w., im Ganzen etwa 500 Namen. Auch die Rechts- und Staatswissenschaft ist ... ... Elster, Lexis, Lamprecht, Hertzka, Nasse, Paasche, von Scheel u. s. w. Endlich erwähnen wir noch die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 247-249.
Tauchnitz, Carl

Tauchnitz, Carl [Schmidt-1902]

... Er verkaufte deshalb 1854 die Buchdruckerei an F. L. Metzger (seit 1868 Metzger & Wittig) . 1855 gingen der ... ... Tauchnitz bereits 1844 an G. L. Lang in Speyer und H. W. Schmidt in Halle abgetreten. Die Firma Otto August Schulz in ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 944-945.
Mahlau, Familie

Mahlau, Familie [Schmidt-1902]

... Fahrplanbuch und Taschenplan, welches Mahlau 1880 aus dem Verlage von C. F. Quentin in Frankfurt übernahm und sehr erweiterte und verbesserte, überall vorteilhaft ... ... und Stille verbringt. Quellen : Denkschrift zum 2. Mai 1888 (G. W. A. Mahlaus 50jähriges Buchdrucker-Jubiläum gewidmet); Verlagskatalog 1892.

Lexikoneintrag zu »Mahlau, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 653-654.
Böhlau, Hermann

Böhlau, Hermann [Schmidt-1902]

Böhlau, Hermann . Hermann Böhlau , geb ... ... Handlung mögen noch genannt sein die Gebrüder Grimm, A. Schleicher, Joh. Schmidt, R. von Liliencron, R. Köhler, Hugo Böhlau, Rich. Schröder u. s. w. In der Hofbuchdruckerei wird seit Gründung, 1737, die Weimarische Zeitung gedruckt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Böhlau, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 71-73.
Bull, Friedrich

Bull, Friedrich [Schmidt-1902]

... übernahm den Papier- und Musikalienhandel, während C. F. Schmidt die Buchhandlung mit dem Verlag behielt. Dem alternden Besitzer der Buchhandlung ... ... Universitätsbuchhandlung für das Sortiment«. Letzteres, das noch heute unter der Firma C. F. Schmidts Universitätsbuchhandlung weitergeführt wird, gab Friedrich Bull, genötigt durch ... ... am 1. Juli 1898 aus dem Sortiment C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung ausgetreten war. Der Verlag ...

Lexikoneintrag zu »Bull, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 122-123.
Merian, Matthäus

Merian, Matthäus [Schmidt-1902]

... . Matthäus Merian wurde als Sohn des Ratsherrn W. Merian am 25. 9. 1593 zu Basel geboren, in dem Hause ... ... unter der Firma Merians Erben fort. Sie vermählte sich mit General J. F. Ersander von Goethe, der in wenigen Jahren das Geschäft durch seine Verschwendungssucht ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Matthäus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 673-677.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon