Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Prüß, Johannes

Prüß, Johannes [Schmidt-1902]

Prüß, J. Johannes Prüß der Aeltere , gebürtig aus Württemberg, ... ... Mann dar, der einen an einen Baum aufgehängten Schild hält mit dem aus einem R und einem B gebildeten Monogramm. Beck starb 1522. Seine Tochter Ursula ...

Lexikoneintrag zu »Prüß, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 775-776.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ... ... Jurisprudenz, namentlich populäre Arbeiten dieser Art. Ohne sein Wissen wurde 1515 durch seinen Korrektor W. Angst die erste Ausgabe der bekannten Satire Epistolae obscurorum virorum veröffentlicht. Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Reimarus, Hans

Reimarus, Hans [Schmidt-1902]

Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 ... ... Vorsitzenden im Sortimenterverein verwaltet, und eine opfervolle Tätigkeit entfaltete er in Gemeinschaft mit R. L. Prager bei der Errichtung und Leitung des im Jahre 1884 begründeten Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 800-801.
Amthor, Eduard

Amthor, Eduard [Schmidt-1902]

Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in ... ... 1854 nach Gera verlegte und die noch jetzt daselbst besteht. In Gemeinschaft mit Chr. W. Ißleib gründete er 1866 unter der Firma Amthor & Ißleib ein Verlagsgeschäft, ...

Lexikoneintrag zu »Amthor, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 8-9.
Schmidt, J. C.

Schmidt, J. C. [Schmidt-1902]

Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in ... ... Helmstedter Zeitung (jetzt Kreisblatt) begründet. 1826 kam das Geschäft durch Erbgang an J. R. G. Leuckhardt, der 1840 starb. 1848 erwarb der Buchdrucker J. ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, J. C.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 848-849.
Babenzien, Max

Babenzien, Max [Schmidt-1902]

Babenzien, Max . Während das Gründungsjahr der Buchdruckerei in das Jahr ... ... 1891 an Ernst Meyer . – Seit 1849 erscheint in Babenziens Verlag das Kreisblatt f. d. Westhavelland. Außerdem sind aus seinem Verlage, der sich als Spezialität » ...

Lexikoneintrag zu »Babenzien, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 16.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

Pustet . Die ursprüngliche Heimat der Familie Pustet ist auf italienischem Boden ... ... allgemeinen zur Verfügung. Für sich behielt der Vater die einige Jahre früher erworbene J. E. v. Seidelsche Buchhandlung in Sulzbach. 1862 verkaufte er jedoch sein Anwsen in ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Perthes, Justus

Perthes, Justus [Schmidt-1902]

Perthes, J. Der Begründer des bekannten geographischen Verlags Justus Perthes ... ... Wiedersprüche in der Natur- und Arzneiwissenschaft,« welches bis 1809 von Dr. A. F. Hecker und von da bis 1813 von Dr. C. A. Heinroth ...

Lexikoneintrag zu »Perthes, Justus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 760-766.
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

... Darstellung bewogen den Kommissionsrat ⇒ B. F. Voigt in Weimar mit dem mittellosen Schneidergesellen in Verbindung zu treten ... ... Stelle als dritter Teilhaber Mitbesitzer des Geschäftes, und nach dem Ableben des Teilhabers F. A. Schmidt ging das Geschäft in den alleinigen Besitz von Klemm und ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

Dürer, Albrecht . Albrecht Dürer , geb. 21. 5. ... ... «, die in demselben Jahre auch durch Melchior Lotther zu Wittenberg gedruckt wurde u.s.w. Auch die Werke seines ehemaligen Schülers, des Malers Hans Leonhard Schäufelein verkaufte Dürer ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Witter, Familie

Witter, Familie [Schmidt-1902]

Witter (Neustadt). Es ist kulturgeschichtlich nicht uninteressant, daß der erste ... ... Besitze von H. und M. Witter . Quellen : Dorfzeitung 1867; Archiv f. Geschichte des deutschen Buchhandels Band 17; Witteralbum (siehe oben).

Lexikoneintrag zu »Witter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1051-1052.
Caxton, Wilhelm

Caxton, Wilhelm [Schmidt-1902]

Caxton, Wilhelm . Wilhelm Caxton , geb. ... ... erlöst wurden. Quellen : Lebensbeschreibung des Wilh. C. (o. J.); W. Blades, The life and typography of W. C. 2 Bände, London 1861-63; vergl. auch Centralbl. für Bibliotheksw ...

Lexikoneintrag zu »Caxton, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 140-142.
Heinze, Familie

Heinze, Familie [Schmidt-1902]

... ins Leben gerufen, die indessen 1847 an W. Erbe verkauft wurde. – Erbe hat dieses Geschäft sehr ausgedehnt und ... ... Geschäft nach Spremberg und führt es seit dieser Zeit unter der Firma W. Erbes Buchhandlung zusammen mit den Filialen in Muskau und Hoyerswerda ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 398-400.
Hendeß, Familie

Hendeß, Familie [Schmidt-1902]

Hendeß . Hendeß ist in der hinterpommerschen Buchdrucker- und Buchhandelsgeschichte ein bekannter ... ... Beide Zweige trat er 1842 an Carl Ferdinand Post ab. Die C. F. Postsche Buchhandlung befindet sich jetzt im Besitze von Dr. Paul Jancke. ...

Lexikoneintrag zu »Hendeß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 417-418.
Abel, Ambrosius

Abel, Ambrosius [Schmidt-1902]

Abel, Ambrosius . Ambrosius Abel wurde am 1. Juni 1820 ... ... Fr. Hofmann, Dr. K. A. Müller, Pederzani-Weber, Fr. Meister, F. von Köppen u. a., der frühere Simionsche Jugendschriftenverlag diente als Grundstock. ...

Lexikoneintrag zu »Abel, Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 1-2.
Delbanco, O. H.

Delbanco, O. H. [Schmidt-1902]

Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn ... ... seinem Tode, im Verein mit J. Hegel , Gyldendalsche Buchhandlung , G. E. C. Gad , Universitätsbuchhandlung und C. C. Lose , ...

Lexikoneintrag zu »Delbanco, O. H.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 173-174.
Bulmer, William

Bulmer, William [Schmidt-1902]

... . gedruckt und in ganzer Auflage an ihn abgeliefert; sodann des Bibliographen T. F. Dibdin bekannte zahlreiche Schriften: »Bibliomania« 1811, die Inkunabeln-Bibliographie: » ... ... starb am 9. Dezember 1830. Quellen : Dibdin, Decameron II; Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1834.

Lexikoneintrag zu »Bulmer, William«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 123.
Brügel, Familie

Brügel, Familie [Schmidt-1902]

Brügel, Familie . Adam Brügel begründete sein Geschäft am 4 ... ... Gemeindewahlrecht von H. Rauchalles; Heimatgesetz von Reger; Armengesetz von Reger u. s. w. Quellen : Russels Gesamtverlagskatalog und Verlagskatalog der Firma (ergänzte Originalmitteilung).

Lexikoneintrag zu »Brügel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 117-118.
Erlinger, Georg

Erlinger, Georg [Schmidt-1902]

Erlinger, G. Georg Erlinger , auch Erlanger genannt, daher man annimmt, daß er aus Erlangen stammte und nach der Sitte des Mittelalters seinen Familiennamen gegen ... ... für 125 fl. an den fürstlichen Hof. Quellen : Heller, Leben G. E., Bamberg 1837.

Lexikoneintrag zu »Erlinger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 226.
Sosadt, Henning

Sosadt, Henning [Schmidt-1902]

Sosadt, H. Während Michael Lotter 1529 mit der Leipziger Druckoffizin ... ... sein Bücherlager ging auf ⇒ Christoph Birck über. Quellen : Archiv f. Geschichte d. deutschen Buchhandels Bd. 11-13, 15, 17.

Lexikoneintrag zu »Sosadt, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 905.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon