Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Mühlbrecht, Otto

Mühlbrecht, Otto [Schmidt-1902]

Mühlbrecht, O. Otto Mühlbrecht , einer der hervorragendsten Berliner Buchhändler ... ... Namen genannt: Bücherrevisor Alexander, Th. v. Bunge, Charles Calvo, Conradi, Dr. E. Jäger, Dr. Isaacsohn, Hch. Pfenninger, Dr. A. Soetbeer usw. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlbrecht, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 711-712.
Selfisch, Samuel

Selfisch, Samuel [Schmidt-1902]

Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. Nov. ... ... Grammatiken und endlich sind die alten Klassiker in reichlicher Auswahl vertreten. Mehrmals hat Selfisch n Gemeinschaft mit Zacharias Schurer , Johannes Berger u. a. Verlagswerke auf ...

Lexikoneintrag zu »Selfisch, Samuel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 895-896.
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

... Nürnberg gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male mit auf die Messen nach ... ... gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen Lohn bekommen, sei dennoch ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.
Lindauer, Joseph

Lindauer, Joseph [Schmidt-1902]

Lindauer, J. Nachdem am 1. 1. 1786 Joseph Lindauer ... ... des 4. 11. u. 13. Infanterie-Regiments, ferner eine Reihe von Mittelschulbüchern E. Englmann, Pistner usw., eine französisch-englische Klassikerbibliothek (über 50 Bändchen), eine ...

Lexikoneintrag zu »Lindauer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 620-621.
Cohen, Friedrich

Cohen, Friedrich [Schmidt-1902]

Cohen, Friedrich in Bonn. Die 1829 begründete Firma Henry ... ... des Verlags. – Die Firma übernahm die Continuationen der erloschenen Firma Mathias Hochgürtel (E. Webers Sortiment) und den Verlag von P. Neusser in Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 143-144.
Seehagen, Oswald

Seehagen, Oswald [Schmidt-1902]

Seehagen, O. Oswald Seehagen wurde am 26. 8. 1831 ... ... von ihm verlegten, meist populären Literatur bemüht, bis er 1896 das Geschäft an R. Hoefer verkaufte. Seehagen starb am 22. 6. 1902. Quellen : ...

Lexikoneintrag zu »Seehagen, Oswald«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 890-891.
Friedberg, Peter

Friedberg, Peter [Schmidt-1902]

Friedberg, P. Peter Friedberg , der sechste Mainzer Drucker und ... ... Nach 1500 verschwindet die Offizin. Quellen : Roth, Die Druckerei des P. F. (im Centralblatt f. Bibliothekswesen); vergl. auch Klemm, Katalog 1884.

Lexikoneintrag zu »Friedberg, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 268-269.
Beyer, Ferdinand

Beyer, Ferdinand [Schmidt-1902]

Beyer, Ferdinand . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. ... ... . Januar 1858 das Geschäft an Ferdinand Beyer , der bis dahin Inhaber von F. Beyers Buchhandlung in Braunsberg , die er 1845 als Filiale von Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Beyer, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 61.
Bossange, Martin

Bossange, Martin [Schmidt-1902]

Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 ... ... des damals von beispiellosem Erfolg begleiteten »Pfennig-Magazins«, das später in den Verlag von F. A. Brockhaus überging und bis 1855 erschien (vergl. Artikel ⇒ Baumgärtner ...

Lexikoneintrag zu »Bossange, Martin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 81.
Bongart, Hermann

Bongart, Hermann [Schmidt-1902]

Bongart, Hermann . H. Bongart , auch Baumgart, Bomgart, ... ... sind, befindet sich noch weiter unten ein Ring, in dessen oberer Hälfte die Buchstaben F. C., in der unteren H. B. stehen, das Ganze ist mit ...

Lexikoneintrag zu »Bongart, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 77.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... zwei über einen Thaler gekreuzte Szepter, Guirlanden von Rosen, vier gekreuzte Palmenzweige u.s.w., mit der Unterschrift der Gesellschaft: Ex officina Elzev. etc . 1651 bezw ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Schwann, Leonhard

Schwann, Leonhard [Schmidt-1902]

... Verfassers, die Rechenbücher von Kentenich u.s.w. fanden größte Verbreitung. Franz Schwann hatte nach dem 1867 erfolgten Tode ... ... Die große Ausdehnung des Verlags mit all den Arbeiten, Korrespondenzen, Reisen u.s.w.; welche dieselbe im Gefolge hatte und welche von Franz Schwann sämtlich persönlich ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 886-889.
Heckenast, Gustav

Heckenast, Gustav [Schmidt-1902]

Heckenast, G. Otto Wigand begründete 1816 eine Buchhandlung in ... ... Drodtleff über und wurde von diesem seitdem unter der Firma G. Heckenast Nachfl. R. Drodtleff fortgeführt. Quellen : Oesterreich. Buchhändler-Correspondenz 1878; Verlagskatalog 1839, ...

Lexikoneintrag zu »Heckenast, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 397-398.
Schumann, Familie

Schumann, Familie [Schmidt-1902]

Schumann ( Zwickau ). Der Schriftsteller und Buchhändler Friedrich August Gottlob ... ... Nachahmungen gefunden hat. Es erschienen ferner bei ihm Schriften von G. A. Bürger, F. G. Klopstock, Langbein, Musäus usw. Schumann starb am 10. August 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Schumann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 876-878.
Emmerling, Adolph

Emmerling, Adolph [Schmidt-1902]

Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling in ... ... wurde von Diernfellners Witwe 1868 an Carl Troemer verkauft, das seit 1892 von E. Harms unter der Firma Carl Troemers Universitäts-Buchhandlung weitergeführt wird. Emmerling ...

Lexikoneintrag zu »Emmerling, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 212-213.
Loersfeld, Johann

Loersfeld, Johann [Schmidt-1902]

Loersfeld, J. Als der erste Marburger und Hessische Buchdrucker wird ... ... die bereits 1528 erschien. Unter seinen Originaldrucken befinden sich Schriften von Lambert, Corvin, E. Cordus, Ferrarius u. a.; der dritte Teil seiner Arbeiten (man zählt ...

Lexikoneintrag zu »Loersfeld, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 642-643.
Schottlaender, S.

Schottlaender, S. [Schmidt-1902]

... -Ed, M. G. Conrad, Felix Dahn, Th. Fontane, K. E. Franzos, Gerhardt-Amyntor, Rudolf Gottschall, Karl Gutzkow, Wilhelm Jensen, Moriz ... ... , Leop. von Sacher-Masoch, Gregor Samarov, Lewin Schücking, K. Telmann, E. Vely, Hans Wachenhusen u. v. a. In ...

Lexikoneintrag zu »Schottlaender, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864-865.
Breitenstein, Max

Breitenstein, Max [Schmidt-1902]

Breitenstein, M. Dr. Max Breitenstein , geb. am 10. ... ... Prof. Ultzmann, Prof. Benedict, Prof. Obersteiner, Prof. Demelius u. s. w. Dr. M. Breitenstein, seit 1878 schon schriftstellerisch thätig, gründete und redigierte ...

Lexikoneintrag zu »Breitenstein, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 88-89.
Avenarius, Eduard

Avenarius, Eduard [Schmidt-1902]

Avenarius, Eduard . Eduard Avenarius war 1809 zu Halberstadt geboren, ... ... 1844. 1849 trat A. aus dieser Handlung aus, die nun in der Firma F. A. Brockhaus aufging (s. Artikel Brockhaus). Zusammen mit Hermann Mendelssohn ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 15-16.
Apiarius, Familie

Apiarius, Familie [Schmidt-1902]

Apiarius . Mathias Apiarius ( M. Biener ) unbekannten Herkommens ließ ... ... von Mathias, sowie 29 seiner Söhne Samuel und Sigfrid auf. Quellen : Archiv f. Geschichte des deutschen Buchhandels Band 2, 3, 17, 18 uff.

Lexikoneintrag zu »Apiarius, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1068.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon