Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Trübner, Karl

Trübner, Karl [Schmidt-1902]

... , Hermann Paul (Herausgeber des Grundrisses der germanischen Philologie), R. Henning, O. B. Jiriczek, F. Kauffmann, Fr. Kluge (Etymologisches Wörterbuch), R. Koegel, Sophus Müller, Wilh. Scherer, K. Schorbach, W. Wilmanns, G. Gröber (Grundriß der romanischen Philologie ...

Lexikoneintrag zu »Trübner, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1076-1077.
Staude, Elwin

Staude, Elwin [Schmidt-1902]

Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ernste Kinderjahre durchleben ...

Lexikoneintrag zu »Staude, Elwin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 929-930.
Quaas, Eduard

Quaas, Eduard [Schmidt-1902]

... Quaas, Eduard , der Begründer der E. Quaasschen Buch- und Kunsthandlung in Berlin, Stechbahn 2, wurde am 22 ... ... -Kollegien und wurde nach 10jähriger Führung der A. Gosohorskyschen Buchhandlung (L. F. Maske) Teilhaber derselben. Im Jahre 1867 siedelte Quaas nach Berlin über, ...

Lexikoneintrag zu »Quaas, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 783-784.
Stilke, Georg

Stilke, Georg [Schmidt-1902]

Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 ... ... Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit trat er als Lehrling in das Geschäft von F. Schneider & Co . in Berlin (begründet 1846 von Ferdinand Schneider und ...

Lexikoneintrag zu »Stilke, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 935-936.
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

Hertz, W. Wilhelm Ludwig Hertz , einer der hervorragendsten ... ... ihre Schriften bei Hertz erscheinen: die Juristen Dr. Fr. F. Stahl und F. Hch. Geffcken; der Orientalist Carl R. Lepsius (Totenbuch der Aegypter, 1862, sowie eine weitere Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Volger, Eduard

Volger, Eduard [Schmidt-1902]

Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11 ... ... und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab, assoziierte sich Volger mit W. Schulz , der in Landsberg bereits eine Buch- und Steindruckerei ...

Lexikoneintrag zu »Volger, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1006-1008.
Hölzel, Eduard

Hölzel, Eduard [Schmidt-1902]

Hölzel, E. Eduard Hölzel wurde am 8. 10. ... ... . von Haardt, G. Jausz, B. Kozenn, M. Klar, F. W. Schubert, nicht nur in deutscher, sondern auch in böhmischer, kroatischer, ... ... noch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten wie G. Hempel und R. Wilhelm, Bäume und Sträucher des Waldes, 20 Lieferungen ...

Lexikoneintrag zu »Hölzel, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 491-493.
Frick, Wilhelm

Frick, Wilhelm [Schmidt-1902]

Frick, W. Wilhelm Frick war 1843 zu Güstrow in Mecklenburg geboren und erhielt, da er früh elternlos geworden, durch Pflegeeltern eine sorgfältige Erziehung und trat dann als Lehrling in die Stillersche Hofbuchhandlung in Rostock ein. 1864 verließ er seine Heimat, und nahm in ...

Lexikoneintrag zu »Frick, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 267-268.
Webel, Wilhelm

Webel, Wilhelm [Schmidt-1902]

Webel, W. Der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Christian Gotthold Wilhelm ... ... sich immer weiter auszubilden. 1798 begründete W. in Zeitz eine Buchhandlung, mit der er eine kleine Druckerei ... ... . in Köln. Das Sortimentsgeschäft in Zeitz verkaufte A. Huch 1893 an E. Schirmer , der dasselbe unter der ...

Lexikoneintrag zu »Webel, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1024-1025.
Hochdanz, Emil

Hochdanz, Emil [Schmidt-1902]

Hochdanz, E. Emil Hochdanz war am 2. Februar 1816 in Weimar geboren und ... ... Er erlernte die Lithographie und nahm eine Vertrauensstellung in der lithographischen Anstalt von B. F. Voigt in Weimar ein als diese von Ilmenau dorthin übersiedelte. Von Weimar kam ...

Lexikoneintrag zu »Hochdanz, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 476-477.
Friese, Robert

Friese, Robert [Schmidt-1902]

Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers Carl August Friese , war ... ... gegr. 1803) und eröffnete gleichzeitig eine Musikalienhandlung in Dresden unter seinem Namen A. R. Friese . 1834 siedelte er nach Leipzig über, woselbst er auch noch Mitbesitzer ...

Lexikoneintrag zu »Friese, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 271.
Schotte, Ernst

Schotte, Ernst [Schmidt-1902]

Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte war am 11. Dezember ... ... aus Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16. Dezember 1874, an welchem Tage das ...

Lexikoneintrag zu »Schotte, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864.
Brubach, Peter

Brubach, Peter [Schmidt-1902]

Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. Im Archiv ...

Lexikoneintrag zu »Brubach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111-112.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

Stahel, R. Als Stammvater des Buchhändlergeschlechtes der Stahel in Würzburg wird der Kaufmann, Rotgerber und Bürgermeister Reinerus Stahel genannt, dessen am 11. November 1723 geborener Sohn, Johann Jakob Stahel , unterm 3. Mai 1753 in Würzburg als Bürger und Buchhändler angenommen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Lechner, Rudolf

Lechner, Rudolf [Schmidt-1902]

Lechner, R. Rudolf Lechner wurde am 9. 12. ... ... des Vereins, lange Jahre sogar erster Vorsitzender. R. Lechner widmete sich nunmehr ganz dem Verlag und Kommissionsbuchhandel. Während die Zahl ... ... Beamter der Oedenburger Kreditanstalt – in Gemeinschaft mit Eduard Müller – die R. Lechnersche Hof- und Universitätsbuchhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Lechner, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 601-604.
Homann, Familie

Homann, Familie [Schmidt-1902]

Homann . Der Stifter der weitberühmten Nürnberger Landkartenoffizin Johann , Baptista ... ... 1663 in dem Dorfe Kamlach in Schwaben geboren, als Sohn des nachmaligen Kanzleiverwalters J. F. Homann in Ravensburg. Der junge Homann besuchte die Jesuitenschule zu Mindelheim und sollte ...

Lexikoneintrag zu »Homann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 493-495.
Hirt, Ferdinand

Hirt, Ferdinand [Schmidt-1902]

Hirt, F. Ferdinand Hirt wurde am 21. 4. ... ... Arnold, A. Helms, S. Wörrishöffer, F. J. Pajeken, Brigitte Augusti, Clementine Helm, Helene Stökl ... ... 1874 wurde von der Leipziger Firma der Verlag von C. F. Windaus in Gotha (gegr. 1862) erworben und aus ...

Lexikoneintrag zu »Hirt, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 458-460.
Enke, Ferdinand

Enke, Ferdinand [Schmidt-1902]

Enke, F. Ferdinand Enke wurde am 8. 10. ... ... Kinderheilkunde, seien nur noch Schriften genannt von R. von Krafft-Ebing ( Psychopathia sexualis ); Billroth und Luecke ... ... Geburtshilfe ); Stratz ( Schönheit des Weibes und Rassenschönheit ) u.s.w. Auch der rechtswissenschaftliche Verlag nahm einen großen Umfang an unter ...

Lexikoneintrag zu »Enke, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 220-222.
Brigl, Bernhard

Brigl, Bernhard [Schmidt-1902]

... die Firma Hauptexpedition der Monatsrosen C. F. Scherl in Berlin und Kassel erwarb. Lobeck trat 1861 ... ... diesem Grundstock seine Verlagshandlung begründete. Den gesamten historischen Verlag Brigls kaufte 1864 E. Kobligk in Berlin an, welches Geschäft 1880 mit der Firma M ...

Lexikoneintrag zu »Brigl, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 102-104.
Berger-Levrault

Berger-Levrault [Schmidt-1902]

... im Jahre 1675 in Straßburg i. E. eine Buchhandlung und verband damit 1676 eine bedeutende Kupferstich-Anstalt, ... ... de la marine; C. Lassalle, Manuel de l'organisation de l'Armée; E. Petit, Organisation générale des Colonies françaises; L. Morgand, Loi municipale; ...

Lexikoneintrag zu »Berger-Levrault«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 48-50.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon