Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Simrock, Nicolaus

Simrock, Nicolaus [Schmidt-1902]

Simrock, N. Um 1770 begründete Nicolaus Simrock , Mitglied der damaligen kurfürstlichen Kapelle in Bonn ebendaselbst eine Musikalienverlagsfirma. Seine persönlichen intimen Beziehungen zu Beethoven, Carl M. von Weber u. A. kamen ihm dabei sehr zu statten. Er starb hochbetagt – 84 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Simrock, Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903-904.
Perthes, Friedrich

Perthes, Friedrich [Schmidt-1902]

Perthes, F. Über Friedrich Christoph Perthes hat sich bereits ... ... Dieffenbach (Jugendschriften), Joh. Gust. Droysen, Heinrich Düntzer, Oberpfarrer A. F. W. Fischer (Kirchenliederlexikon usw.), Dr. C. H. Gildemeister, G ... ... von Liliencron, Max Müller-Oxford, G. E. von Natzmer, B. G. Niebuhr, Anton Ohorn, ...

Lexikoneintrag zu »Perthes, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 755-760.
Lipperheide, Franz

Lipperheide, Franz [Schmidt-1902]

Lipperheide, F. Die Firma Franz Lipperheide in Berlin wurde am 15. 8. 1865 begründet und am 6. 9. desselben Jahres wurde der Buchhandel von dem bevorstehenden Erscheinen eines neuen Modeblattes, der »Modenwelt, illustrierte Zeitung für Toilette und Handarbeiten« unterrichtet. Am ...

Lexikoneintrag zu »Lipperheide, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 622-626.
Oldenbourg, Rudolf

Oldenbourg, Rudolf [Schmidt-1902]

Oldenbourg, R. Der Gründer des großen Verlags- und Druckhauses R. Oldenbourg in München ist aus einer Leipziger Kaufmannsfamilie hervorgegangen ... ... noch gangbaren Verlagsartikel der Expedition des königlichen Zentral-Schulbücher-Verlages käuflich an die Firma R. Oldenburg übergegangen, die schon 1886 darauf ...

Lexikoneintrag zu »Oldenbourg, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 729-732.
Schreiber, Familie

Schreiber, Familie [Schmidt-1902]

... Fielen doch auch gerade in diese Zeit die ersten Anfänge des J. F. Schreiberschen Bilderbücherverlags, zu dessen geistigem Mitarbeiter Thienemann wie geschaffen war. Ein ... ... dann in seinen sinnvollen »Bildergeschichten« gesetzt: einem gut illustrierten Bilderbuche des J. F. Schreiberschen Verlages, das heute noch von vielen ...

Lexikoneintrag zu »Schreiber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 866-869.
Quaritsch, Bernard

Quaritsch, Bernard [Schmidt-1902]

... bestand seine fünfjährige Lehrzeit in der Buchhandlung von W. Koehne in Nordhausen und arbeitete dann als Gehilfe in der Verlagshandlung von ... ... Publikationen des Oriental translation fund (73 vols.), 1874 den walisischen Verlag von W. Rees of Llandovery und die großen ichthyologischen Werke des Professors Agassiz; an ...

Lexikoneintrag zu »Quaritsch, Bernard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 784-786.
Tempsky, Friedrich

Tempsky, Friedrich [Schmidt-1902]

Tempsky, F. Carl Friedrich Rudolph Tempsky wurde am 18 ... ... herausgegebenen Lehrbücher mit den im Verlage von F. Tempsky in Prag erschienenen Lehrbüchern« (Prag 1878, 4°). Schon der erste Gesamt-Verlagskatalog der Firma F. Tempsky, ausgegeben im November 1856, ...

Lexikoneintrag zu »Tempsky, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 946-948.
Morgenstern, Ernst

Morgenstern, Ernst [Schmidt-1902]

Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von ... ... wesentlich bei. Von weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 703-705.
Hanfstaengl, Franz

Hanfstaengl, Franz [Schmidt-1902]

Hanfstaengl, F. Hofrat Franz Hanfstaengl wurde im Jahre 1804 als Sohn schlichter Landleute im ... ... französischer Meister, Beyschlag-, Friedr. Voltz-, Defregger-, Grützner- und Bonifazius-Album u.s.w. Hanfstaengl starb am 18. 4. 1877, das Geschäft ging an den ...

Lexikoneintrag zu »Hanfstaengl, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 369-371.
Pfeifer, Ferdinand

Pfeifer, Ferdinand [Schmidt-1902]

Pfeifer, F. Ferdinand Pfeifer , Begründer der bekannten gleichnamigen Firma in Budapest, wurde 1833 in Pest geboren und beendete daselbst auch seine Gymnasialstudien. Seine Vorliebe, welche er bereits in früher Jugend für die Literatur kundgab, bestimmte seine Eltern, ihn in die damals wohlrenommierte ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifer, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 769-770.
Fontane, Friedrich

Fontane, Friedrich [Schmidt-1902]

... Sophie Junghans, Georg Freiherr von Ompteda, M. zur Megede, B. Möllhausen, W. von Polenz, A. Baron von Roberts, Johannes Schlaf, Rud. Stratz, Heinz Tovote, Clara Viebig, Hermine Villinger, E. v. Wolzogen, Fedor von Zobeltitz, Fr. ... ... Schlaikjer, Ludwig Bechstein (Sämtliche Märchen) u. s. w. Seit Oktober 1898 erscheint bei Fontane die ...

Lexikoneintrag zu »Fontane, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 260.
Friedrich, Wilhelm

Friedrich, Wilhelm [Schmidt-1902]

Friedrich, W. . Wilhelm Friedrich wurde geboren am 9. Oktober 1845 zu Breslau als ... ... Buchdrucker, für die er seit ihren Anfängen im Jahre 1873 ununterbrochen tätig gewesen war. W. Friedrich starb am 13. Dezember 1902. Auch bei den Beratungen des Setzmaschinentarifs ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1089-1090.
Meinhardt, Familie

Meinhardt, Familie [Schmidt-1902]

... Sie ist hervorgegangen aus der Buchdruckerei von E. Mirus , deren Vorgängerin, die Trommsdorffsche Hofbuchdruckerei und Buchhandlung schon Anfangs ... ... vorkommt. Die Firma befand sich zu Ausgang des genannten Jahrhunderts im Besitze von E. Langbein , welcher zur Jubilatemesse 1797 mit dem Buchhandel in Verkehr trat. ...

Lexikoneintrag zu »Meinhardt, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666.
Volckmar, Friedrich

Volckmar, Friedrich [Schmidt-1902]

Volckmar, F. Ludolph Franz Friedrich Volckmar wurde am 7 ... ... Reihe der wichtigen Neuunternehmungen begann 1900 mit der Erwerbung der Konkursmasse der Firma R. Mickisch in Berlin, aus der einerseits die Berliner Filiale des Barsortiments ... ... ein selbständiges Kolportage- und Kommissionsgeschäft unter der Firma R. Mickisch & Co., G. m. b. ...

Lexikoneintrag zu »Volckmar, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1000-1006.
Weber, Johann Jakob

Weber, Johann Jakob [Schmidt-1902]

... « sowie die Einzelkunstblätter anschlossen. Der Verlag hat weiterhin durch Dr. F. Weber, unterstützt von seinem Neffen Johann Jakob Weber (geb. ... ... Auflage; die bau- u. gartentechnischen Bücher von Haenel-Tscharmann und Lange-Stahn; F. Webers Gastronomische Bilder; Hamms Weinbuch; E. von Hesse-Warteggs geograph-völkerkundliche ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Johann Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1025-1028.
Voigtländer, Robert

Voigtländer, Robert [Schmidt-1902]

Voigtländer, R. Fürchtegott Leberecht Robert Voigtländer wurde am 25 ... ... Hennig, Buch der Erziehung; Schmidt, Unser Körper; E. v. Buße, Formenschatz für Mutter und Kind usw ... ... Walter Pantenius Mitinhaber der angesehenen Firma. Quellen : R. Voigtlaender, F. L. R. V., Kreuznach 1888; Verlagskataloge.

Lexikoneintrag zu »Voigtländer, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 996-1000.
Kohlhammer, Wilhelm

Kohlhammer, Wilhelm [Schmidt-1902]

Kohlhammer, W. Kommerzienrat Wilhelm Kohlhammer , ursprünglich für das Notariatsfach bestimmt, hatte zur Begründung ... ... mit Pischel eine Serie »Vedische Studien«, und ein amerikanischer Gelehrter, A. V. W. Jackson, eine Reihe von Arbeiten und Beiträgen zur orientalischen Philologie. Auf anderem ...

Lexikoneintrag zu »Kohlhammer, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 572-574.
Büxenstein, Wilhelm [1]

Büxenstein, Wilhelm [1] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Am 1. Oktober 1852 begründete der Kommerzienrat Wilhelm Büxenstein , der seine Ausbildung bei Trowitzsch & Sohn genossen hatte und als ein tüchtiger Akzidenzsetzer bekannt war, die Druckerei in dem Hause An der Schleuse 2 in Berlin mit einer Sutterschen Handpresse ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [1]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1094-1096.
Marschalk, Nikolaus

Marschalk, Nikolaus [Schmidt-1902]

Marschalk, N. Einem Drucker der Stadt Erfurt kommt der Ruhm ... ... übernommen zu sein scheint. Nicolaus Marschalk, um 1470 geboren, wurde 1491 als N. Marschalius de Gronenberg in Erfurt immatrikuliert; als Magister wird er 1496 ... ... Bücher mit hebräischem Druck (vergleiche hierzu die Mitteilung von E. Nestle im Zentralblatt für Bibliothekswesen 1895 Seite 480 ...

Lexikoneintrag zu »Marschalk, Nikolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 659-660.
Büxenstein, Wilhelm [2]

Büxenstein, Wilhelm [2] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Die Firma W. Büxenstein in Berlin wurde im ... ... Verlag betrieben. Von Verlagswerken sind vornehmlich zu nennen: W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben ... ... das auch in graphischer Beziehung bemerkenswerte E. Doepler d. J. und W. Ranisch, Walhall, die Götterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [2]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 125-126.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon