Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht ... ... Ragoczy, der Anfangs 1830 starb, folgte als Besitzer F. W. Kalbersberg , der das Lebenswerk seines Vorgängers, die Übersetzungsbibliothek, ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Gadow, F. W.

Gadow, F. W. [Schmidt-1902]

Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie ...

Lexikoneintrag zu »Gadow, F. W.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072.
Seemann, E. A.

Seemann, E. A. [Schmidt-1902]

Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit ... ... bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, Tiedge's Urania, Lübke ...

Lexikoneintrag zu »Seemann, E. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 891-893.
Delbanco, O. H.

Delbanco, O. H. [Schmidt-1902]

Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als Cand. jur. nach Leipzig, um dort seine Studien fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Delbanco, O. H.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 173-174.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

... G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von F. A. Leupold als Verleger ... ... über die deutschen Kolonien von C. Falkenhorst u. O. Elster u. a. m. Jetzt sind unter der Firma Brockhaus in Leipzig nachstehende Geschäftszweige ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Liebmann, Otto

Liebmann, Otto [Schmidt-1902]

Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst zu sagen pflegt, aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen ...

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 617-618.
Jaeger, Johann Wilhelm Abraham

Jaeger, Johann Wilhelm Abraham [Schmidt-1902]

Jaeger, J. W. A. Johann Wilhelm Abraham Jaeger , der Gründer der bekannten Jaegerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung in Frankfurt a. M., wurde am 18. August 1718 in Nürnberg als Sohn des ... ... geschieden, letzteres von C. W. Koenitzer übernommen und von ihm ein Jahr später an Theodor Hoeser ...

Lexikoneintrag zu »Jaeger, Johann Wilhelm Abraham«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 506-507.
Vogel, Friedrich Christian Wilhelm

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm [Schmidt-1902]

... bildete sich in Nürnberg, Frankfurt a. M., München und Leipzig zum Buchhändler aus und erwarb in letzterem ... ... ; R. Böhm; H. Curschmann; W. Erb; A. Eulenburg; A. von Kölliker; Fr. von Esmarch; A. Landerer; M. von Pettenkofer; C. Flügge usw. (Nachtrag) ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, Friedrich Christian Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 987-990,995-996.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto ... ... , Anhalt, Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. Das neue Blatt ist besonders berufen, dem ... ... der Firma, die Führung aber fiel dem Mitgesellschafter M. Schirrmeister allein zu und die geschäftlichen wie idealen Ergebnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

... einen kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ... ... Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Perles, Moritz

Perles, Moritz [Schmidt-1902]

Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember ... ... der Beckschen Hof- und Universitäts-Buchhandlung (A. Hölder) – nach einer zehnmonatlichen Zwischen-Kondition bei J. Bensheimer ... ... mediz. Wissenschaften. Quellen : Widmung zur Feier des 25jähriges Bestandes der Firma M. P.; Verlagskatalog 1869-1894.

Lexikoneintrag zu »Perles, Moritz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 752-753.
Amthor, Eduard

Amthor, Eduard [Schmidt-1902]

... zum Konsulatsdienst, dem er sich zu widmen gedachte, unternahm. Als Sprachlehrer begründete A. 1849 in Hildburghausen eine Handelsschule, die er 1854 nach Gera verlegte und die noch jetzt daselbst besteht. In Gemeinschaft mit Chr. W. Ißleib gründete er 1866 unter der Firma ... ... er denn dieses Fach als Spezialität aus. Namentlich ist A. 3bändiger Alpenführer ein sehr geschätztes Reisehandbuch, das ...

Lexikoneintrag zu »Amthor, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 8-9.
Murner, Beatus

Murner, Beatus [Schmidt-1902]

... , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines Advokaten geboren. 1511 taucht er in Frankfurt a. M. als Buchdrucker auf und blieb hier zwei Jahre; er lebte im Barfüßerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Murner, Beatus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 715-716.
Boye, Heinrich

Boye, Heinrich [Schmidt-1902]

Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen Buchladens, das ihm unterm 17. ...

Lexikoneintrag zu »Boye, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 82.
Brubach, Peter

Brubach, Peter [Schmidt-1902]

Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit ...

Lexikoneintrag zu »Brubach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111-112.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

... Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September ... ... Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor Kothe ( ... ... Sprachbücher, im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. ...

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Oetinger, Adolph

Oetinger, Adolph [Schmidt-1902]

Oetinger, A. Adolph Oetinger wurde am 24. Oktober 1820 in Urach als der ... ... Lehrzeit bei Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Oetinger, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 737.
Weidmann, Familie

Weidmann, Familie [Schmidt-1902]

... die Bedeutung ihrer Unternehmungen das Uebergewicht des Leipziger Buchhandels besonders Frankfurt a. M. gegenüber begründeten. Das älteste in der Handlung erhaltene ... ... M. Arndt, Chamisso, Anastasius Grün, August Kopisch und A. W. v. Schlegel vertreten, und ebenso hat die Weidmannsche Buchhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1028-1039.
Mühlmann, Richard

Mühlmann, Richard [Schmidt-1902]

... Pädagogium zu Halle. Den Buchhandel erlernte er bei Jäger in Frankfurt a. M., verbrachte seine Gehilfenjahre zu Friedland und Berlin und machte sich ... ... . Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens theologische und erbauliche ...

Lexikoneintrag zu »Mühlmann, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 712-713.
Oehmigke, Familie

Oehmigke, Familie [Schmidt-1902]

... ausgerüstet, kam er 1775 in die buchhändlerische Lehre zu Brönner nach Frankfurt a. M., war dann als Gehilfe bei Korn in Breslau und schließlich ... ... von 1440000 Exemplaren fanden), L. Reimer, W. Koch, K. Bormann u.a. Während die Sortimentsabteilung der Firma ...

Lexikoneintrag zu »Oehmigke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 729.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon