Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14 ... ... einigten sich die Parteien dahin, daß Große den selbständigen Druck seiner Continuationes aufgab, Lamberg eine 15jährige Verlängerung seines Privilegiums erhielt und nun den Meßkatalog sowohl für sich als für Große druckte, jeder aber seine ...
Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , ... ... Romanzyklen Mühlbachs, so mit »Friedrich der Große und sein Hof«, »Kaiser Joseph II. und sein Hof«, »Napoleon ... ... Romans gemäß der bisherigen Ueberlieferung die Hauptaufgabe des Verlages blieb, zeigt die große Reihe moderner Autoren, die seitdem ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu ... ... und größten Pariser Verlagsfirmen und viele ihrer Publikationen haben auch in deutscher Uebersetzung große Verbreitung gefunden. Sie wurde 1878 begründet. Ihr erstes Verlagswerk war die bald in ...
... . Er verlegte im Laufe der Zeit eine große Reihe Bremensia (Schriften des Senators Deneken, F. Donandt, Miesegans Chronik von ... ... Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20 ...
Zimmer, J. G. Johann Georg Zimmer , der Verleger der ... ... . Januar 1777 auf der Untermühle bei Homburg v. d. H. geboren. Seine große Neigung zum Lesen war mitbestimmend für die Wahl des buchhändlerischen Berufes, den er ...
Lanckisch, F. Friedrich Lanckisch , der Schwiegersohn des Leipziger Buchdruckers ... ... 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der Firma Henning Große in Leipzig. Lanckisch wußte sein Geschäft bald zu einem der ersten in der ...
Schmitzdorff . Es war im Beginn des Winters 1827, als ein Hamburger, den der große Brand in seiner Vaterstadt um Hab und Gut gebracht und der sich nach Rußland gewandt hatte, um hier das ihm treulos gewordene Glück wiederzufinden, als Heinrich Schmitzdorf im Stoljarnyj- ...
Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. 22. 3. 1663 in Lübeck, gest. 8. 6. 1727 in Halle), der große Pietist, interessiert uns hier als geistiger Stifter der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle ...
... . Jahrhunderts in Sachsen entbrannten konfessionellen Hader bedingte große Verbrauch von gedruckten Streitschriften veranlaßte Sachsens Herzog Georg den Bärtigen den in Leipzig ... ... vom Jahre 1612 vor. Seine Tätigkeit als Buchdrucker ist äußerst fruchtbar gewesen, die große Zahl der von ihm hergestellten Schriften und Werke bestätigt dies. Er starb ...
Loewe (Stuttgart). Die heutige Firma Loewes Verlag Ferd. Carl ... ... sich auch seither zweier Auszeichnungen seines Landesherrn erfreuen: 1898 verlieh ihm derselbe die »Württembergische große goldene Medaille für Kunst am Bande des Kronenordens« für seine »Verdienste um das ...
Neff, P. Paul Neff wurde am 1. 12. 1804 ... ... Englischen übersetzten Bridgewaterbücher, Coursiers, Flaxmanns und Fioris Konversationsbücher, G. Pfizers Gedichte und eine große Sammlung von Reisekarten. Bis 1875 waren u. a. noch hinzugekommen: Griebs englisch ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 ... ... erschienen ist. Auch in der Kartographie hat der Rothsche Verlag in der jüngsten Zeit große Ausdehnung gewonnen und besonders in den Schulwandkarten des Prof. Wamser, in den Handkarten ...
... 600 verschiedene Reiseführer zählt. Leo Woerl unternahm während mehr als 10 Jahren große Reisen, um durch eigene Anschauung Kenntnisse und Verbindungen für seinen Reisebücherverlag zu ... ... , Europa etc. Erzherzog Ludwig Salvator, der bekannte fürstliche Schriftsteller, ließ große Werke seiner Feder im Woerl'schen Reisebücher-Verlage erscheinen, wir ...
... jedem Landwirt geläufig ist, und der sicher die große Verbreitung dieses Unternehmens auf das glücklichste gefördert hat. Von den bisher erschienenen ... ... er zweiter und erster Vorsteher des »Börsenvereins der Deutschen Buchhändler« gewesen. Zwei große Aufgaben traten während seiner Vorstandstätigkeit in den Vordergrund: der Bau ... ... deutschen Wesens und deutscher Bildung in den Ostmarken eine große Bibliothek zu begründen. Er ist der Verfasser des warmherzigen ...
List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 ... ... . in Düsseldorf an. Es befanden sich darunter viele Prachtwerke, z.B. das große Goldfuß'sche Petrefakten-Werk, von welchem sie eine neue Ausgabe veranstalteten, ferner Siebolds ...
... s.w., durchweg teuere Stahlstichwerke; daneben eine große Reihe von einzelnen Kupferstichen, Lithographien; das bekannte Karl Geibsche Werk »die ... ... des Rheinlandes«; ferner Hendschels Eisenbahnatlas 4. Aufl. 1847; Ravensteins Kartenwerke und eine große Sammlung von Plänen. An der Spitze des Lehrbücherverlags stehen die Lehrbücher für ...
Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus Eisfeld ... ... eingehend geschildert hat. Rhau unterhielt eine rührige Korrespondenz mit seinem Schwager, der ihm eine große Reihe Druckaufträge verschaffte. Rhau wird öfter auch als theologischer Schriftsteller genannt. Buchwald sagt ...
... für Juweliere und Steinschneider; Abbildung und Beschreibung einer sehr vortheilhaften Rudermaschine für große und kleine Kähne; Chronik von Giebichenstein, Ludwig dem Springer, Halle und ... ... den Staatskanzler hat auch nichts gefruchtet, höchstens daß man uns Druckpapier von ordinärer Größe pro Ballen zu 12 Groschen versteuert, das med ...
... Tatkraft«, das »Buch denkwürdiger Kinder«, im Winter 1864 die historische Erzählung »Der große König und sein Rekrut«, im Frühjahr 1863 das »Vaterländische Ehrenbuch«. Im Jahre 1865 ward, gleichfalls mit Ed. Große, herausgegeben das Buch »Wohltäter der Menschheit«. Von 1868 bis 1869 traten, ...
... nur ein Werk von wissenschaftlicher Bedeutung das große enzyklopädische Wörterbuch der medizinischen Wissenschaften, das von Gräfe, Hufeland und andern Notabilitäten ... ... . Endlich seien noch erwähnt: Forstrat Dr. Pfeil, Paulsen und Wulker. Eine große Anzahl von Zeitschriften und periodischen Veröffentlichungen sind im Veitschen Verlage erschienen; wir ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro