Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Schmidt-1902]

Brüder, die, vom gemeinsamen Leben . [Kogelherren, Fratres vitae ... ... Drucke; das letzte Werk, das die Presse verließ, war Emsers neues Testament vom Jahre 1532, das ihnen verhängnisvoll ward. Auf einen Brief M. ... ... in Magdeburg den »Brüdern vom gemeinsamen Leben« zugeschrieben. – Die Gesamtthätigkeit des Ordens wird auf etwa ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 115-117.
Haude & Spener

Haude & Spener [Schmidt-1902]

... noch klein, Doch schon ein kecker Geist, Und wollte lesen allerlei Vom neuen Zeitgeist frank und frei, Was Vater ihm verweist. – ... ... Spenerschen Zeitung von Sonnabend, den 14. Januar 1741, die deutsche Uebersetzung des vom König selbst verfaßten Lettre d'un officier prussien . Schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Haude & Spener«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 389-395.
Langen, Albert

Langen, Albert [Schmidt-1902]

Langen, A. Albert Langen begründete im Jahre 1894 seinen Verlag zu München, wo er noch jetzt vom gleichnamigen Inhaber aus Köln am Rhein (geboren 1869) betrieben wird. In den ersten zehn Jahren seines Bestehens hat der Verlag 389 Werke von 117 ...

Lexikoneintrag zu »Langen, Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 591-592.
Jacob von Pfortzheim

Jacob von Pfortzheim [Schmidt-1902]

Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in Baden, wird als Buchdrucker zum erstenmal in einem Baseler Ratsprotokoll vom Jahre 1482 genannt, in welchem er als von Kempten zugezogen bezeichnet wird. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Jacob von Pfortzheim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 505-506.
Elwert, Noa Gottfried

Elwert, Noa Gottfried [Schmidt-1902]

Elwert, N. G. Noa Gottfried Elwert , als Sohn eines ... ... 1807 in Reutlingen geboren, erlernte die Druckerkunst bei seinem Stiefvater J. Heerbrandt. 1824 vom Reutlinger Gewerk als zünftiger Drucker losgesprochen, erlernte er nunmehr in Cannstadt auch den ...

Lexikoneintrag zu »Elwert, Noa Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 203-205.
Vossische Buchhandlung

Vossische Buchhandlung [Schmidt-1902]

... Berlin. Unterm 7. September 1693 wurde ihm vom Kurfürsten Friedrich III., da Rüdiger »bey der kläglichen Einäscherung der Churfürstl. ... ... warf sich alsbald auf das Verlagsgeschäft, sein erstes Verlagswerk war eine theologische Streitschrift. Vom Jahre 1696 ab wird sein Verlag bunt und mannigfaltig, 1699 erschien u. ...

Lexikoneintrag zu »Vossische Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1008-1010.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer ... ... Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, »vorbehältlich des casus necessitatis publicae, außer solcher Buchhandlung in ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Schlosser, Johann Alois

Schlosser, Johann Alois [Schmidt-1902]

Schlosser (Augsburg). Gegründet wurde das Geschäft von Johann Alois Schlosser ... ... lang ununterbrochen in der ⇒ Herderschen Buchhandlung in Freiburg tätig gewesen, und zwar vom Lehrling bis zum Teilhaber. Am 31. 12. 1827 wurde ihm auf Grund ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser, Johann Alois«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 845-846.
Heß, Isaak

Heß, Isaak [Schmidt-1902]

Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen ... ... die Regierung mit Vorschlägen zur Abhilfe. Er hatte die Genugthuung, daß in dem Organisationsedikte vom 18. Novbr. 1817 die Einsetzung einer Kommission für das israelitische Kirchen-, Schul- ...

Lexikoneintrag zu »Heß, Isaak«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 435-436.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 ... ... der Erhaltung der Gefühle für Heimat und Vaterland stellen. Jurisprudenz, Medizin und Naturwissenschaft werden vom Verlage eifrigst gepflegt. Die in der ganzen Welt bekannten »Fuchsbergerschen Entscheidungen« sowie ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
Woerl, Leo

Woerl, Leo [Schmidt-1902]

... i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom Jahre 1858-62 den Buchhandel; er unternahm für diese Firma auch ... ... Würzburg von 1882 bis 1891 erworben hatte, sehr zu statten. – Seither sind vom Woerl'schen Reisebücher-Verlag Führer von allen für den Fremdenverkehr in Betracht kommenden ...

Lexikoneintrag zu »Woerl, Leo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1055-1056.
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende ... ... dringenden wie schwierigen Bemühungen zur Aufbesserung der Druckpreise. Daher ist die bedeutungsvollste Arbeit, die vom Verein unter Hesses Leitung geschaffen wurde, die Aufstellung und Durchführung des Deutschen Buchdruck- ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , Sohn ... ... 1864, Friedrich Adami, von Baudissin, August Becker, Robert Byr, Balduin Möllhausen, Gustav vom See (G. von Struensee), Aug. Silberstein, ein beliebter österreichischer Dorfgeschichtenschreiber, Ernst ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

Keil, E. Ernst Keil wurde am 6. Dezember 1816 ... ... Bänden (1855-1862); Hermann Schmid's Werke in 50 Bänden; Bock's »Buch vom gesunden und kranken Menschen«, das in 17 großen Auflagen verbreitet ist, sowie Bock ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
Parey, Paul

Parey, Paul [Schmidt-1902]

... Vordergrund: der Bau des neuen Buchhändlerhauses und die neuen Satzungen vom Jahre 1887 an denen Parey hervorragend beteiligt war ... ... Deutschen Buchhandel 1900; Jahresbericht der Korporation der Berliner Buchhändler 1900; Deutsche Landwirtschaftliche Presse vom 7. April 1900; Deutscher Reichsanzeiger vom 5. April 1900; Illustr. Landwirtschaftliches Lexikon (begr. von Krafft) Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Parey, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 746-749.
Orell Füßli

Orell Füßli [Schmidt-1902]

... soweit entwickelt, daß Wild eine großartige Entwicklung dieser Branche voraussah. Sie wurde vom Stammhause abgetrennt, das nur die Fabrikation behielt, während der Verlag der Photochrombilder ... ... wurde der Schrödersche Lichtdruckverlag mit ihr verbunden. Das Annoncen-Departement war früher vom Stammhause abgetrennt worden und arbeitet heute noch als selbständige Gesellschaft. ...

Lexikoneintrag zu »Orell Füßli«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 734-736.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

... Moritz Goltz, Christoph Schramm und Barthel Vogel bestand, und die vom Kurfürsten Johann Friedrich ein Privileg auf die Bibel erhielten, auch Lotter ... ... Wappen und Bildnisse fürstlicher Personen in »Holtz reißen« mußte und wozu die Pergamenthäute vom Fürsten Wolfgang von Anhalt bezogen wurden. Auch Sortiment ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

Jügel, C. Carl Jügel , der bekannte Frankfurter Buchhändler wurde ... ... Heinrich Ludwig Brönner (getauft 21. 12. 1702 in Wertheim) hatte durch Kaufvertrag vom 16. August 1762 die Ebersbachsche Buchdruckerei in Marburg , sowie deren Druck ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Dahl, Johan

Dahl, Johan [Schmidt-1902]

Dahl, Johan . Johan Dahl wurde am 1. Januar ... ... standen sich die politischen und litterarischen Parteien im Lande schroff gegenüber. Die Konservativen wurden vom Dichter Wergeland geführt, während der Dichter Welhaven an der Spitze des Fortschritts stand. ...

Lexikoneintrag zu »Dahl, Johan«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 163-164.
Rhau, Georg

Rhau, Georg [Schmidt-1902]

... kennt man noch drei Drucke von ihm – vom Geschäft zurückgezogen zu haben. Georg Rhau erscheint zugleich zum erstenmal als Drucker ... ... bis jetzt nicht nachgewiesen. Wenn man indes einem Briefe des Hildburghausener Schulmeisters Ditrich vom 23. 8. 1523 Glauben schenken will, so hat Rhau sich schon ...

Lexikoneintrag zu »Rhau, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 815-816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon