Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... sollte«, bestände »soziales Leben« nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in seine physische Gewalt geratenen Hund eingesperrt, gefüttert und für seine (R.s) Zwecke dressiert (»angelernt«) hätte. Denn ... ... würde es nun aber vermutlich auch für (in seinem, R.s, Interesse) nützlich gehalten haben, ihm das ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Inschrift der dann fast ganz erhaltenen Centurie: S. D. X. C. K. X. Ex tr. XII. col. XCVIII. (XC. VIII.?) Colvarius (col. Varius?) Calid. XX. a. IIX. X. XXVI. n. a. II. XII. Appuleja Paulla XLII. ...
... – eine Art der Betrachtungsweise, die, in anderer Wendung, schon K. E. v. Baer in bekannter Weise mit ... ... fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, ...
... the ancient Hebrews, Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. ... ... government among the Hebrews and Pheniciens« Jew. Quart. R. N. S. 4 (1913) p. 302ff.) die Analogie ... ... (Forsch. z. Rel. und Lit. des A. und N. T. 6. Göttingen 1905. ...
... tei est, siet, ex h. l. n. r. 206 Cf. die ... ... facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) ... ... c. 362 Cf. Varro r. r. l. III im Eingang und den ersten Kapiteln. ...
... (den sog. »Sinismus«) E. Chavannes in Revue de l'hist. des Relig. 34 ... ... . die Besprechung von Pelliot Bull. de l'Ecole franç. de l'Extr. Orient III, 1903, S. ... ... hierzu: Biot , Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Chine et de la corporation ...
... . Philol.). Ueber Sparta die Arbeiten von: Busolt, Niese und E. Meyer (in den »Forschungen«), der nur ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... wenn man der Sache auf den Grund geht: – »They did'n't submit to slavery«. Deshalb besteht mit ihnen für den ... ... , »Notes on the early economic conditions in N. India«. J.R.A.S. 1901 p. ... ... Hauptquellen bietet Guérinots »Epigraphia Jaina« (Publications de l'École française de l'Extrème Orient X, 1908). Einige der wichtigsten ...
... 126 Zu diesen logischen Mängeln ist m. E. zu rechnen: 1. Die Verkennung ... ... ihrer Bedeutung von Münsterberg – wie von so manchen anderen – m. E. unzutreffend aufgefaßt und mit Unrecht in den Dienst seines Dualismus gestellt worden. ... ... überhaupt gegen die ausschließlich psychophysische Behandlung dieser methodologischen crux philologorum gerichtete Schrift von K. Voßler , Positivismus und Idealismus ...
... Weg gewiesen, sondern z. T. Spiel und Grübeln weltfremder Ideologen, z. T. jenseitige oder phantastische Interessen, z. T. künstlerische Problematik und andre außerwirtschaftliche ... ... materiale Irrationalität der Wirtschaftsordnung. Endlich e) ist die Disziplin bei freier Arbeit und Vollappropriation ...
... . 13 Vgl. l. Wisig. l. XII t. III von den » ... ... tocchare per anno a Charoccio l. 300 piccioli e a Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l'anno. E ...
... andere Schutzheilige haben als das Volk (von E. Meyer zuerst scharf betont), so sind die sacra der gentes private ... ... wie sie bei jeder assignatio vorgenommen wurde, schloß sich an etruskische und z.T. vielleicht griechische Vorbilder an. Sie zerlegt die Flur zunächst ... ... Gleich stellung der Kolonisten unentbehrlich und konnte – wie m.E. gegen Mommsens Zweifel festzustellen ist – nur ...
... Geschäfte, die allein einer nobile e onesta famiglia und eines libero e nobile animo würdig seien (das. ... ... geoffenbarten gnädigen und gütigen Vater des N. T., – denn dieser beherrscht die ersten Bücher der Institutio ... ... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u ...
... 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum, ... ... Massgabe des Wertes der Grundstücke (secundum agri opinionem) auferlegt war (l. 8 l. c. vom J. 399) und die Grundstücke verfielen ...
... habe, im Kreise des Offizierskorps der k. u. k. Armee zu sprechen, so werden Sie verstehen, ... ... oder unmöglich. Davon habe ich selbstverständlich für die k. u. k. Armee auch nicht die geringste Vorstellung. Wenn ich überhaupt irgendeine Vorstellung von den inneren Verhältnissen der k. u. k. Armee habe, so ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro