Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... im Sinn von »Wesen«) der »Naturwissenschaft« hält Stammler (a.a.O. Absatz 2) für »philosophisch gesichert«. Wirklich? Bekanntlich ist in den ... ... sollte«, bestände »soziales Leben« nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer ...
Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt ... ... Die entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische Werte auf künstlerischem ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des wichtigsten oben links stehenden Fragments der nachstehend wiedergegebenen Inschrift, aus zwei Bruchstücken zusammengesetzt, ist im Besitz des Herrn Professor Hirschfeld und war mir durch ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906 ... ... daß sie ergeben, wieviel die Arbeiterin verdient haben w ü r d e, wenn die Sätze von Anfang an so ... ... Art: dahin gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la ...
... den Abfall bewerkstelligen. Ich kann auch darin O. Weber (a.a. O. S. 1178) nicht beitreten ... ... über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de la Chaldée Rev. ... ... die von Manetho erwähnte Amenophis-Prophezeiung (E. Meyer a.a.O., S. 651) sind nicht ...
... von Pelliot Bull. de l'Ecole franç. de l'Extr. Orient III, 1903, S. ... ... von 1671) Chavannes , Bull. de l'Ec. fr. de l'Ext. Or. III, 1903, S ... ... : Biot , Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Chine et de la corporation des ...
... . grundlegend, sind aber heute vielfach, ebenso wie sein »Egitto dei Greci e Romani« durch die Fortschritte der Papyrusfunde veraltet; Mahaffy (»The empire ... ... 1900) ist, soweit sie gegenüber meiner »Agrargeschichte« Neues bringt, m.E. überwiegend abzulehnen (vgl. im Text), ...
... verschmäht es nicht). Bedenken dagegen hat namentlich E. W. Hopkins erhoben. Ob in Einzelheiten mit Recht kann nur ... ... schloß sich die »Staatskunde« an, nachdem (cf. a. o. O. I, 3) infolge der Karman-Lehre feststand ... ... Kostenpunkt als dafür als maßgebend anzusehen, wie dies E. W. Hopkins seinerzeit tat, erscheint schon deshalb ...
... . 118 Die Ansichten L. M. Hartmanns a.a.O. zeigen freilich, daß die Natur ... ... früher vertretenen Ansichten) im wesentlichen völlig mit dem Standpunkt Rickerts (a.a.O.) überein. Ich kann nicht finden, daß die Polemik S. ... ... Probleme nicht lösen will, vollauf. – Von Simmels Formulierungen könnten m. E. überdies manche (S. 124, ...
... oder politischen Herrn ( grundherrliche oder fiskalische Feldgemeinschaft ). e) Freie Grundherrschaft mit haushaltsmäßiger Nutzung der abhängigen Bauernstellen als Rentenquelle. Also ... ... letzteres bei Dorfsiedelung und Kleinbauernstellen typisch. Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall h, β ...
... Ughi Spene: ... che io ò ricevato e avuto per me e per li compagni desla vandetta ... ... cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso suddetto ... ... piccioli e a Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l ...
... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u ... ... Artikel »Menno« und »Mennoniten« von Cramer in der R. E. f. Pr. Th. u ... ... schon hier nochmals nachdrücklich auf die vortrefflichen Ausführungen E. Bernsteins a.a.O. hingewiesen. Auf Kautskys äußerst ...
... Beispiel eine gedrängte Analyse von E. Solvay , Formules d'introduction à l'Énergétique physio- et psycho ... ... . fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die Oxydationsprozesse ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... publicas facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) ... ... – Stallfütterung r. r. 4. – Pabulum aridum r. r. 29 f. – ... ... c. 362 Cf. Varro r. r. l. III im Eingang und den ersten Kapiteln. ...
... e occorrendo ch'alcuno, ò per mal giorno ò per altro contraza debiti, li Beni di tutta la facoltà sono sottoposti e così ne rimane il danno e pregiudizio anco à quelli che ... ... Partizipanten (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro