V. Vergesellschaftetes Handeln (» Gesellschaftshandeln «) wollen wir ein Gemeinschaftshandeln ... ... , oder nur »gesellschaftsgeregeltes«, d.h. an diesen Ordnungen orientiert, aber nicht in jenem Sinne »gesellschaftsbezogen«. Auch ... ... Personen (»Vereinsorgane«) »dem Verein zugerechnet« werden soll und welchen »Sinn«, d.h. welche Folgen für die ...
§ V. Begriff der legitimen Ordnung. Handeln, insbesondre soziales Handeln ... ... Probleme verhängnisvoll verwirrendem, in der Vorbemerkung [oben S. 541] zitiertem Buch spielt 7 . Bei Stammler ist ... ... »Ordnungen«, welche der Handelnde als Gesetz und Konventionen »geltend« weiß, d.h. von denen er weiß ...
Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung ... ... – 4. Analyse des Begriffs der »Regel« S. 322 . – »Regel« als »Regelmäßigkeit« und als »Norm«. Begriff der »Maxime« S. 323 . – Spielregel S. 337 . – Rechtsregel S. 343 . – Juristische und empirische ...
V. Arbeitsunterbrechung Eine sehr bedeutende Rolle spielt in den Arbeiten der ... ... arbeitsökonomisch am günstigsten wirkt, d.h. ein Optimum von Leistungsfähigkeit nach der Pause gewährleistet. Nach welcher Zeitdauer ... ... endlich auch nach dem Grade des Uebungsfortschritts – der ja (s. o.) mit steigenden Graden der Ermüdung sinkt und schließlich ganz ausbleibt ...
... . 62), wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o ... ... den Statuten: »asserendo.. se facere pro se et s o c i i s suis.« Zunächst also: wer sind seine ...
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung Nicht das Problem der sozialen Demokratisierung, ... ... nach dem Berufspolitiker, d.h. einem Mann, der mindestens ideell, in der Masse der Fälle aber ... ... Erscheinung der Admiralsdemagogie. Die Satrapenkämpfe zwischen dem früheren Reichskanzler und dem Admiral v. TIRPITZ wurden (wie im Reichstag mit Recht ...
... Charakter des chinesischen Humanismus. Die Wendung zum Pazifismus S. 395. – Konfuzius S. 401. – Entwicklung des Prüfungswesens S. 404. – ... ... 420. – Ansehen der Beamten S. 422. – Wirtschaftspolitische Ansichten S. 424. – Politische ...
... Gegensätzen geredet wird, im Gegensatz zu S. 77 und sonst. Aber S. 87 (oben) bereits wird ... ... « von »regelnden Befehlen« gehabt hätten (s. dazu St.s Bemerkungen S. 86 oben), – das trifft ... ... so scheint es nach St.s Bemerkungen S. 96 unten, 97 oben, da die Sprache »primitive ...
c) Neues Reich. Keine Einführung von eigentlich prinzipiell neuen Institutionen, ... ... letzteres tritt vor dem »N.R.« hinter Bronze ganz zurück – von Anfang an importiert worden sein. ... ... Lohnwerker« zog man nach Bedarf zur Robot heran und lieferte ihnen das Rohmaterial (s.o.). Aber daneben scheinen Handwerker ...
III. Soziologische Grundlagen. C. Verwaltung und Agrarverfassung. Feudale ... ... . 350. – Die Heeresverfassung und der Reformversuch Wang-An-Schi's S. 358. – Der fiskalische Bauernschutz und seine Ergebnisse für die ... ... schufen. Dafür war der berühmte Reformversuch Wang-An-Shi's im 11. Jahrhundert ein Beispiel, der primär ...
Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie« ... ... handeln . Also: die dogmatische Betrachtung, d.h. die Betrachtung des Sinnes von Verfassungs- und Staatsrechtsnormen ... ... Rechtsgeschichte zu leisten habe, und daß die Rechtsgeschichte soziologisch zu betreiben sei, d.h., daß sie die Faktizitäten des Rechtslebens, die Art, ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage ... ... mit Händen greifen, Sie können ihn greifen, wenn Sie finden, daß der Freiherr v. Hertling seinen Glaubensgenossen versichert: Ob die Bibel so oder so hergestellt ist, ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste ... Auflösung: ... ... ) 9%. Bei den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste Spalte) ist, der Vergleichbarkeit wegen, der ab 6. V. gültige Akkordsatz zugrunde gelegt. °) Fette Zahlen = Kettenwechsel. Ob auch ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung ... ... und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung ... ... und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Tabelle V. Gesamt- und Stuhlverdienste eines zweistühligen Webers.⋼ Auflösung: ... ... industriellen Arbeit/XIV. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung Tabelle V. Gesamt- und Stuhlverdienste eines zweistühligen Webers.⋼ ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro